Dienstag , 5. Dezember 2023
Menu

Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!

Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Bild: Wikipedia

Die Dieselpest, ein Ausdruck, der sich fast schon dramatisch anhört, bezeichnet ein Phänomen, das Dieselbesitzer und -betreiber gleichermaßen ärgert und beunruhigt. Im Kern handelt es sich dabei um das Auftreten von Mikroorganismen im Diesel, die zur Bildung von Bioschlamm führen. Der Schlammbildungsprozess kann heftige Auswirkungen auf die Performance und Zuverlässigkeit von Dieselmotoren haben. Doch was genau steckt hinter der sogenannten Dieselpest und wie wirkt sie sich auf unseren Dieselkraftstoff aus?

Die Dieselpest!

In der Welt der Mikroorganismen gibt es einige Kandidaten, die sich besonders wohlfühlen, wenn sie auf Dieselkraftstoff stoßen. Bakterien, Hefen und Schimmelpilze finden in ihm eine gemütliche Heimat und beginnen sogleich, sich zu vermehren. Der Dieselkraftstoff gibt ihnen Nahrung, und das Wasser, das oft in den Tanks vorhanden ist, schafft ein ideales Umfeld für die Vermehrung. Und die kleinen Eindringlinge sind nicht zimperlich und können bei Temperaturen zwischen -10 und +40 Grad Celsius gedeihen, wobei sie sich besonders bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius wohlfühlen.

https://www.youtube.com/watch?v=Dtd-oB0k_TA&pp=ygUKRGllc2VscGVzdA%3D%3D

Die Mikroorganismen setzen sich an der Grenzschicht zwischen dem Diesel und dem Wasser ab und starten ihren Lebenszyklus. Dabei produzieren sie Bioschlamm, eine klebrige, dunkle Masse, die sich am Boden des Tanks absetzt. Der Schlamm kann die Kraftstoffleitungen, Filter und Einspritzdüsen verstopfen und sogar zur Korrosion im Tank führen. Die Folge ist eine verminderte Leistung vom Motor oder im schlimmsten Fall ein kompletter Ausfall. Auch die Biodieselkomponente im Kraftstoff kann die Entstehung der Dieselpest begünstigen, da sie eine zusätzliche Nahrungsquelle für die Mikroorganismen ist.

Beseitigung ist keine einfache Aufgabe!

Die Beseitigung der Dieselpest ist keine einfache Aufgabe. Zunächst muss der komplette Tank gereinigt werden. Dabei werden sowohl der Bioschlamm als auch das Wasser und die Mikroorganismen entfernt. Es gibt spezielle Biocide, die eingesetzt werden können, um die kleinen Plagegeister abzutöten. Doch Vorsicht ist geboten: Die Chemikalien sollten nur von Fachleuten verarbeitet werden, da sie gefährlich sein können. Prävention ist der beste Weg, um die Bildung von Bioschlamm und somit die Dieselpest zu vermeiden. Hier kommen einige Maßnahmen ins Spiel, die helfen können.

Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!

Die regelmäßige Kontrolle des Diesels auf Wasser und Mikroorganismen, die Vermeidung von Kondenswasserbildung im Tank und die Verwendung von Kraftstoffzusätzen, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen, sind bewährte Methoden, um die Dieselpest in Schach zu halten. Die Dieselpest ist ein ernstes Problem, das sich negativ auf die Betriebskosten und die Zuverlässigkeit von Dieselmotoren auswirkt. Mit der richtigen Prävention und einem bewussten Umgang mit dem Kraftstoff können jedoch viele der mit der Dieselpest verbundenen Probleme vermieden werden. So bleibt der Motor auch in Zukunft eine verlässliche und effiziente Option.

Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!

Definition der Dieselpest:

    • Auftreten von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) im Dieselkraftstoff
    • Sichtbare Bildung eines Bioschlamms
    • Verstopfungen von Filtern und Treibstoffleitungen, was den Fluss des Dieselkraftstoffs zum Motor behindert
    • Möglichkeit von Biokorrosion, die Schäden am Tank und Treibstoffsystem verursacht

Verbreitung und Infektion:

    • Bekannt seit 1895, erste Probleme mit kontaminierten Kraftstoffen im Jahr 1956 bei Kerosin beobachtet
    • Kontamination kann entlang der gesamten Lieferkette auftreten: von der Raffinerie über Zwischenlager bis zum Fahrzeugtank
    • Befall der Tanks kann bei jeder Tankfüllung, durch Tankbelüftung und jegliche Verschmutzung erfolgen
    • Biodieselzusatz fördert die Bioschlammbildung durch Bereitstellung biologisch abbaubarer Komponenten
    • Häufiger Befund in Tanks von Schiffen, saisonal benutzten Fahrzeugen, und dieselbetriebenen Notstromaggregaten

Repräsentative Mikroorganismen:

    • Pseudomonas aeruginosa, Amorphotheca resinae und Yarrowia tropicalis nach ASTM E159.10
    • Wachstum von sulfatreduzierenden Bakterien unter anaeroben Bedingungen, die mikrobiologisch induzierte Korrosion verursachen

Vermehrung:

    • Mikroorganismen benötigen Wasser und Nährstoffe für die Vermehrung
    • Günstige Temperaturen im Tank meist vorhanden, Keimwachstum erst bei −18 °C unterbunden
    • Exponentielle Vermehrung führt zu Bioschlammbildung

Folgen:

    • Qualitätsverluste des Diesel- und Schmieröls
    • Materialzerstörung von Tankwänden, Rohren und Filterelementen
    • Filterverstopfungen, Schäden durch bakterielle anaerobe Korrosion

Prüfung, Bekämpfung, Vermeidung:

    • Regelmäßige Entwässerung des Dieselkraftstoff-Filters
    • Vermeidung von Kondensatbildung durch vollen Tank
    • Spezielle Additive oder Biozide zur Keimabtötung
    • Mechanische Entfernung der Biomasse bei starkem Befall
    • Einsatz von Filterelementen, die bakteriellen Bewuchs im Dieselfilter vermeiden

Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!

FAQ: Alles, was Sie über Dieselpest wissen müssen

1. Wie macht sich Dieselpest bemerkbar?

  • Dieselpest äußert sich zunächst durch ein unruhiges Laufen des Motors oder ein „Stottern“. Dies geschieht aufgrund einer Verstopfung des Kraftstoffsystems, wodurch zu wenig Diesel in den Motor gelangt. Im schlimmsten Fall kann der Motor komplett ausfallen, wenn eine gänzliche Verstopfung vorliegt.

2. Wann tritt Dieselpest auf?

  • Dieselpest entsteht, wenn der Bioanteil im Diesel zu schimmeln beginnt und dadurch eine schlammartige Masse, bekannt als Dieselpest, bildet. Diese Mikroorganismen, darunter Bakterien, Hefen und Pilze, breiten sich zunächst im Tank aus und bilden eine Art Schlamm.

3. Was hilft gegen Dieselpest?

  • Eine effektive Lösung gegen Dieselpest ist der Marine Diesel Schutz von LIQUI MOLY. Laut Tests des Instituts für Technische Mikrobiologie Dr. Jutta Höffler GmbH, ist das Produkt nach ASTM E 1259-10 hochwirksam gegen die drei typischen Verursacher der Dieselpest – Bakterien, Hefen und Pilze.

4. Wie alt darf Diesel im Tank sein?

  • Diesel hat auch bei luftdichter Lagerung eine maximale Haltbarkeit von 6 Monaten.

5. Wie entsteht Dieselpest?

  • Dieselpest entsteht durch die Infektion von Diesel mit Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilzen. Diese Mikroorganismen und deren Ausscheidungen bilden den charakteristischen klebrigen, schwarzen Bioschlamm. Sie benötigen primär Wasser und Nahrung, welche sie aus dem Diesel beziehen.

6. Wie oft sollte man Diesel Additiv benutzen?

  • Ein Beispiel ist das Super Diesel Additiv von LIQUI MOLY. Eine 250 ml Dose reicht für 75 Liter Dieselkraftstoff aus, mit einer Dosierung von 1:300. Es wird empfohlen, dieses Additiv alle 2.000 km in den Dieseltank zu geben, um Düsensauberkeit und Korrosionsschutz zu gewährleisten.

7. Was löst Dieselschlamm?

  • Das Anti-Bakterien-Diesel-Additiv aus dem Hause Liqui Moly zielt nicht nur darauf ab, Bakterien zu bekämpfen, sondern sorgt gemäß den Produktangaben auch für eine gründliche Reinigung des gesamten Kraftstoffsystems und bietet Schutz gegen Korrosion.

8. Welcher Diesel Reiniger ist der beste?

  • Im Vergleich der besten Diesel-Additive schneiden Mathy Diesel-Komplett-Kur und Liqui Moly 5128 gut ab. Andere erwähnenswerte Produkte sind Mathy AGR-Kur, Mathy Mathy-D für Diesel-Kraftstoffe, Cleantec Premium Additive 46105 und Liqui Moly 21317.
thematisch passende Beiträge

In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht.

Traditionsbetrieb in Turbulenzen: BBS erneut in der Insolvenzfalle!

Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!

2023 Carly Adapter: Ihr persönlicher Kfz-Experte auf Abruf!

Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!

„tuningblog.eu“ das Tuning-Magazin
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!
Dieselpest: Der unerwünschte Mikroorganismus im Tank!

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen Alpina B5. Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert