Vor allem nach einigen kalten Nächten am Stück kann die Autobatterie entladen sein. Kurzfristige Abhilfe schaffen sogenannte Starthilfe-Booster. Eine schwache Batterie kann dazu führen, dass das Auto morgens nicht anspringt, primär im Winter. Ein Starthilfe-Booster kann da zusätzlich zur herkömmlichen Starthilfe verwendet werden. Nach Angaben vom Auto Club Europa (ACE) funktionieren die Geräte ähnlich wie eine Handy-Powerbank. Um sie an die Autobatterie anzuschließen, werden entsprechende Klemmen mitgeliefert. Ein zweites Auto ist also nicht erforderlich, und es gibt auch keine Funken oder Spannungsspitzen beim Anschluss, so der ACE.
Folgen Sie der Bedienungsanweisung Schritt für Schritt
So funktioniert’s: Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen, in denen jeder Schritt ausführlich beschrieben ist. Die rote Klemme wird an den Pluspol und die schwarze Klemme an den Minuspol angeschlossen. Überprüfen Sie anschließend noch einmal, ob die Klemmen richtig angeschlossen sind. Starten Sie den Motor nach etwa fünf Minuten und lösen Sie den Booster beim laufenden Motor zügig wieder ab. Wichtig: Um die Funktionstüchtigkeit (die Ladekapazität) des Boosters zu erhalten, empfiehlt der ACE, ihn nicht im kalten Fahrzeug zu lassen.
Beim Kauf eines Starthilfe-Boosters sind einige Dinge zu beachten
Der Schutz vor Kurzschlüssen ist laut ACE von entscheidender Bedeutung. Wenn der Booster eingeschaltet ist, sollten sich die Polklemmen nicht berühren. Und es gibt Geräte, die erkennen können, ob die Anschlüsse versehentlich falsch angeklemmt sind. Danach schalten sie sich gar nicht erst ein. Außerdem muss der Booster für das Fahrzeug ausreichend stark sein. Deswegen geben die Hersteller häufig den maximalen Hubraum an. Eine Taschenlampenfunktion und ein USB-Anschluss, über den Smartphones, Computer und andere Geräte aufgeladen werden können, gehören zu den nützlichen Features.
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
Anzeichen, Auswirkung, Reparatur, Wechsel: Anlasser / Starter defekt! |
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.