Tipp: Unser Motoröl Ratgeber – was Sie beachten sollten

Verbrennungsmotoren benötigen nicht nur Sprit, sondern auch den passenden Schmierstoff. Ohne Motoröl wäre das Triebwerk innerhalb kürzester Zeit ein Totalschaden. Da ist es nur natürlich, dass jeder Autobesitzer sich besonders um alle Belange in Sachen Öl bei seinem Wagen kümmern sollte. Das reine Vertrauen auf die vorgeschriebenen Wartungsintervalle in der Fachwerkstätte ist jedenfalls zu wenig. Grund genug das wir uns mit dem Thema einmal beschäftigen und in Kooperation mit Autodoc einen kleinen Ratgeber für Euch erstellt haben.

Handgriffe, die niemals zu anstrengend sein können

Das mindeste was in regelmäßigen Abständen, im Regelfall bei jedem Volltanken, zu überprüfen ist, ist der richtige Motorölstand. Nach einiger Standzeit und bei abgeschaltetem Triebwerk kann am Ölmessstab der Ölstand geprüft werden. Weder die Minimum Markierung noch der Maximum Punkt sollen dabei unter- bzw. überschritten werden. Bei zu niedrigem Ölstand muss aufgefüllt werden, da sonst ein Motorschaden droht. Ist der Ölstand zu hoch, sollte in der Werkstätte der Treibstoffgehalt im Öl gecheckt werden. Zu stark verdünntes Öl muss beizeiten gewechselt werden. Bei modernen Fahrzeugen gibt es oft keinen Ölmessstab mehr, hier funktioniert die Kontrolle über ein Display am Armaturenbrett.

Vorschriften zum Ölwechsel penibel beachten

Jeder Fahrzeughersteller schreibt in den Serviceunterlagen genau vor, wie und wann das Motoröl inklusive Ölfilter gewechselt werden muss. An diese Angaben solle sich jeder Autobesitzer genau halten. Unter Umständen kann bei erschwerten Bedingungen wie regelmäßigen Anhängerbetrieb oder häufigen Stadt- sowie Geländefahrten auch ein früherer Wechsel sinnvoll sein. Das kostet zwar zusätzlich Geld, im Vergleich zu den finanziellen Aufwendungen die bei einem Motorschaden anfallen können, handelt es sich aber nur um verschwindend geringe Beträge.

Ölqualität laut Herstellerangaben soll immer erfüllt werden

Je nach Modell und Motortyp geben die Autohersteller genau an, welche Ölqualität beim Ölwechsel und zum Nachfüllen verwendet werden sollte. Vorgeschrieben wird einerseits eine spezielle Viskositätsklasse, welche garantieren soll, dass das Öl passend zu den jeweiligen Klimabedingungen immer dünnflüssig genug ist bzw. der Ölfilm nicht abreißen kann. Eine schnelle Durchölung beim Starten sowie eine gute Schmierung bei hohen Öltemperaturen werden damit gewährleistet. Auf der anderen Seite muss das Motoröl die technischen Anforderungen nach Herstellerangaben erfüllen. Diese werden mittels verschiedenen Normen geregelt, die auf den Ölgebinden aufgedruckt sind. Die älteste ist die SAE Norm, welche die Viskositätsklasse des Öls anzeigt. Bei Mehrbereichsölen bestimmt die erste Zahl die niedrigste Temperatur und die zweite Zahl die Maximaltemperatur der Umgebung, bei der das Öl im Motor verwendet werden sollte. Die amerikanische API-Norm und die europäische ACEA-Norm klassifizieren mit Buchstabenangaben die Ölqualität. Hier muss mit der Gebrauchsanweisung der Autoproduzenten verglichen und das passende Öl gewählt werden. Viele Autohersteller haben noch ihre eigenen Qualitätsnormen, die auf die speziellen Anforderungen der hauseigenen Triebwerke eingehen. Um jedes Risiko auszuschließen und um keine Probleme bei etwaigen Garantieansprüchen zu bekommen, sollte man zumindest in den ersten Jahren immer diese speziellen Motoröle einfüllen.

Öl-Marke weniger wichtig als regelmäßiger Wechsel

Wenn ein Motoröl alle geforderten Anforderungen erfüllt, dann kann es bedenkenlos gekauft werden. Weniger die Marke, sondern die richtigen Spezifikationen sind wichtig. Dadurch kann man unter Umständen beim Ölwechsel mit der Wahl eines bei uns unbekannteren Herstellers eine Menge Geld einsparen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:03:52

Hyundai Elantra N Line im Check: Limo mit sportlichem Anspruch

Der Hyundai Elantra war schon immer eine solide Wahl für alle, die ein zuverlässiges, kompaktes Auto mit vernünftigem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Doch mit dem Elantra N...
00:22:04

2025 Ford Nugget Offroad-Camper: Höher, härter, unabhängiger!

Der Ford Nugget ist schon in der Serie ein solider Begleiter für unterwegs – doch mit dem Offroad-Umbau von Terranger verwandelt er sich in...
00:00:26

2026 TRIUMPH TF 250-X: Noch bissiger, noch rennfertiger!

Mit der überarbeiteten TRIUMPH TF 250-X bringt der britische Hersteller zum Modelljahr 2026 eine Motocross-Maschine auf die Strecke, die in Sachen Performance und Technik...

So kalkulierst du dein Tuning-Budget mit dem Kreditrechner

Tuning ist für viele mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft und eine Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Bei aller Passion darf die...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

Stufenlos unterwegs: Das Transterra Sport 9.0 von Steppenwolf!

Das Transterra Sport 9.0 von Steppenwolf präsentiert sich als vielseitiges Trekking-E-Bike mit einem Hauch Mountainbike. Besonders auffällig ist der Verzicht auf eine klassische Fahrradkette –...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

BMW M3 CS Touring (G81) crasht beim 2025 Goodwood Festival of Speed!

Der BMW M3 CS Touring war eines der Highlights beim diesjährigen Goodwood Festival of Speed. Eigentlich war das Fahrzeug nur als statisches Ausstellungsstück gedacht –...