Was sollten Sie regelmäßig an Ihrem Auto überprüfen?

Fahrzeugcheck Ueberpruefung E1640413664252

Jeder Autobesitzer kennt gewisse Sprüche und Eselsbrücken, wenn es um die Wartung vom Fahrzeug geht. Winterreifen sollten zum Beispiel von Oktober bis mindestens zu Ostern nicht gewechselt werden. Der Spruch „Kaufste billig, kaufste doppelt“, hat sich bis heute bewahrheitet.

Wie prüft man die Einsatzbereitschaft?

Das WOLKE-Vorgehen ist zwar weniger bekannt, aber die Durchführung am Fahrzeug ist wichtig. Es überprüft die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs über lange Strecken. Durch die einfache Erklärung der einzelnen Schritte beim WOLKE-Vorgehen ist die Überprüfung für jedermann leicht umzusetzen. Auch Laien werden damit keine Schwierigkeiten haben.

Wofür steht das Wolke – Schema?

Flüssigkeitsverlust am Fahrzeug!

Wasser:

  • Ein Blick unter den Vorderwagen reicht aus, um festzustellen, ob sich dort eine Pfütze gebildet hat. Dann sollte der Fahrzeugbesitzer schnell die undichte Stelle finden. Um den Werkstattbesuch kommt er nicht herum. Im Motorraum befindet sich der Kühlwasserbehälter. Der farbige Kühlflüssigkeit enthält. Der Füllstand sollte zwischen min. und max. stehen. Der Motor wird über die Kühlflüssigkeit vor Überhitzung geschützt. Die Abwärme des Motors wird über den Kühler abgegeben. Es ist wichtig, beim Nachfüllen von Kühlerflüssigkeit auf den Fahrzeughersteller zu achten. Am besten die Betriebsanleitung lesen. Dann ist man auf der sicheren Seite. Kühlflüssigkeiten ohne Silikate sollten nicht gemischt werden. Achten Sie beim Nachfüllen auf korrektes Kühlwasser.

Oelverlust Auto Motoroel Reparatur Kosten E1607588829709

Öl:

  • Motoröl gehört zum Verbrenner. Dabei übernimmt es viele Aufgaben. Es schmiert alle beweglichen Motorteile. Dabei werden auch Verbrennungsrückstände wie Abrieb zum Ölfilter transportiert. Darum sollte der Ölfilter in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Entweder macht das der Fahrzeugbesitzer selbst oder die Fachwerkstatt. Das Motoröl schützt Motor und Getriebe vor einem Motorschaden und trägt zur besseren Thermik im Motor bei, da es einen Teil der Hitze abtransportiert. Sollte man längere Fahrten unternehmen ist anzuraten den Ölstand vorher mit dem Ölpeilstab oder über den Bordcomputer (je nach Fahrzeug) zu prüfen. Der Ölstand sollte stets zwischen min. und max. liegen. Auch in diesem Fall sollte der Fahrzeugbesitzer vorher die Betriebsanleitung lesen. Denn verkehrtes Motoröl kann verheerende Folgen haben. Auch das kann zum Motorschaden führen. Zur Sicherheit sollte der Fahrzeughalter immer ca. 1 Liter Motoröl im Fahrzeug dabei haben.

Oelanzeige Oellampe Leuchtet

Luft:

  • Wichtig ist auch vor langen Autofahrten den Luftdruck der Reifen zu prüfen. Den findet jeder auf der Innenseite der Tankdeckel, in der Betriebsanleitung oder im Bereich der Fahrzeugtür innen (A-Säule, B-Säule). Dann sollte auch gleich das Reifenprofil gecheckt werden.
    Winterreifen sollten nicht weniger als 4 mm Profil haben. Sommerreifen mindestens 1,6 mm. Auf weitere Schäden sollte auch geachtet werden. Wenn die Schäden am Reifen größer sind, dann müssen die Reifen gewechselt werden. Überprüfen sollte das vorher ein Profi.

Bar Bar PSI Umrechnen Luftdruck Reifen

Kraftstoff:

  • Wenn das Fahrzeug ohne Benzin stehenbleibt, dann droht dem Fahrzeughalter ein Bußgeld, da der nachfolgende Verkehr behindert wird. Auch ein Punkt in Flensburg ist dem Fahrer sicher. Darum immer vor der Tour die Tankanzeige checken. Und am besten einen Reservekanister mit Benzin dabeihaben. So geht nichts schief und es gibt auch keine Punkte in Flensburg. Das Bußgeld gilt übrigens auch für liegengebliebene E-Autos.

Reserve Tankanzeige Tanknadel Sprit

Elektrik:

  • Ist die Elektrik vom Fahrzeug intakt? Funktionieren Scheinwerfer und Blinker? Hört sich der Anlasser auffällig an? Dieser Fahrzeugcheck sollte vor dem Losfahren durchgeführt werden. Wenn nötig, auch mit einer zweiten Person (wegen der Bremsleuchten). Sollte etwas nicht stimmen, so muss man den Schaden erst beheben und dann kann man losfahren. Es ist jedem anzuraten, auch Sicherungen, Leuchtmittel und andere Hilfsmittel fürs Fahrzeug mitzuführen.
  • Tipp: Essenziell sind auch der Verbandskasten und das Warndreieck!

Dachleuchten Umfeldbeleuchtung Zusatzleuchten Tuning 2

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Nissan Titan-Sportauspuffanlagen für Skyline GT-R Modelle!

Nissan Titan Sportauspuff Skyline GT R Modelle 1 310x165 Nissan Titan Sportauspuffanlagen für Skyline GT R Modelle!

Welche Batterie ist fürs Auto eigentlich die Richtige?

Autobatterie wechseln anleitung fahrzeugbatterie tauschen 310x165 Welche Batterie ist fürs Auto eigentlich die Richtige?

Passen Autoteile fürs Tuning und Umweltschutz zusammen?

BMW M3 F80 BBS Felgen KW Fahrwerk 3 310x165 Passen Autoteile fürs Tuning und Umweltschutz zusammen?

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert