Mit der Einpresstiefe (ET) eines Fahrzeugrades ist der Abstand zwischen der Felgenmitte des Rades und der inneren Auflage des Radflansches gemeint. Die Felgenmitte wird zwischen den Felgenhörnern gemessen. Die Einpresstiefe bezeichnen manche Radhersteller auch als “Offset“ oder “IS“.
Was hat die Einpresstiefe für eine Bedeutung?
Dieses in Millimetern angegebene Maß kann positiv oder negativ sein. Die Besonderheit der Maßangabe in Millimetern ist zu beachten, weil andere Rad- und Felgenmaße in Zoll angegeben werden. Der Nabenflansch als Auflagefläche des Fahrwerkes kann auch die Bremsscheibe oder -trommel aufnehmen. Bei einer Einpresstiefe von 0 mm bilden die Auflagefläche und die senkrechte Felgen-Mittelebene eine Flucht. Wenn sich jedoch die Einpresstiefe positiv oder negativ verändert, hat das Auswirkungen auf die Spurweite und auch auf die Lenkung, mithin auf die Sicherheit des Fahrzeugs. Bei einer positiven Einpresstiefe schiebt sich die Auflagefläche in Relation zur Felgenmitte nach außen. Damit sitzt das Rad im Radhaus weiter innen, die Spur verringert sich durch die größere Einpresstiefe. Ist deren Wert jedoch negativ, wird das Rad bei gleicher Felgenbreite nach außen verschoben, das Fahrzeug erhält eine breitere Spur.

Geänderte Lenkgeometrie durch die veränderte Einpresstiefe
An den gelenkten Achsen verändert sich die Lenkgeometrie, wenn sich die Einpresstiefe ändert. Das beeinflusst die Verkehrssicherheit relativ stark. Die Fahrzeughersteller geben daher vor, inwieweit sich die Einpresstiefe überhaupt ändern darf. Wenn diese Toleranzen überschritten werden, dürfen die Räder nicht mehr verwendet werden. Wer dennoch damit fährt, muss mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug rechnen. Wichtig ist das bei manchen Tuningvorhaben wie dem Einsatz neuer Felgen, die an die Grenze der zulässigen Einpresstiefe stoßen können.
Berechnung der Einpresstiefe
Wenn bei neuen Felgen die Einpresstiefe noch nicht bekannt ist, lässt sie sich durch Messen und Berechnen ermitteln. Zu diesem Zweck legt man in der Werkstatt die Felge mit ihrer Außenseite nach unten ohne Reifen auf den ebenen Boden und misst dann den Abstand zwischen Auflagefläche des Radflansches und den Außenkanten der Felge. Die halbe Differenz ist die Einpresstiefe, außer bei doppelt bereiften Kraftfahrzeugen. Dort übersteigt die Einpresstiefe geringfügig die halbe Reifenbreite.

Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen. tuningblog.eu hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto & Tuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Aber auch abseits vom Tuning möchten wir Euch mit News versorgen. Themen die über den Tellerrand hinausgehen findet Ihr in unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co. Folgend ein Auszug der letzten Berichte dazu:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.