Ein Kofferraumausbau ist in der Tuning-Szene nicht unüblich und wird meistens zum Verbauen einer Car-Hifi-Anlage oder einem Airride Luftfahrwerk verwendet. Hierzulande beliebter ist aber die Variante mit den Bauteilen für die HiFi-Anlage. Hierbei hat man sehr viele Möglichkeiten den Innen- bzw. Kofferraum zu gestalten. Es kann vom Subwoofer über den Verstärker bis zum Lautsprecher und Monitor alles verbaut werden, was gewünscht wird. Im Fahrzeuginnenraum sind nahezu keine Grenzen gesetzt und auch in rechtlicher Hinsicht ist extrem viel machbar. Die Serienanlagen bspw. Lautsprecher, Verstärker und Subwoofer können in der Regel ohne komplexe Vorgänge relativ einfach ausgebaut bzw. erweitert oder ersetzt werden. Und wenn man einen Kofferraum hat und diesen nicht wirklich benötigt, bietet dieser ausreichend Raum, für wilde Umbauten mit Subwoofern, Monitoren, Lautsprechern oder Verstärkern.
Tuning ist mehr als Leistungssteigerung
Nicht alle Tuner möchten lediglich mehr Leistung in Ihren Fahrzeugen haben oder neue Alus aufziehen. Show & Shine ist in der Tuning-Szene auch ganz groß angesagt. In diesem Bereich wird nicht nur die Ästhetik des Autos verbessert, sondern auch großer Wert auf eine laute und qualitativ hochwertige Soundanlage gelegt. Beim Ausbau bleibt es natürlich nicht nur dabei, das Autoradio zu tauschen. Das hätte dann auch nichts mit dem Kofferraum zu tun.
1. Das Radio
Das Einbauen eines neuen Autoradios ist quasi schon ein Muss in der Tuning-Szene. Der Begriff Radio ist jedoch sehr veraltet und müsste überholt werden. Den die Radios von heute können mehr als UKW-Radiowellen empfangen. Man kann mit Ihnen alle möglichen Medien unter anderem CD, MP3-Player, Digitalradio, USB-Stick, SD-Karte oder auch direkt vom Handy via Bluetooth wiedergeben. Die kleineren „Radios“ gibt es bereits mit kleinem Display und Touchscreen bzw. -pad. Bei der Variantenvielfalt ist für jeden etwas dabei.
2. Lautsprecher upgraden
Eine weitere Möglichkeit besteht im Austauschen bzw. Einbauen von Lautsprechern. Serienlautsprecher sind in der Regel nicht für hohe Lautstärken ausgelegt und beginnen bei höheren Lautstärken an zu surren oder werden elektronisch limitiert. Bei einer Anlage, die höhere Lautstärken erreichen möchte, muss man die Lautsprecher upgraden und durch verbesserte mit mehr Watt ersetzen. PS: Mit unserer Anleitung gelingt der Einbau von neuen Lautsprechern in den Türen in Eigenregie.
3. Aktive Frequenzweichen
Gerne wird auch eine aktive Frequenzweiche eingebaut, um die Qualität der Musik zu verbessern. Lautstärke ist beim Car-Hifi zwar beliebt, aber ohne Qualität geht das nicht. Eine aktive Frequenzweiche verhindert das Rauschen und Knistern bei hohen Lautstärken und macht die Lautsprecher besser regelbar. Die Frequenzweichen sind wichtige Komponenten die oftmals direkt mit im Kofferraum verbaut werden wenn der HiFi-Umbau größere Ausmaße annimmt.
4. Subwoofer
Ein Subwoofer darf natürlich bei einer guten Soundanlage nicht fehlen. Subwoofer sind für den Bass, also die tieferen Frequenzen der Musik verantwortlich und unersetzlich. Im Kofferraum kommen die Subwoofer besonders in Szene und werden fast immer speziell hervorgehoben. Möglich sind hier z.B. ein zentraler Subwoofer in der Mitte oder aber rechts und links im Kofferraum. Oftmals in Kombination mit LED-Leuchten, Holz, Leder oder sogar Teakholz, Laminat & Co. Nichts ist unmöglich.
5. Verstärker und Endstufen
Eine weitere Möglichkeit stellen Verstärker und Endstufen dar. Diese dienen zur Optimierung der Subwoofer und Lautsprecher denn das Radio kann die vielen Lautsprecher in der Regel nicht genügend ansteuern oder auslasten. Es können aber auch Leistungsverstärker im Fahrzeug verbaut werden, wodurch die einzelnen Soundelemente besser geregelt werden können. Mit dem Verstärker kann ein Fahrzeug richtig professionelle Musik wiedergeben. Neben dem Kofferraum sind hier als Einbauort zum Beispiel der Fußraum des Beifahrers beliebt. Ähnlich dem Subwoofer werden auch Verstärker und Endstufen oft mit LED-Leisten, Plexiglasplatten & Co. in Szene gesetzt.
6. Verkleidung im Kofferraum
Es bieten sich unterschiedliche Materialien unter anderem Leder, Metall, GFK, Holz, etc. für den Kofferraumausbau an. Da das Ganze für den Show und Shine Effekt gemacht wird, darf der Soundausbau nicht nur laut sein, sondern muss auch gut aussehen. Vollständig ausgebaute Kofferräume sind deshalb keine Seltenheit. Oftmals zur Soundanlage verbaut sind kleine LCD-Bildschirme, es gibt in Wagenfarbe lackierte Spezial-Anpassungen und sogar Platz für kleine Dekorationsartikel wird oftmals geschaffen. Etwas schwieriger gestaltet sich der Ausbau wenn sich der Besitzer für ein Airride Luftfahrwerk entschieden hat. Oftmals ist der Kofferraum durch den Tank und die abgehenden Leitungen dann schon zum großen Teil ausgenutzt.
Ihr benötigt noch mehr Infos zum Nachrüsten eine Sound-Anlage? Hier haben wir das Thema noch einmal umfangreicher aufgegriffen und auch ein paar Tutorials eingebunden. Und in unserem Beitrag „DIY: Das Autoradio korrekt einbauen und anschließen!“ zeigen wir die wichtigsten Schritte für den Tausch vom Radio.
Tipp: Neue Soundanlage verbaut und die Lichtmaschine macht Pfeifgeräusche über die Lautsprecher? Unsere Tipps, um das Problem zu beseitigen.
Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.