Heutige Fahrzeuge, welche über moderne XENON- oder LED- Scheinwerfer verfügen, müssen, um zugelassen zu werden, über eine Scheinwerferreinigungsanlage, kurz SRA, verfügen. Der Sinn hinter diesen SRA Anlagen ist der, dass durch Verunreinigungen auf dem Scheinwerfer das Licht eine ungünstige Streuung und Brechung erhält und somit eine gefährliche Blendung des Gegenverkehrs vorliegen kann. Wann und wie die Scheinwerferreinigungsanlage eines Fahrzeugs aktiviert wird, ist der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu entnehmen. Meist geschieht dies jedoch, wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht die Scheibenwaschanlage betätigt wird. So werden gleichzeitig die Scheinwerfer mit gereinigt. Wie alle technischen Dinge eines Fahrzeugs kann es natürlich auch an der Scheinwerferreinigungsanlage zu einem defekt kommen. Welche häufigsten Ursachen dafür verantwortlich sind und mit welchen Kosten bei einer Reparatur gerechnet werden muss, ist hier im weiteren Text zu erfahren.
Erste Anzeichen von einem Defekt!
Als erste Symptome einer defekten Scheinwerferreinigungsanlage ist meist ein verdreckter Scheinwerfer wahrzunehmen. Beim Versuch diesen mit der SRA zu reinigen, erfolgt meist kein Erfolg. Weitere erste Anzeichen können sein:
- Die Waschdüsen der SRA fahren, trotz betätigen, nicht mehr aus
- Die SRA lässt sich überhaupt nicht mehr aktivieren
- Eventuelle Fehlermeldung im Bordcomputer
Welche Ursachen einer defekten Scheinwerferreinigungsanlage sind möglich?
Ist man zum Entschluss gekommen, die SRA funktioniert nicht mehr oder nicht mehr richtig, gilt es an der Ursache zu forschen. Es gilt zu ermitteln, ob der Fehler elektrisch oder mechanisch zu suchen und zu beheben ist. Die meisten Ursachen sind in einem Ausfall der SRA in folgenden Gründen zu finden:
- kein Wischwasser mehr in der Anlage vorhanden
- Die Sicherung der SRA ist durchgebrannt oder eine elektrische Zuleitung oder die Masse haben ein Problem
- Die Pumpe für das Waschwasser der SRA ist defekt oder ausgefallen
- Eine oder mehrere Düsen der SRA sind durch Schmutz verstopft
- Zuleitung des Waschwassers der SRA ist defekt oder undicht
Scheinwerferreinigungsanlage – nur technische Spielerei?
Wer jetzt denkt, ein Ausfall oder Defekt der SRA ist nur ein teures und lästiges Übel, der sollte wissen, dass ein Ausfall dieser Anlage bei einem Fahrzeug unter Umständen die nächste Hauptuntersuchung beeinflusst. Denn bei Autos, wo eine SRA gesetzlich gefordert wird, stellt ein Defekt der SRA einen erheblichen Mangel dar und sorgt somit dafür, dass die Hauptuntersuchung als nicht bestanden gilt! Wurde die SRA jedoch nachgerüstet oder ist gesetzlich aufgrund der Scheinwerferart nicht gefordert, wird diese bei der Hauptuntersuchung auch nicht vom Prüfingenieur beachtet.
Defekt an der Scheinwerferreinigungsanlage – welche Kosten können dadurch entstehen?
Welche Kosten bei einer defekten SRA anfallen, hängt natürlich stark von der Ursache des Ausfalls ab. Eine durchgebrannte Sicherung zum Beispiel lässt sich schnell und einfach ersetzten. Die Kosten in diesem Fall liegen mit vorheriger Diagnose und Fehlersuche samt Austausch der Sicherung meist bei unter 30 Euro. Liegt die Ursache des Ausfalls der SRA aber in einer defekten Waschwasserpumpe, ist es zwar möglich die Pumpe einzeln auszutauschen, die Materialkosten betragen in diesem Fall aber schon zwischen 20 EUR und 80 EUR, je nach Fahrzeug. Zum Wechsel der Pumpe muss meist die Radhausverkleidung demontiert werden. Zusammen mit dem Stundenlohn für den Wechsel der Pumpe kommen schnell Gesamtkosten zwischen 80 EUR und 200 EUR zusammen.
Sollte der Defekt an der Waschwasserleitung liegen, muss unter Umständen zusätzlich auch die vordere Stoßstange demontiert werden, was zu weiteren Arbeitskosten führt. Da eine defekte Leitung selten fachmännisch geflickt werden kann, ist meist ein Austausch der Leitung notwendig. Die Materialkosten liegen im Schnitt zwischen 40 EUR und 300 EUR. Mit Arbeitslohn kann diese Reparatur dann bei bis zu 500EUR betragen. Eine defekte Waschdüse oder auch ein fehlerhafter Hubzylinder einer Düse liegen beim Materialwert bei 20 bis ca. 40 EUR. Manch ein hochwertiges Auto verschlingt hier aber sogar bis zu 150 EUR. Eine Reparatur in der Werkstatt würde mit Lohnkosten zwischen 120 EUR und 300 EUR ungefähr liegen.
Scheinwerferreinigungsanlage – die Infos:
- die SRA ist für glatte Polycarbonatlampen um selbst kleinste Schmutzablagerungen zu entfernen
- Blendung im Straßenverkehr soll vermieden werden
- SRA reinigt die Scheinwerfergehäuse mit Wasserhochdruck
- SRA besteht aus Zeitsteuergerät (wird in der Regel zusammen mit den Scheibenwischern über den Schalter am Lenkrad kontrolliert, wenn Licht aktiviert ist), Leitung vom Zeitsteuergerät, Wasserbehälter, Wasser bzw. Reinigungs- und Frostschutzmittel, Motorpumpe, Zentralventil, Düsen am Scheinwerfer
- Defekt häufig wegen:
– Pumpe funktioniert nicht mehr
– Düsen verstopft
– Schlauch hat ein Leck - defekte Pumpe erkennen:
– SRA einschalten, hören, ob die Pumpe läuft
– surrendes Geräusch bedeutet in der Regel, dass die Pumpe funktioniert
– kein Geräusch? Dann Spannung an der Pumpe prüfen. Liegt Spannung an, hat die Pumpe einen inneren Defekt
– Pumpe sollte dann getauscht werden
– möglichst Originalbauteile kaufen
– Pumpe korrekt anschließen - Sicherung der SRA überprüfen:
– keine Spannung an der Pumpe? Vielleicht ist das Kabel marode oder die Sicherung defekt
– Kabel mittels Sichtprüfung überprüfen
– im Bordhandbuch nach der Sicherung für die Scheinwerferpumpe/SRA suchen
– mit Multimeter auf Spannung überprüfen
– defekte Sicherung tauschen
- Verstopfte Düsen reinigen:
– Schmutz oder Kalk können die Düsen verstopfen
– Reinigung mit einigen Tropfen Kalkreiniger (kann ein paar Tage dauern)
– um das Material zu schonen, nur betroffenen Bauteile mit dem Reiniger behandeln
– Schlauch auf Dichtigkeit überprüfen - Frostschutz für die SRA:
– sind die Teile vereist, hilft es, etwas mehr Frostschutzmittel zuzugeben
– immer wieder probieren, bis die SRA wieder läuft
– alternativ das Fahrzeug ins Warme stellen
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
Brennstoffzellentechnik von Toyota setzt Eifelturm in Szene! |
Was ist der verstellbare Panhardstab für das Tuning-Fahrzeug? |
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.