Ein Überblick zu den Ursachen, wenn die Scheibenwaschanlage defekt ist. Die erste Fehlerquelle, die in Frage kommt, wenn der Scheibenwischer läuft, jedoch kein Scheibenwaschmittel auf die Scheibe kommt: Fehlendes Wischwasser! Es kann sein, dass einfach nicht genügend Wasser im Tank vorhanden ist. Je nach Hersteller des Fahrzeuges wird die Reinigung allerdings auch anders gesteuert. Daher ist auch zu prüfen, ob nicht der Lenkstockhebel nur einfach falsch betätigt wurde. Die Funktionsweise vom Lenkstockhebel kann im Handbuch des Herstellers nachgelesen oder in diversen Videos im Netz angeschaut werden.
Anzeichen für einen Defekt
- Spritzdüsen geben kein Wasser ab (Front oder Heck)
- unzureichender Druck vom Wischwasser
- im Motorraum oder unter dem Fahrzeug bildet sich eine Pfütze
Gründe für den Ausfall!
Die Pumpe ist defekt, ein leerer Waschwasserbehälter, ein Defekt oder eine Undichtigkeit in der Leitung, ein Relais ist defekt, die Sicherung ist nicht funktionsfähig, eine Verstopfung in der Düse vom Waschwasser-Zufluss, der Lenkstockhebel ist defekt, eingefrorenes Waschwasser durch zu geringe Konzentration an Frostschutz, Wischerblätter vom Scheibenwischer sind festgefroren. Das sind die Folgen einer Fehlfunktion der Scheibenwaschanlage zur Hauptuntersuchung: Sowohl für den Fahrer als auch die anderen Verkehrsteilnehmer kann der Ausfall der Scheibenwaschanlage in bestimmten Situationen gravierende Folgen haben. Liegt der Verdacht auf einem Defekt, ist ein baldiger Besuch in der Werkstatt ratsam. Der Prüfer zur HU begutachtet im Zuge der Hauptuntersuchung den Zustand der Scheibenwischergummis und er führt auch eine Funktionsprüfung der Scheibenwaschanlage durch. Bei einem Defekt der Wischer oder der Scheibenwaschanlage bedeutet dies, das Nichtbestehen der Hauptuntersuchung.
Kosten für den Austausch, sowie die Vorgehensweise!
Die Werkstatt führt zunächst eine Diagnose durch. Hier wird der Stromfluss an der Waschwasserpumpe geprüft. Sollte kein Strom ankommen, kann neben einem defekten Relais auch eine kaputte Sicherung der Grund sein. Die Gesamtkosten für die Reparatur sowie die Spannungsprüfung der Pumpe belaufen sich meist auf unter 30,- Euro. Sollte die Pumpe ganz ausgetauscht werden müssen, kann mit Kosten in Höhe von 20,- bis zu 100,- Euro für das Material gerechnet werden. Ein renommierter Hersteller für Waschwasserpumpen-Ersatzteile ist Hella. Für die Dauer des Wechsels sollte man zwischen 30 und 60 Minuten Zeit einplanen. Ausgehend von einem durchschnittlichen Stundenlohn von 100, Euro kann man mit Gesamtkosten von 70,- bis 200,- Euro gerechnet werden. Abhängig vom Defekt kommt etwa bei undichten Waschwasserleitungen noch eine Instandsetzung oder ein Austausch des jeweiligen Teilstücks infrage. Die Materialkosten schwanken hierbei stark. So ist bei einem Einsatz eines neuen Verbinders mit nur rund 5,- Euro zu rechnen. Sollte der komplette Ersatz der Leitung notwendig sein, und nur Originalteile des Herstellers zur Verfügung stehen, dann können die Kosten für das Material teils auf bis zu 150,- Euro ansteigen. Auf diese Kosten wird noch der Aufwand für den Einbau von 30 bis 60 Minuten addiert, mit circa 50 bis 100 Euro.
Ist der Lenkstockhebel defekt, ist der Ausbau des Lenkrad-Airbags (wenn verbaut) unerlässlich. Die Dauer für die Demontage beläuft sich auf 30 bis 60 Minuten. Die Materialkosten sind hier zwischen 30,- und 300,- Euro anzusetzen. Bei einem Stundensatz von 100,- Euro stehen am Ende rund 80,- bis 400,- Euro als Rechnungsbetrag. Bei einer verstopften Düse ist normalerweise die Reinigung ausreichend und sie kann wiederverwendet werden. Sollte jedoch die Anlage durch fehlendes Zugeben von Frostschutz gefroren sein, kann nur ein Auftauen an einem warmen Ort (Garage etc.) und das anschließende Auffüllen des Frostschutzes helfen.
Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!
In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defekts bemerkbar machen. Meist haben wir in unseren Reparaturanleitungen auch erste Anhaltspunkte zu den ungefähren Kosten der anstehenden Reparatur aufgeführt. Das Ziel unserer Unterkategorie „Autoreparatur Ratgeber“ ist es, mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu schaffen. Das erspart eventuell eine langwierige Fehlersuche und kleine Dinge können vielleicht direkt in Eigenregie erledigt werden. Gleiches gilt natürlich für den Anbau von Zubehör- /Tuning-Parts. Auch hier möchten wir mit Anleitungen und Tipps bei der Umsetzung helfen. Dazu haben noch viele andere Beiträge auf Lager. Folgend ein Auszug der letzten und HIER gibt es alle bisherigen Anleitungen:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.