Mittwoch , 24. April 2024
Menu

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Lesezeit 10 Min.

Kürzlich aktualisiert am 27. Januar 2022 um 10:36 Uhr

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift dann ist guter Rat gefragt. Es gibt einige Tipps und Tricks, wie dem Pfeifen entgegengewirkt werden kann. Nachfolgend werden die Tipps näher vorgestellt.

Lichtmaschine Pfeifen – die Übersicht

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!Wer sich nur für ganz bestimmte Bereiche rund um das Thema „Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift! “ interessiert, der kann sich mit den folgenden Sprungmarken direkt zum gewünschten Thema mit nur einem Klick navigieren. Und genauso schnell kommt man mit nur einem Klick vom ausgewählten Menüpunkt auch wieder zu dieser Übersicht zurück. Wir empfehlen aber unseren Lesern immer den kompletten Beitrag durchzulesen. Einige Menüpunkte sind nämlich erst dann wirklich nachvollziehbar und verständlich, wenn der vollständige Info-Beitrag gelesen wurde.

  1. Empfindlichkeit der Endstufe beachten
  2. Auf Kabelpositionen achten
  3. 3-fach abgeschirmte asymmetrische Cinchkabel
  4. Funktionierendes Cinchkabel nutzen
  5. Auf funktionierenden Cinchausgang achten
  6. Cinchkabel nur in qualitativen Varianten nutzen
  7. Lichtmaschine entstören
  8. Verschiebung der Massepotenziale prüfen
  9. Kabelüberlängen richtig zusammenlegen
  10. Fehler ausschließen
  11. Probleme mit der Endstufe – was tun?
  12. die Subwoofer Schaltungen
  13. Schaltungsmöglichkeiten:
  14. Subwoofer mit verschiedenen Durchmessern und Gehäusen
  15. Schlechter Radioempfang bei Skoda, VW oder Audi
  16. VW, Audi und Skoda – wichtiger Kauffaktor

Tipp: Empfindlichkeit der Endstufe beachten

Bei der Einstellung des Radios sollte die Lautstärke weit genug aufgedreht werden können, ohne dass ein Pfeifen der Lichtmaschine zu hören ist. Der Pegelregler der Endstufe, auch als Gain bezeichnet, sollte zunächst auf Minimum eingestellt werden. Anschließend sollte getestet werden, ob die Lautstärke noch ausreichend ist, oder das Radio doch lauter sein sollte. Die gewünschte Lautstärke kann dann über den Pegelregler ganz langsam eingestellt werden. Die Regulierung des Pegelreglers ist entscheidend, um Störgeräusche in den Griff zu bekommen. Wird die Endstufe zu empfindlich eingestellt, dann können die Störgeräusche schnell auftreten. Es sollte beachtet werden, dass bei verschiedenen Medien (CDs, Radio, MP3) auch verschiedene Pegler- und Lautstärkeeinstellungen notwendig sein können. 《zurück

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Tipp: Auf Kabelpositionen achten

Werden Stromkabel und Cinchkabel auf einer Seite verlegt, dann kann das zu Störgeräuschen führen. Die Störgeräusche sind auch als Interferenzen bekannt. Wenn sich Frequenzen überlagern, dann kann sich das durch Pfeifgeräusche bemerkbar machen. Es ist daher ratsam, dass Cinchkabel nicht in der Nähe des Stromkabels zu verlegen. Wenn beispielsweise das Stromkabel der Lichtmaschine auf der Beifahrerseite verläuft, dann sollte das Cinchkabel nach Möglichkeit auf der Fahrerseite liegen. Das Cinchkabel kann fahrzeugabhängig auch durch die Mittelkonsole gezogen werden, um nicht in der Nähe des Ladekabels zu liegen. 《zurück

Tipp: 3-fach geschirmte asymmetrische Cinchkabel

Werden 3-fach abgeschirmte, asymmetrische Cinchkabel eingesetzt, dann sollten die Pfeile auf den Cinchleitungen beachtet werden. Diese geben in der Regel die Verlegerichtung an. Die Cinchkabel sollten in der passenden, vom Hersteller angegebenen Richtung verlegt werden, damit die Abschirmung greift. Die Pfeile zeigen die Signalrichtung an. Diese verläuft vom Radio zur Endstufe. 《zurück

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Tipp: Funktionierendes Cinchkabel nutzen

Wenn plötzlich Störungen auftreten, dann kann auch ein Defekt vorliegen. So kann es beispielsweise zu einem Defekt im Cinchkabel kommen. Um herauszufinden, ob das Cinchkabel defekt ist, kann eine weitere Cinchleitung (wenn möglich) gelegt oder getestet werden. Wenn die Störungen beim anderem Cinchkabel nicht auftreten, dann ist ein defektes Cinchkabel wahrscheinlich die Störursache. Das verlegte Cinchkabel muss natürlich nicht die Ursache der Störung sein. Es kann auch sein, dass andere Kabel, entlang des Cinchkabels, für die Störung verantwortlich sind. 《zurück

Tipp: Auf funktionierenden Cinchausgang achten

Wer ein lautes Störgeräusch wahrnimmt, der sollte zunächst checken, ob der Cinchausgang einen Defekt hat. Wenn der Cinchausgang und damit das Massepotenzial defekt ist, dann hilft auch keine neues Cinchkabel. Wird die Masse, wenn kein guter Massepunkt vorhanden ist, über die Abschirmung der Cinchleitung geholt, dann kann das zu einem Defekt auf der Platine des Autoradios führen. Das wiederum sorgt dafür, dass die Abschirmung der Cinchleitung nicht mehr funktioniert.

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Es kann getestet werden, ob der Fehler am Radio selbst liegt. Dazu kann ein Kabelstück genutzt werden. Wird das Kabelende auf das Radiochassis gelegt und das andere Ende an die Chinchleitung-Abschirmung gehalten, dann sollte kein lautes Geräusch auftreten. Ist ein lautes Geräusch zu hören, dann sollte das Radio eventuell repariert werden. Das zuvor verwendete Kabelstück kann auch sicher mit der Cinchleitung-Masse verbunden werden. In dem Moment, wo es sicher mit der Masse der Chinchleitung verbunden ist, sollte das laute Geräusch kaum noch zu hören sein. Ist das laute Geräusch dann kaum noch oder gar nicht mehr zu vernehmen, dann kann man auch versuchen, dass Kabelstück an Radiochassis und Leitungen (Chinch) zu fixieren. Wer auf diese Weise Geld sparen möchte, der sollte allerdings beachten, dass dadurch die Garantie des Radios erlöschen kann. Es ist daher ratsam, ein defektes Radio zur Reparatur zu geben. Vor allem, wenn das Gerät noch Garantie besitzt. 《zurück

Tipp: Cinchkabel nur in qualitativen Varianten nutzen

Beim Kauf oder der Nutzung von Cinchkabeln sollte unbedingt auf Qualität geachtet werden. Wer zu einfache Cinchkabel verwendet, der kann sich eine Fehlerquelle in das Fahrzeug holen. Einfache Cinchkabel können auch nur eine einfache Abschirmung besitzen, die aber Störanfällig ist. Hier gilt es, nicht sofort das günstigste Kabel zu kaufen und zu nutzen. 《zurück

Tipp: Lichtmaschine entstören

Es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit, die Lichtmaschine zu entstören. Die Entstörung der Lichtmaschine sollte zur Eliminierung der Störquelle und damit zur Eliminierung des Pfeifens führen. Es gibt Hersteller, die entsprechende Produkte produzieren, die an Batterie und Lichtmaschine angebracht werden. Dazu ist aber eine Installation im Motorraumbereich notwendig. Doch das Bauteil kann Störgeräusche, die auf die Elektrik des Fahrzeuges einwirken, eliminieren. 《zurück

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Tipp: Verschiebung der Massepotenziale prüfen

Massepotenziale sind unterschiedlich, vor allem, wenn diverse Geräte installiert werden. Jedes Gerät besitzt eine Masseverbindung, die entsprechend unterschiedliche Potenziale besitzt. Das kann zu einer Verschiebung der Massepotenziale und zu einer Masseschleife führen. Treten verschiedene Massepotenziale auf, dann kann an den Massepunkten gearbeitet werden. Der Nutzer kann versuchen, den Geräten den gleichen Massepunkt zuzuweisen. Dazu kann ein Kabel vom Verstärkermassepunkt zum Masseanschluss des Radios gelegt werden. Das Kabel sollte einen definierten Querschnitt von 2,5 qmm besitzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Massepol der Batterie zu nutzen, und jedes Massekabel eines Audiogerätes direkt mit diesem Batterie-Massepol zu verbinden. Ob diese Möglichkeiten aber überhaupt hilfreich sind oder doch einfachere Methoden zur Entstörung infrage kommen, das sollte der Nutzer selbst entscheiden. So kann es auch schon reichen, einen Entstörfilter zu nutzen. Ein solcher Entstörfilter kann in die Cinchleitung gesetzt werden.

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Info: Wer sich dazu entscheidet, an der Masse zu arbeiten, der sollte zuvor alle anderen Störmöglichkeiten untersucht und ausprobiert haben. Es ist zudem ratsam, erst einen Entstörfilter zu nutzen, wenn alle anderen Störquellen eliminiert wurden. Entstörfilter können produktabhängig zu einer Klangreduzierung führen. 《zurück

Tipp: Kabelüberlängen richtig zusammenlegen

Wenn Kabel eine Überlänge besitzen, dann sollten sie nicht zusammengerollt werden. Es ist besser, die Kabel in einer sogenannten Zickzackform anzuordnen. Überlange Kabel können, nachdem sie in Zickzackform zusammengelegt wurden, mit einem Kabelbinder fixiert werden. Werden Kabel hingegen zusammengerollt, dann können sie zu einer Art Antenne werden, die Störsignale aufnimmt. 《zurück

Tipp: Fehler ausschließen

Mögliche Fehler sollten über ein Ausschlussverfahren herausgefiltert werden. So sollte zunächst geklärt werden, ob auch bei einer ausgeschalteten Soundanlage ein Pfeifen auftritt. Sollte ein Pfeifen trotz ausgeschalteter Soundanlage auftreten, dann kann auch hier der Fehler in der Cinchleitung liegen. Es kann allerdings auch sein, dass die Lautsprecherkabel für die Störung verantwortlich sind. Sollten die Lautsprecherkabel für das Störgeräusch verantwortlich sein, dann sollten diese nicht neben einem Stromkabel verlegt worden sein. Das ist mitunter ein Fehler, der zu einem Störgeräusch, auch bei ausgeschalteter Soundanlage führen kann. In dem Fall findet eine sogenannte Störeinstreuung statt.

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Die Einstreuung der Störung gelangt über die Kabel der Lautsprecher direkt in die Lautsprecher. Es sollte darauf geachtet werden, dass auch die Frequenzweichen der Lautsprecher nicht direkt auf einem Stromkabel liegen. Das kann ebenfalls zu Störungen führen. Die Störungen entstehen auch häufig, wenn viele Kabel zusammengebunden werden. Kabelbäume bieten nicht immer Vorteile, sondern sind mitunter der Grund für Störeinstreuungen. Vor allem, wenn Stromkabel und Signalkabel eng zusammenliegen, dann führt das häufig zu Störungen. Es muss also nicht immer alles nur schön und ordentlich aussehen. Wesentlich wichtiger ist es, die Kabel im Fahrzeug so zu verlegen, dass keine Störungen entstehen. 《zurück

Probleme mit der Endstufe – was tun?

Wenn die Endstufe nicht mehr angeht, dann sollte zunächst die Hauptsicherung geprüft werden. Häufig ist nur eine Sicherung durchgeschmort. Wer auf den ersten Blick keinen Defekt am Schmelzdraht feststellt, sollte dennoch die Sicherung herausnehmen und näher untersuchen. Es kann vorkommen, dass der Fehler an den Gold-Endkappen liegt und sich dort im Inneren die Punktierungen gelöst haben. Wenn das der Fall ist, dann kann kein Kontakt mehr hergestellt werden. Wenn die Endstufe nicht mehr angeht, dann sollte ein Multimeter genutzt werden. Es ist wichtig. die Spannung zu messen. Auch die Spannung der Remoteleitung sollte gemessen werden. Eine fehlende oder schlechte Masse kann dafür verantwortlich sein, dass die Endstufe nicht mehr funktioniert. Es kann beispielsweise vorkommen, dass das Stromkabel nicht richtig fixiert wurde. Es sollte beispielsweise nicht nur einfach mit Klebeband fixiert werden. Das Stromkabel sollte professionell angebracht werden. So werden dazu gern Quetsch-Ösen genutzt. Quetsch-Ösen sollten entsprechend professionell installiert werden. 《zurück

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

die Subwoofer Schaltungen

Als Beispiel nehmen wir einen Subwoofer mit zwei Schwingspulen (1+1 Ohm, 2+2 Ohm, 4+4 Ohm etc.). Diese müssen entweder parallel oder seriell (in Reihe) zusammengeschlossen werden. Nur so kommen sie am Terminal auf die jeweils gewünschte Impedanz. Nutzt man die Parallelschaltung, dann halbiert sich die Impedanz (beispielsweise von 4 auf 2 Ohm). Nutzt man die Seriellschaltung (in Reihe), dann verdoppelt sich die Impedanz (beispielsweise von 2 auf 4 Ohm) 《zurück

Schaltungsmöglichkeiten:

  • parallel auf 0,5 Ohm od. seriell auf 2 Ohm (1+1 Ohm Doppelschwingspule)
  • parallel auf 1 Ohm oder seriell auf 4 Ohm (2+2 Ohm Doppelschwingspule)
  • parallel auf 2 Ohm oder seriell auf 8 Ohm (8 Ohm Impedanz ist im CarHifi-Bereich unüblich) – (4+4 Ohm Doppelschwingspule)

Um die Schwingspulen zusammenzuschließen verwendet man ein Lautsprecherkabel, dass eine möglichst identische Stärke wie das Kabel, welches vom Subwoofer zum Verstärker geht, besitzt. Auch muss man darauf achten, dass der dazugehörige Verstärker auf der geplanten Ohm-Zahl laut Herstellerangaben stabil nutzbar ist. 《zurück

So klingen Subwoofer mit verschiedenen Durchmessern und Gehäusen?

  • 20 cm Subwoofer: schnell, präzise, wenig Druck.
  • 25 cm Subwoofer: weniger präzise, mehr Schalldruck
  • 30 cm Subwoofer: nicht sehr präzise, als Alleskönner nutzbar,  starker Schalldruck
  • 38 cm Subwoofer: nicht präzise, für Musik mit tiefen Bässen und hohem Schalldruck
  1. Geschlossenes Gehäuse: hohe Präzision aber leistungshungrig
  2. Bassreflex Gehäuse: gute Basswiedergabe, hoher Basspegel bei niedrigen Frequenzen
  3. Bandpass Gehäuse: hoher Schallpegel machbar, schlechterer Klang, Bauart ist sehr groß 《zurück

Schlechter Radioempfang bei Skoda, VW oder Audi?

Wer einen VW, einen Skoda oder einen Audi fährt, der wird es vielleicht schon einmal mit einem schlechten Radioempfang zu tun gehabt haben. Wem ein schlechter Radioempfang aufgefallen ist, der sollte sich direkt mit der Stromspeisung der Fahrzeugantenne beschäftigen. Bei Skoda-, VW- und Audi-Fahrzeugen ist diese Stromspeisung zur Fahrzeugantenne sehr speziell. Es kann sein, dass diese problematisch wird, wenn ein neues Radio eingebaut wird. Das kann dazu führen, dass die Elektronik der Antenne keinen Strom bekommt. Wenn die Antennenelektronik nicht mehr mit Strom versorgt wird, dann ist eine optimale Funktionsweise nicht gewährleistet. Es ist bei einem Radiowechsel ratsam, einen Phantomadapter zu nutzen, der eine ISO-ISO-Vorverkabelung besitzt.

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Dieser Phantomadapter mit ISO-ISO-Vorverkabelung kann zwischen Radio und Fahrzeugantennenkabel installiert werden. Der Adapter sorgt auch dafür, dass die Kabel des Fahrzeugsteckers passend belegt sind. Ein neues Radio besitzt nicht unbedingt die identische Kabelbelegung, wie das Vorgängermodell. Mit einem Adapter kann der Nutzer dafür sorgen, dass die Anschlüsse passen und es aufgrund unpassender Anschlüsse nicht zu Störungen kommt. Werden Kabel falsch angeschlossen, dann kann das zu einem kaputten Radio führen. Ein defektes Radio ist ja aber nicht gewollt und so sollte vor der Installation eines neuen Radios unbedingt auf Kompatibilität und passende Adapter geachtet werden. 《zurück

Das ist bei VW, Audi und Skoda ein wichtiger Kauffaktor.

Der Radiostecker der Fahrzeuge kann auf den ersten Blick zwar mit dem neuen Radio verbunden werden, aber durch die unterschiedliche Belegung kann es zu Problemen und im schlimmsten Fall zu einem Defekt kommen. Die passende Kabelbelegung sollte vom Fahrzeughersteller angegeben werden. Des Weiteren sollte auch der Radiohersteller wissen, ob die Geräte für VW-, Audi- und Skoda-Modelle geeignet sind. Es ist ratsam, sich für ein neues Radio direkt an den Fahrzeughersteller zu wenden. Im besten Fall kann dieser Modellvorschläge machen. 《zurück

Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Neue „Powerpaste“ speichert Wasserstoff ohne Drucktank!

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Datendisplay für den Luftausströmer als Zusatzanzeige!

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

Runderneuerte Reifen oder Neureifen – eine Alternative?

Tricks, wenn die Lichtmaschine in den Lautsprechern pfeift!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert