[Update: 06.10.2023] Dieser Beitrag wurde aktualisiert, um neuere Informationen zu berücksichtigen. Um den sogenannten Böschungswinkel festsetzen zu können, dient als Ausgangspunkt die befahrene Ebene. Dabei wird generell zwischen dem hinteren und dem vorderen Böschungswinkel differenziert. Je höher entsprechende Fahrzeugteile, wie die Schürzen, die Schweller oder die Auspuffanlage montiert sind, desto höher ist der Böschungswinkel. Der Wert kann aber auch von normalen Anbauten am Auto, wie einer Anhängerkupplung oder einem zusätzlichen Anbauteil an der Stoßstange (Bullenfänger, Zusatzleuchten, Spoilerlippe usw.) beeinflusst werden. Grundsätzlich liegt der Böschungswinkel bei tiefergelegten Sportwagen natürlich deutlich niedriger als bei einem klassischen Geländewagen.
Wofür steht der Böschungswinkel?
Der Böschungswinkel bezeichnet insbesondere bei Geländewagen die Steigung, welche mit dem jeweiligen Fahrzeug höchstens bewältigt werden kann, ohne dass der Boden von überhängenden Karosserieteilen berührt wird. Jene Teile der Karosserie, die den Boden berühren könnten, müssen daher so hoch, wie möglich montiert werden, um einen möglichst hohen Böschungswinkel zu erreichen.
Dabei zählen primär die Stoßstange, die Anhängerkupplung oder eine Seilwinde zu den besonders kritischen Teilen. Wie hoch ist der Böschungswinkel? Bei einem handelsüblichen Geländewagen liegt der Böschungswinkel zwischen 20 und 25 Grad Steigung. Neben dem Böschungswinkel haben aber auch noch andere Eigenschaften wie der Kippwinkel, der Rampenwinkel oder die Bodenfreiheit einen Einfluss auf die Geländetauglichkeit des Fahrzeugs.
Tuning für einen besseren Böschungswinkel?
Auch die Länge, oder besser gesagt, die Tiefe vom Anbauteil kann Einfluss auf den Böschungswinkel haben. Ist etwa die Frontschürze sehr kurz, also ist der „Überhang“ am Fahrzeug geringer als am Serienfahrzeug, dann verbessert sich ebenfalls der Böschungswinkel. Sind also eine Höherlegung, ein größerer Radsatz, minimalistische Schürzen und vielleicht eine seitliche Auspuffanlage (Sidepipes) verbaut, dann ist davon auszugehen, dass dieses Fahrzeug einen deutlich verbesserten Böschungswinkel gegenüber der Serie besitzt.
Unser Fazit: Der Böschungswinkel (Überhangwinkel) bezeichnet sowohl bei Geländefahrzeugen als auch bei Bussen oder Lastwagen die maximale Steigung, welche aus der Ebene angefahren werden kann, ohne dass überhängende Teile der Karosserie den Boden streifen. Dabei wird grundsätzlich immer zwischen dem hinteren und dem vorderen Böschungswinkel unterschieden.
Was ist der Böschungswinkel?
- Der Böschungswinkel, oft auch als Überhangswinkel bezeichnet, definiert die maximale Steigung, die ein Fahrzeug anfahren kann, ohne dass überhängende Karosserieteile den Boden berühren. Es handelt sich um einen essenziellen Wert für Gelände- und Nutzfahrzeuge, um die Tauglichkeit in schwierigem Terrain einschätzen zu können.
Warum unterscheidet man zwischen vorderem und hinterem Böschungswinkel?
- Fahrzeuge haben verschiedene Überhänge an Vorder- und Rückseite, daher werden vorderer und hinterer Böschungswinkel separat betrachtet, um eine präzise Beurteilung der Fähigkeiten des Fahrzeugs in unterschiedlichen Steigungssituationen zu ermöglichen.
Was ist der Rampenwinkel und wie wird er berechnet?
- Der Rampenwinkel beschreibt den maximalen Winkel einer Rampe, die ein Fahrzeug ohne Kontakt des Unterbodens mit der Rampenkante überfahren kann. Er ist abhängig vom Radstand und der Bodenfreiheit des Fahrzeugs und kann mit der folgenden Formel berechnet werden, wobei „z“ die Bodenfreiheit und „w“ den Radstand darstellt.
Wieso ist die Steigfähigkeit eines Fahrzeugs relevant?
- Steigfähigkeit ist essenziell, um das Vermögen des Fahrzeugs zu definieren, eine bestimmte Steigung oder ein bestimmtes Gelände zu erklimmen. Faktoren wie Motorleistung, Getriebeübersetzung, Antriebskonzept, Gewichtsverteilung und Traktion beeinflussen die Fähigkeit maßgeblich.
Inwiefern beeinflusst der Böschungswinkel die Geländetauglichkeit eines Fahrzeugs?
- Ein größerer Böschungswinkel ermöglicht das Befahren steilerer Geländeabschnitte, ohne dass Karosserieteile aufsetzen. Dementsprechend ermöglicht ein hoher Böschungswinkel eine verbesserte Geländetauglichkeit und schützt gleichzeitig Fahrzeugteile wie Stoßfänger und Anhängerkupplungen vor Beschädigungen im Gelände.
Kann ich den Böschungswinkel meines Fahrzeugs verändern?
- Praktisch wäre dies durch Modifikationen wie einer Höherlegung der Karosserie oder der Montage von größeren Reifen möglich. Auch das Entfernen der Schürzen könnte zum Erfolg führen. Allerdings sind solche Anpassungen oftmals mit erheblichen Kosten verbunden.
Wieso sind diese Winkel für Offroad-Enthusiasten und im Nutzfahrzeugsektor relevant?
- Böschungs- und Rampenwinkel sind insbesondere für Offroad-Enthusiasten und im Nutzfahrzeugsektor von Bedeutung, da hier Fahrzeuge häufig mit schwierigen Geländebedingungen konfrontiert werden. Diese Winkel sind essenzielle Parameter zur Beurteilung, wie gut ein Fahrzeug bestimmte Hindernisse und Steigungen überwinden kann, ohne Schaden zu nehmen.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Böschungswinkel (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Überhangwinkel, Bodenfreiheit, Kippwinkel, Rampenwinkel) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat. Unser Ziel ist es, dass größte deutschsprachige Tuning Lexikon (Tuning-Wikipedia) zu erstellen und Tuning Fachbegriffe von A bis Z leicht und verständlich zu erklären.
Weiter unten folgen ein paar Beispiele aus unserem Tuning-Lexikon:
Aber selbstverständlich hat tuningblog noch unzählige weitere Beiträge rund um das Thema Auto & Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um.
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt.