Das Verhältnis zwischen Ausgangszahnrad und Eingangszahnrad bezeichnet man in der Fachsprache als Gangübersetzung bzw. als Achsübersetzung. Ein Verhältnis von 3,94:1 ergibt sich, wenn der Zahnkranz des Differentials (Tellerrad ist die Eingangsseite) beispielsweise 67 Zähne hat und das Zahnrad der Antriebswelle (Kegelrad ist der Ausgangszahnrad) beispielsweise 17 Zähne hat. Es ergibt sich eine Achsübersetzung von 67:17 und dies entspricht einem Verhältnis von 3,94:1. In der Praxis bedeutet dieses Verhältnis, dass sich die Antriebswelle, also die Eingangsseite, fast vier mal drehen muss, damit sich das Differential, also die Ausgangsseite, genau einmal dreht.
Kurzes Differential
In diesem Fall wird die Achsübersetzung verkürzt. Für die Geschwindigkeit bedeutet dies, dass bei gleicher Drehzahl des Motors das Fahrzeug etwas langsamer fährt. Achtung der Zahlenwert der Achsübersetzung ist sehr verwirrend. Der Zahlenwert der Achsübersetzung erhöht sich zum Beispiel von einem Verhältnis 3,5:1 auf 4.1 hierbei. Je höher der Zahlenwert der Übersetzung ist, desto geringer fällt bei gleicher Eingangsdrehzahl des Differentials die Drehzahl der Ausgangswelle (Antriebswelle) und somit die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im entsprechenden Gang aus. Der Vorteil dabei ist, dass die einzelnen Gänge hierbei schneller ausgedreht werden, dass heißt das Fahrzeug wird spritziger.
Kurzes Getriebe
In dem Fall eines kurzen Getriebes, werden entweder die Achse und oder die einzelnen Gänge kurz übersetzt. Dies erfolgt in Abhängigkeit des angeforderten Drehmoments bzw. der angeforderten Leistung des Motors. In der Regel werden die ersten beiden unteren Gänge ein wenig verlängert und die oberen Gänge häufig gekürzt.
Anbieter von kurzen Differentialsperren
Gerade für BMW-Modelle sind kurze Differenzialsperren gefragt. So gibt es für den BMW E46 M3 kurze Differentiale auf der Homepage bmwm3shop.de. Bei dem Händler erhält man kurze Differentiale in sechs verschiedenen Varianten (mit unterschiedlichen Übersetzunugsverhältnissen). Der Händler bietet auch den Einbau des kurzen Differentials an. Die in Serie verbauten Differentiale sind für einen sportlichen Betrieb nicht ausgelegt, die Differentiale des Händlers seien aus hochfestem strapazierfähigerem Werkstoff hergestellt. Auch das Zahnprofil mit weniger Zähnen sorge im Vergleich zu den serienmäßigen Differenzialen für eine erhöhte Steifigkeit. Die Differenziale des Händlers passen auch für das Modell BMW E86 Z4M. Erhältlich sind die kurzen Differenziale in den Übersetzungsverhältnissen 3,91:1, 4,10:1, 4,44:1, 4,75;1, 5,28:1 und 5,75:1. Bei dem selben Händler gibt es auch kurze Differentiale für den BMW E30 M3. Dieser wird in drei Übersetzungsverhältnissen angeboten: 4,75:1, 5,13:1 und 5,28:1. Auch für den BMW E92 M3 mit DKG Doppelkupplungsgetriebe inklusive Seriensperre erhält man hier ein kürzeres Differential. Laut Händler kann das umgebaute Differential Plug and Play eingebaut und ohne Anpassung der Software gefahren werden. Ist das Fahrzeug deutlich leistungsgesteigert, sollte man zudem über einen speziellen Differenzialkühler nachdenken.
oftmals muss die Software angepasst werden
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Begriff kurzes Differential aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. Unser Ziel ist es, dass größte deutschsprachige Tuning Lexikon (Tuning-Wikipedia) zu erstellen und Tuning Fachbegriffe von A bis Z leicht und verständlich zu erklären. Nahezu täglich erweitern wir dieses Lexikon und wie weit wir schon sind kann man HIER sehen. Schon bald wird der nächste Tuning Szene Begriff von uns näher beleuchtet werden. Über neue Themen werdet Ihr übrigens informiert wenn Ihr unseren Feed abonniert.
Weiter unten folgen eine paar Beispiele aus unserem Tuning-Lexikon:
Aber selbstverständlich hat tuningblog noch unzählige weitere Beiträge rund um das Thema Auto & Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Wir möchten euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co greifen wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern auf. Und auch unsere Kategorie Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos hat nahezu täglich neue Infos für Euch. Folgend ein paar Themen aus unserer Tuning-Wiki:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.
Für meinen alten BMW möchte ich mir ein neues Getriebe bauen lassen. Am besten werde ich dafür ein Unternehmen für die Fertigung von Getrieben engagieren. Interessant, dass bei einem kurzen Getriebe in der Regel die ersten beiden unteren Gänge etwas verlängert und die oberen Gänge gekürzt werden. Danke für den Beitrag!