Das Fahrzeug verliert Öl – daran könnte es liegen!

Oelverlust Auto Motoroel Reparatur Kosten E1607588829709

Wenn Ihr Fahrzeug Öl verliert, kann das mehrere Ursachen haben. Ein Ölverlust macht sich in der Regel durch mehr oder weniger große Ölflecken bemerkbar, die im Motorraum oder auch unterhalb des Fahrzeugs auftreten können. Wenn der Verlust an Öl so stark ist, dass sich regelrechte Pfützen unter dem Auto bilden, sollten Sie unbedingt ein Abschleppen in die nächste Werkstatt arrangieren, um teure Schäden zu vermeiden. Dann ist mir DIY-Prüfungen eigentlich nichts mehr zu erreichen. Das ist häufig auch im Falle des Aufleuchtens der roten Ölkontrollleuchte der Fall! Inwiefern sich ein Ölverlust sonst noch bemerkbar machen kann, was die Gründe sein können, welche Reparaturen vonnöten sind und wie viel die ganze Sache kostet, möchten wir Ihnen in diesem Artikel etwas genauer erklären.

Symptome – Ölverlust

Oellampe Oelwarnleuchte Oelverlust Motor

Wenn das Auto Öl verliert, macht sich das unter anderem durch einen Ölstand unter dem Minimum, eine aktive Ölwarnleuchte und einen klackernden Motor bemerkbar. Wenn sich im Motorraum an mehreren Stellen verschmiertes Öl befindet, sollte natürlich erst einmal festgestellt werden, wo das Öl eigentlich austritt. Das kann die Werkstatt mithilfe einer professionellen Motorwäsche bewerkstelligen. Ansonsten bietet es sich auch an, ein Kontrastmittel einzufüllen, damit Sie später durch Nutzung einer UV-Lampe ganz genau sehen können, wo das Öl ausgetreten ist. Übrigens kann der Prozess mit dem Kontrastmittel auch im Falle einer defekten Klimaanlage angewendet werden. Verflüchtigt sich das Kühlmittel auf unerklärliche Art und Weise so kann zum Beispiel mit einem farbigen UV-Kontrastmittel für Anlagen mit Kältemittel R12, R134a, R1234yf und auch von Hybrid- und Elektro-Fahrzeugen die Ursache ermittelt werden.

Ursachen für Ölverlust

Die Ursachen, die wir nun nennen, sind lediglich auf das Motoröl bezogen (tiefschwarze Färbung, verbrannter Geruch, schmieriges Gefühl).

  1. Undichte Ablassschraube der Ölwanne
    – Vor allem dann wenn es nach einer Inspektion dazu kommt, dass Öl austritt, kann es durchaus sein, dass das korrekte Anzugdrehmoment der Ölablasschraube nicht beachtet wurde – infolgedessen tritt dort Öl aus. Dieses Problem kann allerdings relativ leicht behoben werden, indem einfach die Schraube korrekt angezogen wird oder notfalls mit Teflonband (für den Notfall) nachgeholfen wird. Danach muss selbstverständlich die Menge an Öl, die verloren gegangen ist, wieder aufgefüllt werden. Nun sollte kein weiterer Ölverlust auftreten.
  2. Undichte Ölwanne
    – Eine undichte Ölwanne kam vor allem bei einem hohen Kilometerstand ab und zu auftreten, was zur Folge hat, dass an dieser Stelle das Öl austritt. Allerdings kann auch ein mechanischer Grund vorliegen. In jedem Fall muss hierbei die Ölwanne ausgebaut werden, was mitunter sogar den Ausbau des kompletten Motors erfordert.
  3. Beschädigte Ölwanne
    – Es kann auch vorkommen dass die Ölwanne durch Kontakt mit einem Bordstein/Stein in Mitleidenschaft gezogen wurde und eventuell einen feinen Haarriss davon getragen hat. Durch diesen Riss fliest dann das  Motoröl auf den Boden. Wurden eventuell die Schrauben der Ölwanne zu fest angezogen kann auch ein Riss entstehen durch den das Öl austritt
    Oelwanne Defekt Riss
  4. Undichter Kurbelwellen- oder Nockenwellensimmerring
    – Bei den Simmerringen handelt es sich um Dichtungen, welche einen Austritt von Öl an der Kurbel- und Nockenwelle verhindern sollen. Wenn diese Simmerringe nicht mehr funktionieren, kann Ölverlust die Folge sein. Im schlimmsten Fall beschädigt das Öl nun das Gewebe des Zahnriemens oder das des Keilrippenriemens, was in einem kostenintensiven Motorschaden resultieren kann. Wenn der Verdacht auf einen undichten Simmerring vorliegt, sollte unbedingt eine Werkstatt aufgesucht werden. Im Allgemeinen müssen Sie dann mit Materialkosten rechnen, die zwischen 20 und 200 Euro betragen. Dazu muss natürlich auch die Arbeitszeit beachtet werden, die zwischen einer und acht bis sogar zehn Stunden andauern kann. Daraus können Kosten zwischen 100 und 1.000 Euro resultieren.

Tipp: So entsorgt man Altöl richtig!

Weitere Gründe können ein undichter Turboschlauch, eine defekte Ölfiltergehäusedichtung, eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung und eine kaputte Turboschlauchdichtung sein. Es kann aber auch sein, dass es Servo- oder Getriebeöl ist und kein Motoröl. Ist das der Fall, sind oft eine defekte Servopumpe oder ein defektes Lenkgetriebe der Grund. Wenn bei einem Automatikgetriebe die Dichtungen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, kann austretendes Getriebeöl auch die Folge sein.

Ölverlust und Hauptuntersuchung?

Wenn es sich um einen starken Ölverlust handelt, bei dem zusätzliches Abtropfen auftritt, ist das ein erheblicher Mangel, welcher letztendlich dafür sorgt, dass Sie nicht durch die Hauptuntersuchung kommen. Wenn allerdings nur ein leichtes Ölschwitzen vorliegt, stellt das einen geringen Mangel dar, welcher keine Auswirkungen darauf hat, ob Sie die Hauptuntersuchung bestehen oder nicht.

TUeV HU Durchgefallen Probleme

Maßnahmen bei einer Ölspur

Eine Ölspur ist, besonders für Motorradfahrer und Fahrradfahrer gefährlich. Auch natürlich auch für die Umwelt. Tritt während der Fahrt viel Öl aus, und es wird bemerkt, dann muss man umgehend rechts ranfahren. Die Feuerwehr kann Ölrückstände im Straßenbelag mit dem sogenannten Nassreinigungsverfahren entfernen. So werden keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet und der Umweltschutz ist auch gewährleistet. Schließlich kann bereits 1 Tropfen Motoröl 1.000 Liter Grundwasser verseuchen. Das ausgetretene Öl in der Garage / dem Stellplatz kann man mit Katzenstreu oder einem speziellen Bindemittel aufsaugen. Auch eine Küchenrolle oder Toilettenpapier kann helfen. Übrigens: Eine Ölspur ist nicht immer gleich eine Ordnungswidrigkeit. Kümmerst man sich unmittelbar nach dem Bemerken um die Beseitigung, dann muss man in der Regel nicht mit einer Strafe rechnen. Und die Versicherung zahlt in der Regel auch die Beseitigung.

Oelspur Oelspur Oelwanne Defekt Feuerwehr E1607589518853

zusammengefasst die wichtigsten Infos zum Ölverlust:

  • verliert das Fahrzeug Öl, muss man herausfinden warum
  • es gibt unterschiedliche Schäden (harmlos bis aufwendig)
  • oft verliert der Pkw Öl aus dem Motor (undichte Stellen)
  • Fleck unter dem Fahrzeug kann auch vom Getriebeöl, Hydrauliköl (Servolenkung), Bremsflüssigkeit, Kraftstoff, Kühlwasser kommen (das gilt es beim Wechsel der Bremsflüssigkeit zu beachten)
  • um welche Flüssigkeit es sich handelt, sollte unbedingt geklärt werden (Motoröl = Schwarz und riecht unangenehm, Automatikgetriebeöl (bei Automatic Transmission Fluid /ATF) ist rötlich, Hydrauliköl ist rötlich, Öl vom Handschaltgetriebe ist meist gelblich)
  • bei viel Verlust von Motor- oder Getriebe, muss eine Säuberung erfolgen
  • Ölpfützen können zu hohen Bußgeldern führen
  • Auto kann Öl verlieren, ohne dass es auf die Straße tropft (Flüssigkeit ist dann innerhalb vom System und kann übersehen werden) – Ölstand deshalb immer im Blick haben
  • Anzeichen vom Ölverlust sind Ölpfütze, Ölverschmierungen unter der Motorhaube, wenig Öl im Ölbehälter, Motor überhitzt, Klackern usw.
  • Reparaturmöglichkeiten bei Ölverlust rund um den Ölfilter mittels Nachziehen oder neuer Dichtung
  • Reparaturmöglichkeiten bei einer undichten Ölwanne (geschrumpfte Dichtung) eventuell mittels Öl-Verlust-Stop möglich.
  • Dauer und Kosten lassen sich ohne genaue Inspektion schwer abschätzen (leicht zugängliche Dichtungen sind günstig zu ersetzen, muss die Ölwannendichtung raus kann es schon teurer werden, Reparatur von Schläuchen im Motorraum kann teurer werden, kostenintensiv sind komplette Getriebe, Motoren usw.)

Flecken unter dem Auto? Harmlos oder ein Defekt?

  • Ursachensuche nur mit Schutzbrille und Schutzhandschuhen (bestimmte Betriebsstoffe wie Bremsflüssigkeit sind hochgradig giftig)
  • harmlos ist Kondenswasser aus der Klimaanlage (besonders an warmen Tagen häufig zu sehen)
    –  es ist farblos und geruchsneutral
    – vorbeugend kann man die Klimaanlage 5 bis 10 Minuten vor Fahrtende ausschalten (so bilden sich im Verdampfer auch keine Keime oder Schimmel)
  • Motorölverlust aufgrund undichter Ölwanne, defekter Zylinderkopfdichtung, undichten Kurbelwellensimmering usw.
  • Getriebeölverlust aufgrund undichter Getriebeeingangswelle oder Antriebswellensimmering, Undichtigkeit der Getriebeöl-Ablassschraube, dem Schaltgestänge usw.
  • Kraftstoffverlust (Benzin/Diesel) aufgrund defekter Kraftstoffleitungen oder defektem Kraftstofffilter
  • Kühlwasserverlust aufgrund von einem undichten Kühler oder undichter Kühlwasserleitung
  • Servoöl/Hydraulikölverlust aufgrund eines Defektes innerhalb der Lenkung (Servopumpe, undichte Servoschläuche, defektes Lenkgetriebe usw.)
  • Bremsflüssigkeitsverlust aufgrund undichter Bremsleitungen, undichtem Bremssattel, defekter Nehmer- bzw. Geberzylinder
  • Verlust von Kontrastmittel aus der Klimaanlage (neongrüne Flüssigkeit) spricht für ausgelaufenes Kältemittel aus der Klimaanlage

Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Tipp: So wird ein Insektenreiniger korrekt benutzt!

Frontschuerze insekten Insektenreiniger Anwendung e1607428218401 310x165 Tipp: So wird ein Insektenreiniger korrekt benutzt!

Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

starthilfe geben Anleitung Starthilfekabel Powerbank e1607414748166 310x165 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Tipp: Wie wird ein Scheibenreiniger richtig verwendet?

frostschutz scheibe winter e1607424610461 310x165 Tipp: Wie wird ein Scheibenreiniger richtig verwendet?

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert