Mittwoch , 24. April 2024
Menu

Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

Lesezeit 5 Min.

Kürzlich aktualisiert am 23. September 2023 um 08:28 Uhr

Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

[Update: 23.09.2023] Dieser Beitrag wurde aktualisiert, um neuere Informationen zu berücksichtigen. Ist das Motorsteuergerät eventuelle defekt? Wir kennen die gängigen Symptome, wir kennen den Ablauf der Reparatur / dem Wechsel und auch zu den anfallenden Kosten haben wir ein paar Infos vorliegen. Doch, vorab ein paar technische Details. Das Motorsteuergerät ist auch bekannt als Steuergerät, ECU (=Engine Control Unit) oder ECM (=Electronic Control Module). Es ist vergleichbar mit einem kleinen Computer, der die Komponenten des Motors steuert und aufeinander abstimmt. Alle Sensordaten treffen im Motorsteuergerät zusammen. Eine wichtige Aufgabe ist die Regelung des Verbrennungsprozesses. Dadurch beeinflusst das Motorsteuergerät auch die Abgasemissionen und den Kraftstoffverbrauch. Verschleiß, der Eintritt von Öl oder Wasser und kalte Lötstellen können dem Gerät aber zum Verhängnis werden.

defektes Motorsteuergerät

Welche Symptome und Anzeichen deuten auf einen Defekt im Motorsteuergerät? Es gibt verschiedene Hinweise auf einen Defekt im Motorsteuergerät. Hier sollte man aber wissen, dass eine umfangreiche Diagnose nötigt ist, um auszuschließen, dass die Ursache für das Symptom an einem anderen Bauteil des Motors liegt. Folgende Symptome deuten auf eine defekte Motorsteuerung: eine Leuchte (MKL) im Kombiinstrument leuchtet auf, der Motor läuft nicht rund oder ruckelt, hin und wieder springt der Motor nicht an, Leistungsverlust, der Kraftstoffverbrauch steigt an, der Motor geht einfach aus.

Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

Reparatur / Wechsel & Hauptuntersuchung

Es macht bei den meisten Fahrzeugen nur wenig Aufwand, das Motorsteuergerät auszubauen. Wird eine Verkleidung abgebaut, ist das Motorsteuergerät größtenteils schon erreichbar. Oft kann das Motorsteuergerät auch instand gesetzt werden, dafür wird es meistens zu einem speziellen Fachbetrieb geschickt. Die Instandsetzung ist oft günstiger, als ein neues Motorsteuergerät zu kaufen. Hier liegt der Nachteil aber in der längeren Wartezeit, die das Fahrzeug in der Werkstatt bleiben muss. Und bei der Instandsetzung gibt es noch ein Risiko.

Es kann passieren, dass die Spezialwerkstatt sagt, sie können es nicht reparieren, dann fallen die Kosten für Diagnose trotzdem an. Kann das vorhandene Steuergerät nicht instand gesetzt werden, kann womöglich ein gebrauchtes Steuergerät genutzt werden. Diese Lösung ist besonders für ältere Fahrzeuge beliebt. Wurde das Steuergerät eingebaut, muss es in der Regel noch angelernt und codiert werden. Mit einem defekten Steuergerät sollte das Fahrzeug übrigens nicht zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden. Sollte der Motor trotz des Defektes zwar noch laufen, kann es sein, dass die Abgaswerte dennoch nicht passen. So wird die HU nicht bestanden.

Mit defektem Motorsteuergerät fahren?

Wenn der Motor noch läuft, kann man in der Regel noch fahren. Aber am besten nur zur nächsten Werkstatt. Der Fehler sollte schnellstmöglich behoben werden, sonst gibt es die Gefahr, dass der Motor einfach, während der Fahrt ausgeht. Je nach Verkehrssituation kann das für den Fahrer des defekten Fahrzeugs als auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich werden. Und was kostet die Reparatur oder der Austausch des Motorsteuergerätes? Die Kosten sind abhängig vom Fahrzeug und davon, ob das Gerät instandgesetzt werden kann oder ausgetauscht werden muss. Für die Instandsetzung wird das Gerät ausgebaut und verschickt.

Die Kosten für die Instandsetzung liegt bei 200,- bis 600,- Euro. Ein neues Steuergerät kostet 600,- bis 2.000,- Euro, je nach Fahrzeugmodell. Es gibt Ausnahmefälle, die sogar noch höher liegen. Bosch ist ein bekannter Ersatzteilhersteller. Der Ein- und Ausbau verursacht ebenfalls Kosten. Er dauert inklusive Anlernvorgang ca. anderthalb bis zwei Stunden. Liegt der Stundensatz bei 100,- Euro, betragen die Arbeitskosten zwischen 150,- und 200,- Euro.

Welche Aufgaben hat das Motorsteuergerät?

Das Motorsteuergerät ist eine Art Minicomputer (Microcomputer). Er sammelt alle Daten von den Sensoren und wertet diese Daten aus. Dies betrifft: die Gaspedalstellung, die Kühlwassertemperatur, den Kraftstoffdruck, die Nockenwellenstellung, den Öldruck, die Öltemperatur, den Restsauerstoffgehalt, den Umgebungsdruck und viele andere. Aus diesen Daten bestimmt das Motorsteuergerät das perfekte Kraftstoff-Luft-Gemisch, den passenden Zündzeitpunkt, die Abgasrückführung oder die Regeneration des Rußpartikelfilters. Somit kann gesagt werden, das Motorsteuergerät ist verantwortlich für die Effizienz des Motors, die Abgasemissionen und den Kraftstoffverbrauch. Die meisten Fahrzeuge haben ein Motorsteuergerät. Manche Modelle haben sogar zwei.

Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

Alles über defekte Steuergeräte: Symptome, Kosten und Reparatur

Ein defektes Steuergerät in Ihrem Fahrzeug kann eine Vielzahl von Problemen verursachen. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um teure Folgeschäden zu vermeiden.

Die wichtigsten Symptome eines defekten Steuergeräts

Bekannte Anzeichen für ein defektes Steuergerät sind:

  • Motorkontrolllampe (MIL-Anzeige), die im Kombiinstrument aufleuchtet
  • Ein Auto, das im Notlauf fährt
  • Das Auto ruckelt oder wenn der Motor nicht mehr auf allen Zylindern läuft
  • Kontrolllampen im Cockpit, die sporadisch oder dauerhaft aufleuchten
  • Unruhiger oder ruckelnder Motorlauf
  • Begrenzte Motorleistung
  • Kein Starten des Motors oder ein sporadisch nicht startender Motor

Kosten für Reparatur / Austausch des Motorsteuergeräts

Eine Reparatur liegt in der Regel zwischen 250,- bis 450,- Euro. Sollte ein kompletter Austausch notwendig sein, können die Kosten für ein Neuteil je nach Fahrzeug zwischen 750,- bis 1.000 EUR betragen. Für Importmarken können die Kosten sogar noch höher liegen. Zusätzlich können Kosten für das Neuprogrammieren der Wegfahrsperre und das Anlernen eines Neuteils anfallen, größtenteils zwischen 50 und 100 Euro.

Kann man ein Motorsteuergerät reparieren?

Ja, viele elektronische Steuergeräte können heutzutage repariert werden. Zu den häufigsten Fehlern zählen unrunder Motorlauf, kein Fahrzeugstart oder AGR-Ventilfehler.

Ist Fahren ohne Motorsteuergerät möglich?

RECHTLICH gesehen ist das Fahren ohne ein funktionierendes Steuergerät nicht erlaubt, insbesondere da die Tachometeranzeige nicht funktionieren würde.

Reparaturdauer und Langlebigkeit

Das Einschicken eines defekten Steuergeräts zur Reparatur dauert in der Regel vier bis fünf Tage. Die meisten Steuergeräte sind so konzipiert, dass sie das gesamte Fahrzeugleben über funktionieren.

Kann man ein Steuergerät selbst wechseln?

Das Wechseln eines Steuergeräts ist nicht so einfach und sollte idealerweise von einem Fachmann durchgeführt werden. Das neue Steuergerät muss an das Fahrzeug angelernt werden.

Was bedeutet „Motorsteuergerät gesperrt“?

Ein gesperrtes Motorsteuergerät deutet auf eine aktivierte Wegfahrsperre hin. Dies kann verhindern, dass das Fahrzeug gestartet wird.

Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

Was tun bei einem defekten Nockenwellensensor?

Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

Defekte am Öldruckschalter / Öldrucksensor erkennen!

Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

Welche typischen Anzeichen hat eine defekte Ölpumpe?

Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert