Donnerstag , 28. September 2023
Menu

Alle Infos zu defekten Federbeinlagern / Federbeinstützlagern!

Alle Infos zu defekten Federbeinlagern / Federbeinstützlagern!

In diesem Artikel gibt es alle wichtigen Informationen zu defekten Federbeinlagern respektive defekten Federbeinstützlagern! Federbeinstützlager (auch Federbeinstützlager genannt) befestigen die Federbeine an der Karosserie und sind Teil des Fahrwerks. Altersbedingter Verschleiß etwa kann dazu führen, dass das Lager verschleißt und seine Funktion nicht mehr dauerhaft erfüllen kann. Im folgenden Leitfaden erfahren Sie mehr über die häufigsten Symptome eines Problems, die Reparaturmöglichkeiten und die damit verbundenen Kosten!

Funktion und Bedeutung

Alle Infos zu defekten Federbeinlagern / Federbeinstützlagern!

Die Domlager / Federbeinstützlager verbinden die Federbeine mit der Karosserie des Fahrzeugs. Sie gewährleisten bei Lenk- und Einfederungsvorgängen, dass sich das Federbein im Federbeindom der Karosserie drehen und neigen kann. Außerdem haben sie eine dämpfende Wirkung und verhindern, dass Vibrationen und Stöße die Karosserie erreichen. Jeder Pkw hat vier Federbeinlager, eines an jedem Rad.

Anzeichen für ein verschlissenes oder defektes Federbeinlager

  • Rumpelnde“ / „schlagende“ Geräusche beim Abbiegen
  • Rumpelnde“ / „schlagende“ Geräusche beim Anfahren
  • Beim Überfahren von Unebenheiten, „Rumpeln“ / „Schlagen“ (Kopfsteinpflaster, Bodenwellen, Schlaglöcher)
  • Knackgeräusche beim Lenken

Alle Infos zu defekten Federbeinlagern / Federbeinstützlagern!

Das Domlager muss möglicherweise repariert oder ausgetauscht werden

Wenn das Federbeinlager defekt ist, muss es durch ein neues Teil ersetzt werden. Die Reparatur des Lagers ist keine Option. Die Kosten für den Austausch richten sich nach dem Fahrzeug und der Achse. Während an der Vorderachse in der Regel zuerst der Windlauf und vielleicht Motorhaube abgebaut werden müssen, ist an der Hinterachse häufig die Kofferraumverkleidung zu entfernen. Danach wird in der Regel der Federbeinträger mitsamt dem Federbein ausgebaut und der eigentliche Wechsel erfolgt an der Werkbank mithilfe von einem Federspanner. Grundsätzlich gibt es aber aufgrund der vielen Achskonstruktionen und Fahrzeugtypen zu viele unterschiedliche Aus- und Einbautechniken, um sie hier aufzuführen.

Wie viel kostet der Austausch eines Domlagers?

Je nach Fahrzeug liegen die Materialkosten für ein Ersatzlager zwischen 10 und 100 Euro. Febi Bilstein, Lemförder, Sachs und Monroe gehören zu den bekannten Herstellern von Ersatzkomponenten. Insgesamt sollten Sie zwischen einer und zweieinhalb Stunden pro (!) Federbeinlager einplanen. Der Zeitaufwand hängt davon ab, wie viele andere Bauteile demontiert und vielleicht sogar ersetzt werden müssen. Ausgehend von einem Stundensatz von 100 Euro liegen die Arbeitskosten zwischen 100 und 250 Euro. Die Gesamtkosten pro Rad liegen nach dieser Rechnung zwischen 110 und 350 Euro. Diese müssen aber um den Faktor zwei erhöht werden, da der Austausch immer Achsweise, d.h. auf beiden Seiten einer Achse, erfolgen sollte. Eine abschließende Achsvermessung ist wegen möglicher Sturzveränderungen des Fahrzeugs übrigens unerlässlich. Diese kostet in der Regel zwischen 50 und 200 Euro, je nach Einstellaufwand.

Alle Infos zu defekten Federbeinlagern / Federbeinstützlagern!

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Achsmanschette / Antriebswellenmanschette defekt: die Infos!

Alle Infos zu defekten Federbeinlagern / Federbeinstützlagern!

Eine kurze Erklärung zum Wechsel vom Außenspiegel!

Alle Infos zu defekten Federbeinlagern / Federbeinstützlagern!

Anzeichen, Auswirkung, Reparatur, Wechsel: Anlasser / Starter defekt!

Alle Infos zu defekten Federbeinlagern / Federbeinstützlagern!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen Alpina B5. Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert