Mittwoch , 24. April 2024
Menu

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

Lesezeit 7 Min.

Kürzlich aktualisiert am 17. Oktober 2023 um 01:52 Uhr

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

[Update: 17.10.2023] Dieser Beitrag wurde aktualisiert, um neuere Informationen zu berücksichtigen. Das Radlager verbindet das Fahrwerk mit den Rädern und sorgt für das reibungsarme Drehen der Räder. Ein gut funktionierendes Radlager ist sicherheitsrelevant und sollte bei einem Defekt sofort repariert oder ausgetauscht werden. Die Ursachen für ein defektes Radlager sind unterschiedlich. So kann altersbedingter Verschleiß ein Grund sein, aber auch Schlaglöcher oder Bordsteinrempler. Eine Tieferlegung des Fahrzeugs kann auf Dauer auch zu einer zu hohen Belastung der Radlager führen, wodurch dessen Funktion beeinträchtigt werden kann. Im Idealfall treten Verschleißerscheinungen bei Radlagern erst nach einer Laufleistung von mindestens 150.000 km auf.

Welche Funktion haben Radlager?

Doch woran erkenne ich, dass ein (oder mehrere) Radlager defekt ist? Muss es gleich ausgetauscht werden oder lässt es sich auch reparieren? Diese Fragen klären wir!

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

Radlager sind, wie schon erwähnt, Verbindungen zwischen dem Fahrwerk und den Rädern, die dafür sorgen, dass diese sich optimal drehen, ohne dass durch Reibung Hitze entsteht. In Pkws kommen in der Regel sogenannte Wälzlager zum Einsatz, in denen sich zwischen einem Innen- und Außenring Kugeln oder Zylinder befinden, die sich innerhalb enger Begrenzungen („Käfig“) frei bewegen. Eine Schmierung mit Fett oder Schmieröl minimiert die Reibung. In vielen Fällen ist übrigens der ABS-Sensor direkt in der Radnabe (Radlagerträger) integriert, der die Erfassung der Raddrehzahl übernimmt. Bei einem defekten Radlager kann das Rad blockieren, was im schlimmsten Fall einen Verkehrsunfall zur Folge hat. Das Radlager ist also ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das optimal funktionieren muss. Zudem wirkt sich der erhöhte Rollwiderstand negativ auf den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen aus.

Wie erkenne ich ein defektes Radlager?

Generell gibt es zwei typische Symptome für ein kaputtes Radlager: ungewöhnliche Geräusche wie ein Brummen und auch ein Ruckeln während der Fahrt. Vor allem in Kurven (bei stärkerer Belastung vom jeweiligen Rad) sind die Klack- und Schleifgeräusche dann deutlich zu hören. Die Geräusche treten bei Kurvenfahrten meist einseitig auf und sind verschleißabhängig. Das heißt, dass sie immer lauter werden und eines Tages auch beim geradeaus fahren zu hören sind. Weitere Anzeichen für ein defektes Radlager sind Erschütterungen am Lenkrad. Solltest Du diese bemerken, ist eine Fahrt zur Werkstatt unausweichlich. Zudem tritt häufig ein Ruckeln während der Fahrt auf, das durch die Erschütterungen des Fahrzeugs auf der Straßenoberfläche entsteht. Grundsätzlich erhöht sich auch der Drehwiderstand des Radlagers, wodurch Du schlechter beschleunigen kannst und der Kraftstoffverbrauch zunimmt. Auch ein Fehlerspeichereintrag bspw. „Raddrehzahlsensor-Signal fehlerhaft“ deutet auf einen Defekt hin.

Tipp: Wenn Du den Wagen aufbockst, kannst Du Deinen Verdacht auf ein defektes Radlager prüfen, indem Du das betreffende Rad oben und unten greifst und ein wenig daran ruckelst. Hast Du das Gefühl, dass das Rad locker ist (Spiel hat), deutet dies auf ein kaputtes Radlager hin.

Kann ich mit einem defekten Radlager weiterfahren?

Davon ist abzuraten, denn im schlimmsten Fall kann es vorkommen, dass das Rad sich nur noch schwer dreht oder vollständig blockiert, da durch die erhöhte Reibung zu große Hitze entsteht, wodurch sich die Laufrollen innerhalb des Radlagers ausdehnen. Zudem kann es zu Schäden an der Radnabe kommen, was die Reparaturkosten in die Höhe treibt. Solltest Du also erste Symptome für ein defektes Radlager bemerken, ist es ratsam, sofort eine Werkstatt aufzusuchen, die eine Diagnose durchführt.

Schwergängigkeit, schleifende Geräusche – andere Ursachen?

Nicht immer ist ein kaputtes Radlager Auslöser für die oben genannten Symptome. So kann auch eine verschlissene Bremsanlage die Ursache für Schleifgeräusche und Schwergängigkeit sein. Wenn es den Anschein hat, dass das Rad locker sitzt, kann dies auch an verschlissenen Traggelenken, Querlenkern oder einem ausgeschlagenen Spurstangenkopf liegen. Ein Grund kann auch ein ausgeschlagenes Lenkgetriebe oder Axialgelenk sein sowie ein nicht korrekt montiertes Rad. Auf jeden Fall muss die Ursache von der Werkstatt abgeklärt werden.

Defektes Radlager bei der Hauptuntersuchung!

Ein geringfügiges Spiel am Radlager gilt als geringer Mangel, und Du bekommst Deine TÜV-Plakette. Wird aber an mindestens einem Radlager ein deutliches Spiel sowie ungewöhnliche Geräusche während der Probefahrt festgestellt, gilt die Hauptuntersuchung als nicht bestanden, und der Schaden muss vor der Wiedervorführung behoben werden.

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

Reparatur oder Wechsel?

Handelt es sich um ein Kegelkugellager (oft an der Hinterachse verbaut), reicht es oft aus, die Zentralmutter anzuziehen. Bei anderen Varianten von Radlagern ist ein Wechsel aber unumgänglich. Radlager sind Verschleißteile, weshalb es sich nicht lohnt, Ersatzteile aus alten Autos einzubauen. Und der Radlagerwechsel sollte auch immer Achsweise erfolgen. Das heißt, dass auch das Radlager auf der anderen Seite der Achse gewechselt wird, da sonst die Möglichkeit besteht, dass das noch intakte Radlager auch nach kurzer Zeit defekt ist.

Ablauf des Radlagerwechsels

Das Auto wird auf der Hebebühne nach oben gefahren, um das Rad abzumontieren. Um das Radlager dann freizulegen, müssen nun auch andere Komponenten (Antriebswelle, Bremstrommel, Bremssattel, Bremsscheibe etc.) demontiert werden. Da das Radlager in die Radnabe eingepresst ist, benötigen die Monteure für den Wechsel Spezialwerkzeug. Lass einen Radlagerwechsel also immer in einer Fachwerkstatt durchführen, denn eine fehlerhafte Montage oder nicht beachtete Drehmomentvorgaben bedeuten immer ein Sicherheitsrisiko für Dich und andere Verkehrsteilnehmer. Zudem können komplizierte Konstruktionen oder vergammelte und damit schwergängige Schrauben zum Problem werden. Die Fachwerkstatt überprüft zudem, ob noch andere Bauteile defekt sind, die ausgetauscht werden müssen.

Was kostet ein Radlagerwechsel?

Die Materialkosten richten sich nach Fahrzeug und Ersatzteilhersteller und liegen zwischen 20 und 500 EUR. Der Radlagerwechsel dauert zwischen anderthalb und vier Stunden, abhängig davon, wie viel Bauteile demontiert werden müssen. Bei einem Stundensatz von 100 EUR ergeben sich Arbeitskosten zwischen 150 und 400 EUR. Die Gesamtkosten für ein Radlager belaufen sich somit auf 170 bis 900 EUR. Da die Radlager aber immer achsweise gewechselt werden, muss die doppelte Summe in die Kalkulation einfließen, womit Du mit Gesamtkosten zwischen 360 und 1.800 EUR rechnen musst. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind übrigens febi, skf, SNR, FAG und MAPCO. Kulanz wird übrigens in der Regel nicht gewährt, da es sich beim Radlager wie bereits erwähnt um ein Verschleißteil handelt

FAQ: Alles Wichtige rund um defekte Radlager


Erkennen und Konsequenzen

  • Was passiert, wenn ich mit einem kaputten Radlager fahre? Ein defektes Radlager führt dazu, dass das Rad nicht mehr gleichmäßig gleitet. Die resultierende Reibung und Hitze können das in ihm enthaltene Fett verbrennen, was insbesondere bei Lkw, Lkw-Aufliegern und Anhängern gefährlich werden kann.
  • Wie merkt man, dass das Radlager defekt ist? Wenn bei einer Rechtskurve das brummende Geräusch der Radlager zunimmt, deutet das auf ein Problem mit dem linken Lager hin. Nimmt das Geräusch hingegen ab, könnte das rechte Radlager beschädigt sein.
  • Wie hört sich ein defektes Radlager hinten an? Typische Anzeichen sind Schleif- oder Klack-Geräusche in Kurven, sowie ein auffälliges Brummen.

Kosten und Wechsel

  • Was kostet ein defektes Radlager? Die Kosten für einen Radlagerwechsel variieren je nach Arbeitsaufwand, liegen aber grob zwischen 200 und 700 EUR. Beachten Sie, dass Radlager oft Achsweise getauscht werden, was die Kosten verdoppeln könnte.
  • Wie schnell muss man ein Radlager tauschen? Sobald Radlager stark verschlissen sind und sich nicht mehr nachstellen lassen, sollten sie ersetzt werden. Hörbare Geräusche sind ein weiteres Anzeichen für einen nötigen Austausch.
  • Wie lange kann ich mit einem kaputten Radlager noch fahren? Die Dauer ist abhängig vom Schadensgrad. Als Faustregel gilt: Nicht zögern, den Radlager-Wechsel durchzuführen! Ein komplett blockierendes Radlager kann sogar zu einem Autounfall führen.
  • Ablauf des Radlagerwechsels: Von der ersten Kontrolle bis zum Absenken des Fahrzeugs sind folgende Schritte nötig.
  • Hier ist eine Umformulierung der Liste:
    1. Das Auto anheben oder auf eine Bühne stellen.
    2. Reifen abnehmen.
    3. Bremsscheiben demontieren.
    4. Das nun sichtbare Radlager inspizieren.
    5. Unter Verwendung spezieller Werkzeuge oder einer Hydraulik das Radlager herausdrücken.
    6. Das Ersatz-Radlager vorsichtig einsetzen.
    7. Bremsscheiben wieder anbringen.
    8. Reifen wieder befestigen.
    9. Beweglichkeit der Reifen mit dem neuen Lager testen.
    10. Überprüfen, ob sich die Reifen reibungslos drehen.
    11. Auto wieder herunterlassen.

Allgemeines Wissen

  • Kann man ein Radlager falsch herum einbauen? Besonders bei Radlagern mit integriertem Signalgeber für Systeme wie ABS und ESP ist Vorsicht geboten, da beim Austausch einiges falsch gemacht werden kann.
  • Ist ein Radlager ein Verschleißteil? Ja, Radlager sind definitiv Verschleißteile. Sie sollten regelmäßig überprüft und wenn nötig ersetzt werden.
  • Wieso geht ein Radlager defekt? Starke Beanspruchungen, wie Kurvenfahren, Schlaglöcher oder auch Feuchtigkeit und Schmutz, können zum Verschleiß oder Defekt des Radlagers führen.
  • Was für Fett für das Radlager? Ein spezielles Radlagerfett (gibt es etwas von Helios) eignet sich besonders zur Schmierung von hochbelasteten Wälz- und Gleitlagern bei erhöhten Lagertemperaturen.

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defekts bemerkbar machen.

Nutzen, Risiko, Kosten: die Ozonbehandlung im Auto!

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

Undichte Ölwanne? Das muss man jetzt wissen!

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

Symptome einer defekten / eingelaufen Nockenwelle!

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert