Wie und warum entstehen eigentlich Reifenschäden?

Reifen Eingefahren Platten Nagel Schraube Flicken 2 E1598262097203

Die Reifen sind, natürlich neben den Bremsen, mit Abstand die wichtigsten Bestandteile eines jeden Fahrzeuges. Umso wichtiger ist es, dass sie in einem guten Zustand sind. Bei Fahrten können aber Missgeschicke passieren, die zu Beschädigungen an den Reifen führen. Die Arten von Reifenschäden können dabei sehr unterschiedlich sein. Deshalb werden die gängigsten Schäden in diesem Beitrag näher beleuchtet und erklärt, wie sie eigentlich entstehen.

Aufprall und spitze Gegenstände

Die folgenden Schadensarten zählen wohl zu den häufigsten Gründen, warum Reifen Beschädigungen aufzeigen.

Der Klassiker – Nagel im Reifen

Nägel und spitze Schrauben sollten zwar nicht auf der Straße landen, dennoch kann es passieren, dass der ein oder andere Nagel im Reifen des Fahrzeuges landet. Bei dieser Art von Beschädigung handelt es sich um die häufigste. Es ist nie falsch den Reifen direkt überprüfen zu lassen, aber in den meisten Fällen ist es unbedenklich mit dem Nagel weiterzufahren.

Nagel Im Reifen 2 E1633692458131

Auf keinen Fall sollte man versuchen, den Nagel zu entfernen und anschließend weiterzufahren. Der Nagel hält das Loch im Reifen nämlich verschlossen, wodurch verhindert wird, dass Luft aus dem Reifen austritt. Allerdings sollte man sich spätestens daheim in der Werkstatt des Vertrauens darüber informieren, ob der Reifen gewechselt oder repariert werden muss.

Reifenschäden auf der Lauffläche

Schäden am Profil entstehen besonders oft dadurch, dass man mit dem Reifen gegen oder über ein spitzes Hindernis fährt. Durch hohe Geschwindigkeit kann der Aufprall einen mechanischen Schaden an der Profilfront verursachen. Der Riss kann den Reifen dabei stark beschädigen, sodass das Fahrzeug fahruntauglich wird. Sollte bereits das innere Gewebe des Reifens zu sehen sein oder tritt sogar Luft aus, hat der Reifen ausgedient und muss auf jeden Fall ersetzt werden.

Reifenschaeden Auf Der Laufflaeche

Kleinere Risse im Reifen zwischen den Profilblöcken sind in den meisten Fällen aber unbedenklich. Die Reifen sollten jedenfalls regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Um diese Kontrolle kümmert sich auch die Werkstatt beim Reifenwechsel.

Schäden an der Flanke

Sollte der Reifen an den Seiten beschädigt sein, kann der Grund hierfür vielfältig sein. Besonders häufig entstehen solche Schäden durch eine Kollision mit einem Bordstein. Durch jede Kollision mit dem Bordstein erhöht sich das Risiko eines Reifenschadens. Am Anfang erscheint das noch harmlos, doch mit der Zeit kann sich der Schaden zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko entwickeln. Durch weitere Belastungen kann das Gewebe im Reifen brechen oder es kommt im schlimmsten Fall zum Reifenplatzer. Allerdings kann es auch durch starke Belastungen zum Reifenschaden kommen.

ReifenSchaden An Der Flanke

Auch stetige Überbelastung kann zu Reifenschäden führen. Je mehr Gewicht auf den Schlappen liegt, desto gefährlicher wird die Umgebung vom Fahrzeug und besonders spitze Gegenstände sind dann ein Problem. Daher sollten auch kleinere Schäden nicht einfach ignoriert werden. Im schlimmsten Fall kann es zum beidseitigen Einbruch der Karkasse und zu einer bleibenden Verformung der Seiten (meist Knubbel innen oder außen) kommen. Ein Besuch in der Werkstatt sollte so schnell wie möglich erfolgen. Ob ein Schaden an der Flanke repariert werden kann, hängt immer von der Art und der Schwere des Schadens ab. Die Antwort hierfür weiß die Werkstatt des Vertrauens. Durch die Expertise der Werkstatt ist man auf der sicheren Seiten. In unserem Beitrag zum Thema Reifen flicken gibt es mehr Infos.

Entstehungsursache – Unsachgemäße Benutzung und der Einfluss der Fahrbahn

Nicht nur Kollisionen oder spitze Gegenstände können Schäden an den Reifen verursachen. Auch die Fahrer vom Fahrzeug haben einen großen Einfluss auf die Lebensdauer der Reifen. Ein großer Faktor ist übrigens auch die Fahrbahn, die befahren wird.

Reifen Bordsteinschaden Tuning E1633692654193

Falsche Verwendung bei Winterreifen

Die saisonalen Reifen sind an die jeweiligen Temperaturen der Jahreszeit angepasst. Wie der Name es bereits vermuten lässt, werden Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer gefahren. Ein Schaden entsteht oft, wenn Winterreifen auf Schotterpisten und Steinstraßen verwendet werden. Winterreifen nutzen sich – ohne die Schicht von Schnee und Eis dazwischen – deutlich schneller ab und müssen dementsprechend früher ausgetauscht werden.

Winterreifen Vs Sommerreifen

Falscher Luftdruck

Durch unpassenden Luftdruck wird der Reifen stärker beansprucht. Durch einen zu hohen Luftdruck entsteht die Gefahr, dass der Kontakt zwischen Reifen und Straße zu gering wird und es leichter zu einem Unfall kommen kann. Zudem wird das Profil ungleichmäßig abgenutzt. Ferner werden Kollisionen mit Hindernissen zu einem Problem, da der Reifen ohnehin schon unter besonderer Beanspruchung steht, was durch einen Kontakt mit einem Hindernis noch verstärkt wird. Zu wenig Luftdruck sorgt dagegen für eine starke Abnutzung des Profils und erhöht den Kraftstoffverbrauch. Bei einem zu niedrigen Luftdruck können Schäden am Reifen entstehen, was ein großes Risiko für alle Beteiligten darstellt.

Bar Bar PSI Umrechnen Luftdruck Reifen

Reifen defekt – wer zahlt den Schaden?

Bei der Beantwortung dieser Frage muss die Art des Reifenschadens genauer betrachtet werden. Aber auch die Art der Versicherung trägt maßgeblich dazu bei. Bei einem Reifenplatzer zahlt die Haftpflichtversicherung den Schaden nicht. Bei einer Teilkasko-Versicherung ist es auch selten, dass der neue Pneu ersetzt wird. Wenn ein Schaden aufgrund von Vandalismus oder durch einen Unfall entsteht, übernimmt die Vollkasko-Versicherung in den meisten Fällen den Reifenschaden. Allerdings muss die Selbstbeteiligung berücksichtigt werden. Diese liegt oft bei 150 €. Beim Tausch von Reifen sollte man bedenken, dass immer beide Reifen an einer Achse ausgetauscht werden müssen. Sollte die Versicherung den Schaden übernehmen, muss vorher überprüft werden, ob sich dieser Anspruch finanziell lohnt, da sich dadurch die monatlichen Beiträge erhöhen können. Es ist also fraglich, ob es sich lohnt, die Leistung in Anspruch zu nehmen.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Die besten Reifen gegen Aquaplaning – Regenreifen!

Aquaplaning regenreifen uniroyal wasserreifen 1 310x165 Die besten Reifen gegen Aquaplaning Regenreifen!

Leichtlaufreifen: umweltfreundliche Reifen der Zukunft?

Leichtlaufreifen Spritsparreifen Energiesparreifen 310x165 Leichtlaufreifen: umweltfreundliche Reifen der Zukunft?

Reifenprofile und alles was man darüber wissen sollte!

Rotation Direktion Winterreifen Laufrichtung Continental 310x165 Reifenprofile und alles was man darüber wissen sollte!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

2 Kommentare

  1. Maximilian Behrens

    Unser Vorderreifen ist seit gestern kaputt. Mir war überhaupt nicht klar, dass ein Nagelschaden sehr häufig auftreten kann. Ich werde morgen zu einem Reifenservice in der Nähe gehen, der den Schaden beheben kann.

  2. Interessant, dass Nägel im Reifen zu den häufigsten Schadensarten zählen. Ich bin gestern Nacht mit dem rechten Vorderreifen ebenfalls in einen Nagel gefahren. Hoffentlich bekomme ich dafür heute noch einen Termin in einer erfahrenen Autowerkstatt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert