Freitag , 19. April 2024
Menu

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Lesezeit 7 Min.

Kürzlich aktualisiert am 11. Oktober 2023 um 03:22 Uhr

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

[Update: 11.10.2023] Dieser Beitrag wurde aktualisiert, um neuere Informationen zu berücksichtigen. Das Kühlwasser sorgt dafür, dass der Motor bei einem Auto mit Verbrenner nicht überhitzt. Es zirkuliert im Kühlwasserkreislauf vom Triebwerk und leitet die Wärme vom Motor zum Kühler ab. Diese Wärme wird dann an die Umgebungsluft abgegeben. Kühlwasser ist eine spezifische Flüssigkeit, die vom Fahrzeughersteller meist festgelegt ist. Sollte Kühlwasser verwendet werden, welches nicht vorgeschrieben ist, kann es zu Motorschäden oder Defekten an weiteren Fahrzeugteilen führen. Normalerweise besteht das Kühlwasser aus (kalkarmen) Wasser und Zusätzen, wie Korrosions- oder Frostschutzmittel. Sollte ein Defekt vorliegen, bei welchem Kühlwasser verloren geht, kann es zu einer Überhitzung des Motors und folgend zu einem Motorschaden kommen.

Alarmsignale: Kühlwasserverlust

Um einen Kühlwasserverlust zu bemerken, sollte auf folgende Alarmsignale geachtet werden. Ein Symptom ist eine Pfütze mit Kühlwasser unter dem Auto, dies signalisiert, dass das Fahrzeug an einer Stelle Flüssigkeit verliert. Auch weißer Qualm aus dem Auspuff ist ein Warnsignal, denn das Kühlwasser verdampft in diesem Fall im Motor und erfüllt nicht seine eigentliche Aufgabe. Des Weiteren kann beim Beobachten der Anzeige im Kombiinstrument festgestellt werden, ob die Temperatur zu hoch ist, da er nicht mehr ausreichend genug gekühlt wird. Dazu kommt bei einem Kühlwasserverlust, dass der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter unter MIN liegt und das Motoröl verdünnt ist, da Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt.

Wie handeln bei Kühlwasserverlust?

Sollten sich genannte Symptome bemerkbar machen, sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Kühlwasserverlust ist ein ernst zu nehmendes Problem, denn der Motor und das Fahrzeug können schwerwiegende Schäden erleiden. Vor dem Weg zur Werkstatt sollte der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter überprüft werden. Liegt dieser unter MIN, sollte das Fahrzeug vorsichtshalber zur Werkstatt geschleppt werden, um ein Überhitzen vom Motor zu vermeiden. In der Werkstatt wird zunächst eine Diagnose durchgeführt. Bei dieser wird versucht, die Ursache des Kühlwasserverlusts festzustellen. Als Erstes wird überprüft, ob eine undichte Stelle im Bereich des Kühlsystems vorhanden ist. Dafür wird das Kühlsystem abgedrückt. Wird eine undichte Stelle diagnostiziert, muss weiter nach der genauen Ursache gesucht werden, um das Problem zu beheben. Prüfe vor der Fahrt in die Werkstatt aber unbedingt den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter. Wie das geht, das kann man im Handbuch des Fahrzeugs nachlesen.

Welche Ursachen können verantwortlich sein?

Kühler

  • Ein undichter oder defekter Kühler (auch Wasserkühler genannt) kann eine mögliche Ursache für den Kühlwasserverlust sein. Der Wasserkühler samt Kühlerlüfter vorn unter der Motorhaube und sorgt dafür, dass der Motor nicht überhitzt. Wie viele andere Bestandteile des Autos ist auch der Wasserkühler stets Korrosion oder Steinschlägen ausgesetzt. Dies kann dazu führen, dass er einen Schaden erleidet und in der Folge Kühlwasser austritt. Ein beschädigter Wasserkühler muss gegen einen neuen ausgetauscht werden. Kühlerdichtmittel kommen meist nicht infrage und können zu noch mehr Schaden führen.

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Kühlwasserschläuche

  • Das Kühlwasser wird über sogenannte Kühlwasserschläuche (Kühlwasserrohre/Kühlerschläuche) im Kühlsystem transportiert und diese werden mit Gummidichtungen abgedichtet. Poröse oder veraltete Gummidichtungen können zu undichten Stellen im Kühlsystem führen und somit den Kühlwasserverlust begründen. Aber nicht nur die Gummidichtungen können die Ursachen sein, auch können die Kühlwasserschläuche an sich undicht sein. Beispielsweise durch Marderbisse, Oxidation an den Schläuchen und Schlauchschellen oder in Folge von einem falschen Einbau können Gründe für undichte oder defekte Kühlwasserschläuche sein. Diese Defekte sorgen für einen langsamen oder plötzlichen Kühlwasserverlust, welcher umgehend in der Werkstatt behoben werden muss. Bei einem defekten Schlauch muss dieser gegen einen neuen getauscht werden. Ist nur eine Schlauchschelle die Ursache, dann wird der Kühlwasserschlauch wieder korrekt montiert und festgezogen. Außerdem muss das verlorene Kühlwasser nachgefüllt werden.

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Überdruckventil

  • Das ganze Kühlsystem (Schläuche, Behälter, Kühler) ist hoher Last ausgesetzt. Damit es nicht explodiert, ergänzt ein Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters das Kühlsystem. Wenn der Druck zu stark ansteigt, dann öffnet sich das Überdruckventil, damit die heiße Luft entweichen kann und der Motor nicht überhitzt. Aus der Motorhaube tritt dann eine weiße Wasserdampfwolke aus. Normalerweise erfolgt der Druckausgleich aber nicht, da das Kühlsystem gut ausgerüstet ist, um auch bei hoher Motorlast der Belastung standzuhalten.
  • Sollte jedoch ein Bestandteil defekt sein, wie etwa der Kühlerlüfter, dann öffnet sich das Überdruckventil, um einen größeren Schaden zu vermeiden. Denn der Fahrtwind allein schafft es auf Dauer nicht, die Wärme im Kühler “abzutransportieren”. Die genaue Ursache für das Öffnen des Ventils muss schnellstmöglich geklärt werden. Dies sollte immer in einer Werkstatt geschehen, in der der Defekt repariert und das defekte Bauteil getauscht wird. Niemals darf der Deckel des Kühlwasserbehälters nach der Fahrt auf eigene Faust geöffnet werden, denn das System steht unter hohen Druck und es besteht die Gefahr schwere Verbrennungen zu erleiden.

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Wasserpumpe

  • Damit das Kühlwasser im Kühlwasserkreislauf fließen kann, wird eine Wasserpumpe benötigt. Bei Verschleiß im Inneren der Pumpe kann es zu Undichtigkeiten kommen und in der Folge Kühlwasser aus dem System austreten. Die Wasserpumpe kann eine mechanisch- oder elektrisch-angetriebene Pumpe sein. Die Art der Pumpe entscheidet über die Höhe der Reparaturkosten. Eine defekte Wasserpumpe muss zeitnah ersetzt werden, denn bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand, kann ein Motorschaden die Folge sein.

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Zylinderkopf

  • Ein defekter Zylinderkopf oder eine kaputte Zylinderkopfdichtung kann auch für einen Kühlwasserverlust infrage kommen. Die Zylinderkopfdichtung dichtet den Zylinderkopf gegen den Motorblock ab. Der Zylinderkopf befindet sich auf dem Motorblock (Kurbelgehäuse) und vervollständigt diesen nach oben hin. Bei Ottomotoren beinhaltet der Zylinderkopf auch noch verschiedene Ein- und Auslasskanäle sowie die Zündkerzen. Eine Aufgabe ist etwa die Ventilsteuerung. Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist, besteht die Gefahr, dass Kühlwasser austritt.

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Ein Problem mit vielen verschiedenen Gründen. Kühlwasserverlust sollte immer sofort behoben werden in der Werkstatt. Ansonsten drohen Überhitzungen des Motors und daraus resultierende Motorschäden.

FAQ: Wissenswertes zur Kühlflüssigkeit

Ist es schlimm, wenn das Auto Kühlwasser verliert?

  • Definitiv ja. Ein Mangel an Kühlwasser verhindert eine effiziente Motorkühlung, was schwere Motorschäden zur Folge haben kann. Ursachen können unter anderem undichte Wasserpumpen oder defekte Kühlwasserschläuche sein.

Was sind Ursachen, wenn man Kühlflüssigkeit verliert?

  • Der Verlust kann durch Defekte an Schläuchen, Verbindungen, Zylinderkopfdichtungen, Wasserpumpe, Kühler, Thermostatgehäuse oder undichte Thermoschalter/ Temperaturfühler verursacht werden.

Ist ein Kühlwasserverlust normal und wie erfolgt die Schadensbehebung?

  • Nein, jeder Verlust von Kühlwasser ist unnormal und sollte überprüft werden. Zudem ist ein Wechsel des Kühlmittels alle 50.000 bis 100.000 Kilometer empfehlenswert.

Wie oft sollte man Kühlwasser nachfüllen?

  • Es gibt keine genaue Faustregel, jedoch ist eine regelmäßige Kontrolle des Pegelstands und das Prüfen der Frostschutzeigenschaft der Kühlflüssigkeit wichtig.

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Kann Kühlwasser in den Motor gelangen?

  • Ja, bei Defekten wie einer beschädigten Zylinderkopfdichtung können Kühlwasser und Motoröl sich vermischen, wodurch weißer Rauch oder Wasserdampf im Auspuff sichtbar wird.

Ist normales Wasser als Kühlwasser nutzbar?

  • Nein, denn Kühlflüssigkeit besteht aus Wasser, Monoethylenglykol und Rostschutz-Zusätzen. Es sollten handelsübliche Konzentrate im Verhältnis 1:1 mit möglichst reinem und kalkarmem Wasser gemischt werden.

Wie sollte der Kühlmittelstand bei kaltem Motor sein?

  • Der Kühlmittelstand sollte zwischen den Markierungen für „Min“ und „Max“ liegen. Bei Abweichungen ist eine Werkstatt-Kontrolle ratsam.

Welches Kühlmittel soll man wählen, Rot oder Blau?

  • Die Farbe des Kühlmittels ist nicht genormt und daher ist keine generelle Empfehlung möglich. Hier sollte die Fahrzeuganleitung oder eine Fachwerkstatt konsultiert werden.

Wie identifiziert man Motoröl mit Kühlwasser?

  • Anzeichen sind ein gelblicher Schleim am Ölpeilstab und hellbraun verfärbtes Öl.

Was passiert, wenn man falsches Kühlmittel verwendet?

  • Die Nutzung von nicht passendem Frostschutzmittel kann Kühlerschläuche und Zylinderkopfdichtung schädigen, was wiederum zu einem kapitalen Motorschaden führen kann.

Wie äußert sich zu wenig Kühlwasser im System?

  • Zu wenig Kühlwasser kann zu Überhitzung und damit zum Durchbrennen der Kopfdichtung führen. Dadurch vermischen sich Motoröl und Kühlwasser, was zu unzureichender Schmierung und Motorschäden führen kann.

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defekts bemerkbar machen.

Wenn der Motor im Auto nicht warm wird! Die Ursachen.

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Kraftstoffleitung Reparatur und anfallende Kosten: die Infos!

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

Defekte Kolbenringe – Welche Symptome, Ursachen und Kosten?

Kühlwasserverlust – Informationen & Hintergründe!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert