Kürzlich aktualisiert am 27. Januar 2022 um 10:35 Uhr
Im Folgenden werden die möglichen Ursachen für eine leuchtende oder blinkende Bremswarnleuchte erklärt. Wenn die Bremswarnleuchte leuchtet, muss als Erstes kontrolliert werden, ob die Handbremse vielleicht noch angezogen ist. Falls das nicht der Fall ist, oder die Leuchte nach dem Lösen der Handbremse immer noch leuchtet oder blinkt, deutet das auf ein Problem mit der Bremsanlage hin. Die Anzeige sollten Sie auf keinen Fall ignorieren. Was als Fehlerquelle alles infrage kommen kann, wird nun erklärt.
die Bremswarnleuchte
Die Bremswarnleuchte ist in der Regel eine Leuchte im Kombiinstrument, die typischerweise als roter Kreis mit einem Ausrufezeichen in der Mitte dargestellt ist. An den Seiten links und rechts der Leuchte befinden sich zudem zwei weitere Kreise. Je nach Hersteller kann die Leuchte noch mit dem Zusatz „Brake“ oder „Bremse/Bremsanlage“ etc. ergänzt sein. Ist diese Lampe aktiv, kann sie rot oder gelb leuchten. Zudem kann sie auch rot oder gelb blinken. Bei angezogener Handbremse leuchtet die Bremswarnleuchte dauerhaft in Rot, da bei Aufnahme der Fahrt – und angezogener Handbremse – die Bremsanlage beschädigt werden kann. Deshalb sollte die Handbremse als Erstes darauf kontrolliert werden, ob sie gelöst ist. Falls die Handbremse gelöst ist und die rote Leuchte nicht erlischt, können folgende Ursachen infrage kommen.
- Der Stand der Bremsflüssigkeit ist zu niedrig.
– RISIKO: Luftblasen können entstehen
– WAS TUN? Flüssigkeit auffüllen „lassen„ - Der Sensor für den Stand der Bremsflüssigkeit ist beschädigt.
– Risiko: Fehlalarme. Echte Probleme werden nicht erkannt.
– WAS TUN? Sensor ersetzen - Eine oder mehrere der Bremsleitungen können undicht sein.
– RISIKO: Bremsanlage kann teilweise oder komplett versagen
– WAS TUN? Leitungen ersetzen - Defektes Kombiinstrument
– RISIKO: Fehlalarme und weitere Ausfälle
– WAS TUN? Fehlerspeicher überprüfen, Kombiinstrument tauschen
- Die Bremsanlage (speziell die Beläge) können verschlissen sein.
– RISIKO: Bremsbelag-Zwischenschicht kann auf der Bremsscheibe reiben und Kontakt der Belagträgerrückenplatte mit der Bremsscheibe herstellen.
– WAS TUN? Bremsbelag prüfen und wenn verschlissen, dann ersetzen, die Scheiben gegebenenfalls auch - Der Kontaktschalter der Handbremse ist defekt.
– RISIKO: Fehlalarme. Echte Probleme werden nicht erkannt.
– WAS TUN? Kontaktschalter tauschen lassen. - Ein oder mehrere ABS-Sensoren sind defekt.
– RISIKO: ABS Funktion teilweise oder komplett ohne Funktion.
– WAS TUN? ABS Sensor reparieren oder ersetzen lassen.
- Bremskontaktschalter ist defekt.
– RISIKO: Bremsleuchten am Heck leuchten dauerhaft oder sind ohne Funktion.
– WAS TUN? Bremskontaktschalter reparieren oder ersetzen lassen.
Manchmal kann es vorkommen, dass die Bremswarnleuchte zusammen mit der ABS-Warnleuchte leuchtet. Für die Analyse wird in einer Werkstatt normalerweise als erstes der Fehlerspeicher ausgelesen. Außerdem findet eine Sichtprüfung der Bremsanlage auf der Hebebühne statt. Als Letztes wird das Problem – wenn ermittelt – fachmännisch behoben.
Warnleuchte während der Fahrt!
Wenn die Bremswarnleuchte während der Fahrt plötzlich rot leuchtet oder blinkt, sollte das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen sofort (nicht ruckartig oder hastig) angehalten und danach in eine Werkstatt gebracht werden. Möglicherweise funktioniert die Bremsanlage nicht mehr ordnungsgemäß und das Fahrzeug stellt für die Insassen und die anderen Verkehrsteilnehmer eine Gefahr dar. Außerdem kann die Hauptuntersuchung mit dauerhaft leuchtender Bremswarnleuchte/Bremskontrolllampe nicht bestanden werden.
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.