Bei vielen Schalterwagen, die nicht auf sportliches Fahren abgestimmt sind, kommen einem die Schaltwege häufig sehr lang vor. Durch die langen Schaltwege ist das Schalten ohne wenig Kraftaufwand möglich und steigert somit den Fahrkomfort des Fahrzeugs. Möchtest Du Dein Auto allerdings sportlicher tunen, sollte auf eine Schaltwegverkürzung zurückgegriffen werden! Die Umrüstung ist ohne großen Aufwand möglich, hat aber dennoch einen großen Effekt.
Was passiert mit einer Schaltwegverkürzung?
Die Schaltwegverkürzung sorgt dafür, dass der Weg, den der Schalthebel für einen Gangwechsel zurücklegen muss, verkürzt wird. Dazu muss der vorhandene Schalthebel durch einen kürzeren Hebel ersetzt werden. Hierbei wird die Stange zwischen dem Schaltgestänge und dem Kugelgelenk verlängert, sodass sich quasi die gesamte Hebelwirkung verändert. Dadurch wird nach einer Schaltwegverkürzung auch deutlich mehr Kraft für einen Schaltvorgang benötigt.
Vor- und Nachteile der Schaltwegverkürzung
Der Vorteil einer Schaltwegverkürzung ist die Möglichkeit, schneller zwischen den Gängen zu wechseln. Dies resultiert daher, dass der Schalthebel verkürzt wurde, sodass der Fahrer nicht mehr so einen langen Weg von einem Gang zum nächsten zurücklegen muss. Für viele sportliche Autofahrer ist deshalb eine Schaltwegverkürzung ein echter Gewinn, da ein schnellerer Gangwechsel sportlicheres Fahren ermöglicht. Ein schnellerer Gangwechsel bedeutet auch weniger Schubverlust wegen des Entkuppelns. Aufgrund der Zeitersparnis finden sich besonders kurze Schaltwege besonders in Rennwagen. Der Nachteil einer Schaltwegverkürzung ist jedoch, dass für einen Schaltvorgang wesentlich mehr Kraft benötigt wird. Dies kann insbesondere bei normalen Stadtfahrten lästig werden.
Video: Astra J OPC Einbau Schaltwegverkürzung
Der Einbau besteht aus wenigen Schritten. Zunächst muss der Schaltknauf entfernt werden. Anschließend muss das gesamte Gehäuse entfernt werden für den freien Zugang zum Schaltgestänge. Nachdem das Fahrzeug aufgebockt wurde, wird von unten das alte Schaltgestänge entfernt. Dort kommt es auch zum Einbau des neuen Short Shifters. Zum Schluss wird wieder das Gehäuse mitsamt Schaltknauf im Innenraum angebracht, und der Umbau ist fertig. Grundsätzlich sind Schaltwegverkürzungen eintragungsfrei, da sie keinen Einfluss auf die Sicherheit des Fahrzeugs haben. Vielen Short Shiftern wird nachgesagt, sie seien unpräziser als der ursprüngliche Schalthebel, weshalb man sich nach dem Umbau in aller Ruhe an den neuen Schalthebel rantesten sollte.

Man sollte sich vor einer Schaltwegverkürzung genau überlegen, ob man permanent mit mehr Kraftaufwand schalten möchte. Der Komfort des kraftlosen Schaltens geht bei diesem Tuning verloren, was für viele auf Dauer anstrengend und nervig werden kann. Die Schaltwegverkürzung wird typischerweise vorgenommen, wenn eine optische Veränderung des Schalthebels daherkommen soll, denn sie bedeutet nicht mehr Aufwand, es kommt lediglich auf die richtige Bauart des Hebels an.
Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog.eu hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto & Tuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Aber auch abseits vom Tuning möchten wir Euch mit News versorgen. Themen die über den Tellerrand hinausgehen findet Ihr in unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co. Folgend ein Auszug der letzten Berichte dazu:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.