Welche typischen Anzeichen hat eine defekte Ölpumpe?

Oelpumpe

Ist die Ölpumpe vom Fahrzeug eventuell defekt? Wir kennen die typischen Anzeichen, wir wissen, wie die Reparatur / der Wechsel ablaufen und auch zu den anfallenden Kosten haben wir ein paar Infos vorliegen. Doch, vorab ein paar allgemeine Informationen zur Ölpumpe (Ölförderpumpe/Öldruckpumpe). Ein Verbrenner wird mit Motoröl geschmiert. Das Motoröl verhindert, dass bei den Bewegungen vom Triebwerk Metall auf Metall reibt. Die Ölpumpe ist dafür zuständig, dass der Volumenstrom und der Systemdruck immer konstant bleiben. Arbeit die Ölpumpe nicht mehr richtig oder gar nicht mehr, wird der Motor nicht mehr oder nicht mehr ausreichend geschmiert. Wird das Fahrzeug mit einer defekten Ölpumpe weiterhin bewegt, droht ein fataler Motorschaden. Gibt es also Hinweise darauf, dass die Ölpumpe ihren Dienst nicht aufgegeben hat, dann sollte der Motor sofort abgeschaltet und das Auto zur Werkstatt geschleppt werden.

Anzeichen / Symptome – defekte Ölpumpe

Oelpumpe Defekt Oelfoerderpumpe Oeldruckpumpe E1644411198686

Oft erliegen Ölpumpen ihrem Alter und haben einen Defekt aufgrund von Verschleiß in der Pumpe. Auch gibt die Öldruckkontrollleuchte einen Hinweis auf einen eventuellen Defekt an der Ölpumpe. Wenn die Öldruckkontrollleuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet, dann ist das auch ein Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Weiter Symptome sind, wenn die Kontrollleuchte nicht direkt nach dem Start wieder ausgeht, sondern erst, wenn der Motor warm ist und wenn im Fehlerspeicher ein Eintrag wie „zu niedriger Öldruck“ hinterlegt ist.

Können die Symptome verwechselt werden?

Oelanzeige Oellampe Leuchtet

Die Öldruckkontrollleuchte kann auch bei anderen Problemen angehen, wie einem zu niedrigem Ölstand, einer defekten Ölleitung oder einem Problem in der Elektronik. In jedem Fall sollte das Fahrzeug nicht weiter gefahren werden. Der Öldruck kann auch wegen eines verstopften Ölsiebs zu niedrig sein. In diesem Fall muss das Sieb gereinigt oder ersetzt werden. Und es könnte auch ein Problem im Antrieb sein und nicht an der Ölpumpe selbst. Einige Fahrzeuge haben eine Kette, die die Ölpumpe antriebt. Diese Kette kann sich weiten und dann Geräusche verursachen oder sogar reißen. Auch das kann die Ursache sein.

So wird eine Ölpumpe repariert oder gewechselt.

Wurde herausgefunden, dass die Ölpumpe einen Defekt hat, wird sie gegen ein neues Teil getauscht. Da ein erneuter Ausfall wieder Gefahren für den Motor bedeuten würde, sollte nicht versucht werden, die Pumpe zu reparieren oder eine gebrauchte Pumpe einzubauen. Wie genau der Wechsel abläuft, ist natürlich abhängig vom Fahrzeugmodell. Zuerst kommt das Auto aber auf die Hebebühne, damit der Unterfahrschutz abgebaut werden kann. Dann folgen die Demontage der Motorölwanne und das Ablassen des Motoröls. Die Ölpumpe sitzt im Kurbelgehäuse. Sie muss nun vom Antrieb, oft eine Kette, getrennt werden. Jetzt kann sie ausgebaut und zusammen mit allen Dichtungen ersetzt werden. Dann wird alles wieder zusammengebaut, das Motoröl nachgefüllt und eine Probefahrt durchgeführt. Im Zuge dieser Reparatur sollten gleich auch das Ölsieb und der Ölfilter ausgetauscht werden. Das Sieb und der Filter können Verschmutzungen und damit Folgeschäden verhindern.

Welche Kosten fallen für den Austausch der Ölpumpe an?

Eine neue Ölpumpe kostet zwischen 25,- und 800,- Euro, je nach Fahrzeugmodell und Ersatzteilhersteller. Febi, Kolbenschmidt, Pierburg und Vaico sind bekannte Ersatzteilhersteller für Ölpumpen. Das neue Öl kostet je nach Art und Menge zwischen 20,- und 250,- Euro. Dazu kommen das neue Sieb und der neue Filter. Je nach Aufbau des Fahrzeugs dauert der Austausch zwischen 2,5 und 5 Stunden. Nimmt die Werkstatt einen Stundensatz von 100,- Euro, betragen die Kosten für die Arbeitszeit 250,- bis 500,- Euro. Somit liegt die gesamte Rechnung in etwa zwischen 300,- und 1.600,- Euro. Eine enorme Spanne, die aufgrund vom Hersteller und dem verbauten Motor entsteht. Ist das Fahrzeug noch nicht recht alt, dann kann ein Kulanzantrag eine sinnvolle Option sein.

Oelpumpe Defekt Oelfoerderpumpe Oeldruckpumpe 2

Welche Aufgabe haben das Motoröl und die Ölpumpe?

Das Öl übernimmt im Verbrennungsmotor verschiedene Aufgaben. Es schmiert die beweglichen Teile des Motors, es nimmt Verbrennungsrückstände und abgeriebene Partikel auf, es erledigt die Feinabdichtung und sorgt für Korrosionsschutz. Der Motor hat einen Ölkreislauf, in dem das Öl zirkuliert, damit alle wichtigen Schmierstellen immer versorgt sind. Die Ölpumpe übernimmt dabei die Aufgabe, das Volumen des Ölstroms und den Druck im Ölkreislauf aufrecht zu halten. Der Kreislauf setzt sich zusammen aus der Ölwanne mit dem Ölsieb, dem Ölfilter, unterschiedlichen Öldruck- und Rücklaufleitungen und bei manchen Fahrzeugen einem Ölkühler. Das Öl befindet sich in der Ölwanne, von wo aus es die Pumpe ansaugt und in den Kreislauf drückt. Wegen des Vorganges heißt es „Druckumlaufschmierung“. Ältere Fahrzeuge haben eine Ölpumpe, neuere Fahrzeug oft mehrere, dann gibt es Öldruckpumpen und Ölabsaugpumpen.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defekts bemerkbar machen. Meist haben wir in unseren Reparaturanleitungen auch erste Anhaltspunkte zu den ungefähren Kosten der anstehenden Reparatur aufgeführt. Das Ziel unserer Unterkategorie „Autoreparatur Ratgeber“ ist es, mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu schaffen. Das erspart eventuell eine langwierige Fehlersuche und kleine Dinge können vielleicht direkt in Eigenregie erledigt werden. Gleiches gilt natürlich für den Anbau von Zubehör- /Tuning-Parts. Auch hier möchten wir mit Anleitungen und Tipps bei der Umsetzung helfen. Dazu haben noch viele andere Beiträge auf Lager. Folgend ein Auszug der letzten und HIER gibt es alle bisherigen Anleitungen:

Vibriert das Auto? Dann ist vielleicht ein defektes Motorlager schuld!

Motorlager defekt intakt vibrieren wechseln kosten 3 310x165 Vibriert das Auto? Dann ist vielleicht ein defektes Motorlager schuld!

Was tun bei einem defekten Nockenwellensensor?

Nockenwellensensor Nockenwellenpositionsgeber defekt tausch kosten e1644408165108 310x165 Was tun bei einem defektem Nockenwellensensor?

Defekte am Öldruckschalter / Öldrucksensor erkennen!

Oeldruckschalter Oeldrucksensor defekt kosten wechsel e1644409467434 310x165 Defekte am Öldruckschalter / Öldrucksensor erkennen!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert