Kürzlich aktualisiert am 22. September 2023 um 08:14 Uhr
[Anzeige]
Tuning ist eine feine Sache. Man kann sein eigenes Fahrzeug auf die unterschiedlichste Art und Weise modifizieren, sodass man aus der öden Masse heraussticht. Hier gibt es etwa unterschiedlichste Lackierungen, bis hin zu Tieferlegungen oder brandneuen Felgen. Es mag seltsam klingen, doch die Vielfalt im Tuning ist fast genauso groß wie die Welt der Bitcoin. Doch es gibt Tuning-Fahrzeuge, die das normale Maß an Modifikationen deutlich überschreiten – mit einzigartigem Ergebnis. So gibt es einige, die weit über dem normalen Tuningerlebnis stehen. Diese erreichen teils unfassbare Geschwindigkeiten, tragen einzigartige Designs und tonnenweise Zubehör. Und das schon vor teils mehr als zehn Jahren. Drei dieser legendären Tuningfahrzeuge möchten wir Euch nun vorstellen.
Mansory Bugatti Veyron 16.4
Der Mansory Bugatti Veyron 16.4 ist eines der weltweit schnellsten und stärksten Autos, die jemals gebaut und modifiziert wurden. So wurde das W16-Aggregat noch einmal überarbeitet und auch die edle Karosserie des Veyron wurde leicht abgeändert, ohne, dass sie komplett verwandelt ist. Das Resultat: ein +1.000 PS starkes Monster. Durch die Optimierung der Auspuffanlage und einer verbesserten Kühlung vom Triebwerk stieg die Leistung sogar auf kolossale 1.111 PS.
9ff GT-T900
Auch dieser blitzschnelle Teilnehmer steht weit oben auf der Liste der weltweit schnellsten Autos. Durch seinen 5,7 Liter großen V10-Mittelmotor, der im nur 1.270 Mal gebauten Carrera sitzt, ist der Zuffenhausener schon ab Werk extrem schnell. Er lieferte immerhin 612 PS und ein Drehmoment von 590 Newtonmetern. Damit erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 334 km/h und der 100 km/h-Sprint war schon nach 3,9 Sekunden absolviert. Doch nach dem Umbau durch 9ff mittels zweier KKK-Lader ist die Leistung sogar auf 934 PS gestiegen, was bedeutet, dass die 100 km/h in bereits 3,2 Sekunden erreicht wurde.
Geiger Corvette Z06
Der letzte Eintrag in unserer Liste ist die Geiger Corvette Z06. Dieser Sportwagen hat einen Marktwert von 190.000 €. Und für den deutlichen Aufschlag gegenüber der Serie gibt es unterschiedliche Gründe. Zum einen wären da die über 890 PS, die dieses Biest zu einer absoluten Reifenvernichtungsmaschine macht. Hinzu kommt, dass die maximale Geschwindigkeit bei 354 km/h liegt. Das BiTurbo-Powerpaket umfasst eine mächtige Hubraumerweiterung von 7,0 auf 7,6 Liter und dazu gesellen sich zwei mächtige Lader. Die beiden Turbolader, die als Herzstück des Giganten sind, blasen gehörig Luft in die Brennkammern und sorgen für unermüdlichen Vortrieb.
Abschließende Worte
Wie man sehen kann, liegen die Werte der oben genannten Fahrzeuge selbst viele Jahre danach noch zum Teil in ungreifbaren Hemisphären. Es wurden zehntausende von Euros investiert, um die Leistung überhaupt möglich zu machen. Hinzu kommt, dass die Fahrzeuge streng limitiert und zum Teil sogar einmalig sind. Das Gute an der Sache, der Normalbürger kann sich durchaus am Tuning von damals inspirieren, denn die Änderungen, wie eine Leistungssteigerung mittels Turbo-Umbau, sind zum Teil deutlich günstiger geworden als damals. Allerdings sollte man immer nur dann Geld in sein Auto investieren, wenn man es übrig hat und die Fahrzeugbasis zudem im technisch einwandfreien Zustand ist. Und man sollte nicht vergessen, es gibt es auch minimale Lösungen, die dennoch viel Freude bereiten können.
weitere thematisch passende Beiträge
Coole Technologien der Formel 1 und warum sie auch für die Straße wichtig sind! |