Mittwoch , 24. April 2024
Menu

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Lesezeit 9 Min.

Kürzlich aktualisiert am 27. Januar 2022 um 10:19 Uhr

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Inhaltsverzeichnis zur Steuerkette!

  1. Wozu die die Steuerkette?
  2. Steuerkette: Wartung und Pflege!
  3. Probleme mit der Steuerkette!
  4. Diagnosemöglichkeiten zur Steuerkette!
  5. Hinweise auf Probleme!
  6. Steuerketten-Ersatz-Set!
  7. Bekannte Problemfälle!
  8. Was passiert in der Werkstatt?
  9. Warum die Fachwerkstatt?
  10. Vor dem Kauf!
  11. Steuerketten Tuning-Kit
  12. Anleitungen / Tutorials zum Wechsel der Steuerkette!
  13. Welche Autos sind anfällig?

Die Steuerkette ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Motoren. Sie besteht aus Metall und ähnelt einer Fahrradkette. Seit 1910 wird sie bei der Fertigung von Viertaktmotoren eingesetzt. Erst seit 1980 setzten Hersteller vermehrt auf Zahnriemen aus Gummi. Nach und nach verdrängen diese die Steuerkette. Zahnriemen sind günstiger und deshalb bei rund zwei Dritteln aller aktuellen Automodelle verbaut. Zum Einsatz kommen sie besonders bei kleineren Motoren, da die metallische Steuerkette mehr Platz in Anspruch nimmt als der Zahnriemen.

Trotzdem wird die Steuerkette weiterhin in Motoren verbaut. Der Grund dafür ist simpel: Sie überträgt höhere Kräfte als der Zahnriemen und ist langlebiger. Damit ist sie für leistungsstarke Triebwerke unabdingbar. Hersteller wie BMW, Mercedes und Porsche (im Falle der Boxmotoren) setzen weiterhin aus Tradition auf die metallische Steuerkette. Hat ein Fahrzeug eine Steuerkette verbaut, dann atmet der Besitzer oftmals auf. Denn eine regelmäßige Wartung wie beim Zahnriemen ist im Normalfall nicht nötig.

Wozu dient eine Steuerkette?

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Der Viertaktverbrennungsmotor verdichtet und verbrennt Gas und Luft. Um diesen Verbrennungsprozess zuverlässig durchführen zu können, muss der Takt gleichmäßig sein. Das bedeutet, dass die Ein- und Auslassventile des Motors mit der Kurbelwelle interagieren. Hier sorgt die Steuerkette für das richtige Timing. Sie überträgt die Drehbewegung der Kurbel auf die Nockenwelle, wobei sie sich selbst mit doppelter Geschwindigkeit dreht. So wird das rechtzeitige Öffnen und Schließen der Ventile des Motors sichergestellt. Diese Systematik wird auch als Steuerzeit bezeichnet. (zurück zur Übersicht)

Steuerkette: Wartung und Pflege!

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Für Zahnriemen werden vom Hersteller Wartungsintervalle angegeben (alle Infos zum Zahnriemenwechsel), für die Steuerkette hingegen nicht. Denn eine Steuerkette sollte die Lebensdauer eines Autos durchhalten. Es ist trotzdem wichtig, diesen Bestandteil des Motors nicht aus den Augen zu lassen. Denn reißt die Steuerkette, ist ein Totalschaden am Motor wahrscheinlich. Besonders wichtig ist, dass sie ausreichend geschmiert wird. Sie befindet sich am Motor hinter dem Kettenkasten und verläuft damit im Motorölbad. Der Ölstand im Motor muss deshalb regelmäßig geprüft werden.

Die Steuerkette wird durch das Motoröl gekühlt. Der Metallabrieb sowie feine Partikel werden über den Ölfilter abgefangen. Sobald die Steuerkette das Ende ihrer Laufzeit erreicht hat, muss sie ausgetauscht werden. Bei einer Simplex-Steuerkette beträgt die Laufleistung 100.000 Kilometer. Bei einer Duplex-Steuerkette, die mit einer doppelten Kettenreihe aufwartet, sind es hingegen 500.000 Kilometer. Die Lebensdauer einer Steuerkette kann durch eine feine Nachjustierung des Kettenspanners gesteigert werden. Diese Nachjustierung sorgt dafür, dass die Kette straff und präzise über die Zahnräder läuft. (zurück zur Übersicht)

Probleme mit der Steuerkette

Gibt es einmal Probleme mit der Steuerkette, bedeutet das nicht unbedingt, dass diese ausgetauscht werden muss. Sie ist auf das reibungsfreie Zusammenspiel einzelner Komponenten angewiesen. Umlenkrollen, Gleitschienen und Kettenspanner müssen einwandfrei funktionieren, damit auch die Steuerkette ihren Zweck erfüllen kann. Heutzutage werden diese Anbauteile oftmals aus Kunststoff gefertigt, wodurch die Produktionskosten niedrig gehalten werden. Diese Kunststoffteile sind aber die Schwachstelle des Systems. Durch die mechanische Beanspruchung sind sie besonders vom Verschleiß betroffen und müssen entsprechend häufiger ausgetauscht werden.

Dieser Austausch findet in der Regel nach einer Fahrstrecke von 100.000 bis 300.000 Kilometern statt. Während Umlenkrollen, Gleitschienen und Kettenspanner durch die mechanische Belastung abgenutzt werden, liegt das Problem der Steuerkette in der Dehnung. Bei starker Belastung zieht sie sich in die Länge. Dies wird als Längung der Steuerkette bezeichnet. Ist die Steuerkette länger als vorgesehen, überspringt sie einzelne Zähne im Zahnrad. Die Steuerzeit verändert sich, während das Fahrzeug an Fahrleistung und Emissionsleistung einbüßt. Zusätzlich nimmt der Motor Schaden. (zurück zur Übersicht)

Diagnose der defekten Steuerkette

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Ein Problem mit der Steuerkette macht sich meist beim Kaltstart des Motors bemerkbar. Ein leises Rasseln oder Klappern deutet darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das Geräusch hält nur wenige Sekunden an, weshalb beim nächsten Kaltstart erneut darauf geachtet werden sollte. Falls die Geräusche erneut auftreten, ist es auf jeden Fall ratsam, sich an eine Fachwerkstatt zu wenden. Aufgrund moderner Diagnosewerkzeuge ist es möglich, die Funktionsfähigkeit der Steuerkette rasch zu testen.

Obwohl moderne Diagnosegeräte es erlauben, eine Kettenlängung festzustellen, ist es notwendig, diesen Wunsch explizit zu äußern. Nur wenn der Kunde auf eine zusätzliche Überprüfung besteht, kommt diese Technik zum Einsatz. Das heißt, bei Anmeldung des Fahrzeugs in der Fachwerkstatt muss dem Serviceleiter explizit mitgeteilt werden, dass die Steuerkette geprüft werden soll. Der Serviceleiter notiert dies dann im Werkstattauftrag. (zurück zur Übersicht)

Hinweise auf Probleme mit der Steuerkette:

  • Gerissene Steuerkette: Ein lauter Knall, gefolgt von einem nicht reagierenden Motor, weist darauf hin, dass die Steuerkette gerissen ist. Das Auto muss per Schlepper in die Werkstatt gebracht werden. Das Auto selbstständig in die Werkstatt zu fahren ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
  • Defekte Anbauteile: Sind beim Kaltstart Klappergeräusche zu hören, könnte das bedeuten, dass Anbauteile wie Umlenkrollen, Gleitschienen oder Kettenspanner defekt sind. Auch in diesem Fall sollte das Auto angehalten und zur Reparatur in eine Werkstatt nicht aus eigener Kraft fahren. Wird rechtzeitig gehandelt, können Folgeschäden vermieden werden.
  • Längung der Steuerkette: Ein Rasselgeräusch beim Kaltstart lässt darauf schließen, dass eine Längung der Steuerkette vorliegt. Um das Fahrzeug vor einem dauerhaften Schaden zu bewahren, ist es auch hier ratsam, umgehend eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
  • Ein Defekt an der Steuerkette ist im meist nicht zu diagnostizieren. Wenn kaputt, dann kaputt. (zurück zur Übersicht)

Steuerketten-Ersatz-Set für viele Fahrzeuge

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Die Steuerkette frühzeitig auszutauschen macht besonders dann Sinn, wenn die anderen Verschleißteile gewechselt werden müssen. Meist werden vom Hersteller komplette Steuerketten-Ersatz-Sets angeboten. Der Preis dieser Ersatz-Sets variiert je nach Hersteller und Modellvariante um mehrere Hundert Euro. Müssen die Verschleißteile in der Fachwerkstatt ausgetauscht werden, ist der Arbeitsaufwand und damit die Arbeitszeit vergleichsweise hoch. Der komplette Austausch dauert damit nur unwesentlich länger. Unter Betrachtung der Reparaturkosten ist der komplette Austausch damit kostenfreundlicher, als wenn die Steuerkette nachträglich extra noch ausgetauscht werden muss. Außerdem wird somit sichergestellt, dass das gesamte Getriebe vorerst wieder einwandfrei funktioniert. (zurück zur Übersicht)

Problemfälle bezüglich der Steuerkette!

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Zu den bekanntesten Problemfällen zählt die VW EA111-TSI-Motorenfamilie. Sowohl der 1.2 TSI als auch der 1.4 TSI sind in vielen Modellen von Volkswagen und dessen Tochterunternehmen verbaut. Darunter fallen neben VW auch Skoda, Audi und Seat. Der Hersteller nennt als Begründung eine fehlerhafte Produktion durch den Zulieferer. Dieser habe sowohl mangelhafte Stanzwerkzeuge verwendet als auch mangelhaftes Material. Ursprünglich wurde mit Bekanntwerden eine Kulanzregelung eingeführt, von der der Hersteller inzwischen jedoch wieder Abstand genommen hat.

Im Einzelfall sollte deshalb geprüft werden, ob ein eventuell schadhafter Motor verbaut wurde und ob dieser unter die Kulanzregelung fällt. Neben VW gibt es auch bei BMW Probleme mit den Steuerketten. Besonders der 1er und der 116i (Baujahr 2004-2005) haben mit abspringenden Steuerketten zu kämpfen. Obwohl es keine Rückrufaktion gab, tauscht BMW alle betroffenen Triebwerke problemlos aus. Im Falle eines Gebrauchtwagenkaufs sollte deshalb darauf geachtet werden, ob dieser Austausch bereits durchgeführt wurde. (zurück zur Übersicht)

Was passiert in der Werkstatt?

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Bei einem Schaden an der Steuerkette muss der Wagen auf direktem Wege in die Werkstatt gebracht werden. Sofern möglich, sollte das Auto dabei mittels Transporter in die Werkstatt geschafft werden. Ist die Steuerkette gerissen, ist eine andere Vorgehensweise nicht möglich, denn der Motor kann nicht mehr gestartet werden. Doch auch bei der Vermutung, dass etwas mit dem Getriebe nicht stimmt, sollte das Auto möglichst wenig / gar nicht gefahren werden.

Das Auto vor weiterem Schaden zu bewahren muss oberste Priorität haben. Zwar mögen die Reparaturkosten hoch sein, doch sind sie nicht mit den Kosten eines Motorschadens zu vergleichen. Stellt sich heraus, dass die Steuerkette tatsächlich defekt ist, wird diese ausgetauscht. Andernfalls ist das Nachjustieren des Kettenspanners möglich. Das hat zur Folge, dass die Steuerkette wieder gleichmäßig läuft und das Fahrzeug seine ursprüngliche Fahrleistung zurückgewinnt. (zurück zur Übersicht)

Reparatur sollte eine Fachwerkstatt übernehmen!

Um die Steuerkette zu wechseln, muss der Motor seitlich geöffnet werden. Es handelt sich dabei um ein Bauteil, nicht um ein Anbauteil. Der Wechsel der Steuerkette sollte ausschließlich von geübtem Fachpersonal vorgenommen werden, denn auf der Stirnseite des Motors befinden sich auch die Zahnräder sowie Kurbel- und Nockenwelle. Beim eigenständigen Wechsel könnte die Stellung von Nockenwelle zu Kurbelwelle versehentlich verändert werden. Es ist auch möglich, dass sich die Zahnräder ungewollt weiterbewegt haben.

In der Fachwerkstatt werden Fixierwerkzeuge genutzt, um dieses unerwünschte Weiterdrehen zu verhindern. Das Werkzeug, das sich in der Garage des Hobbyautomechanikers befindet, könnte für diese Aufgabe nicht ausreichend sein. Der Materialpreis der Steuerkette liegt bei 100 Euro aufwärts. Zusätzlich dazu fallen in der Fachwerkstatt entstehende Arbeitsstunden an. Da der Austausch abhängig vom jeweiligen Motorenmodell sehr aufwendig sein kann, lohnt sich der Preisvergleich. (zurück zur Übersicht)

Schon beim Kauf genau hinhören!

Schon beim Kauf des gebrauchten Autos sollte man sich informieren, ob es auf der roten Liste steht. In Fachkreisen gibt es eine Übersicht von Fahrzeugen die anfällig für kapitale Motorschäden oder Getriebeschäden sind. Und auch ohne Fachwissen kann man herausfinden, ob es sich um ein Risikofahrzeug handelt. Dazu einfach das Modell mit dem Zusatz „Probleme Steuerkette“ im Internet suchen. Infos sollten dann in zahlreichen Foren nachzulesen sein. Weiter kann man in den einschlägigen Autobörsen nach „defekten Fahrzeugen“ suchen. Kommt ein bestimmtes Exemplar häufig mit Motorschaden vor, dann sollten Sie wachsam sein.

  1. Beim Kauf Motor laufen lassen und auf ein „rasseln“ hören.
  2. Geschichte vom Fahrzeug (über)prüfen
  3. bereits durchgeführte Reparaturen hinterfragen (zurück zur Übersicht)

Steuerketten Tuning-Kit

Das Steuerketten-Tuning-Kit muss für Fahrzeug und den Motortyp EXAKT geeignet sein. Die Kits sind von bekannten und für Qualität stehenden Herstellern erhältlich. Beim Kauf sollte aber nicht nur auf die Hochleistungssteuerketten geachtet werden, sondern auch darauf, dass das mitgelieferte Zubehör hochwertig ist. Die Steuerkette muss Zugfest sein und nicht nach wenigen Kilometern zu Rasselgeräuschen führen. Das Kit darf keine lauten Laufgeräusche auslösen. Im Fachhandel gibt es Hochleistungssteuerketten mit geringer Längung, die besonders stabile Steuerzeiten ermöglichen.

Ein Steuerketten-Tuning-Kit besteht beispielsweise aus hydraulischem Spanner, Führungsbolzen, Gleitschienen, Steuerkette(n), Kettenkastendichtung, Wellendichtringen und einer Ölablassschraube. Des Weiteren kann dem Kit ein Ketteneinlaufadditiv beiliegen. Noch mehr Infos dazu findet Ihr in unserem Beitrag zum Steuerketten Tuning-Kit! (zurück zur Übersicht)

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Ein Lenkwinkel Kit für das Auto! Was ist das eigentlich?

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Nabendeckel Tuning? Das sind die Möglichkeiten!

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Abgestimmte Tuning-Maßnahmen für mehr Leistung!

Die Steuerkette ist defekt? Das kann man jetzt machen!

Anleitungen / Tutorials zum Wechsel der Steuerkette!

(zurück zur Übersicht)

Welche Autos sind anfällig für defekte Steuerketten?

(zurück zur Übersicht)

  • Benziner 1.2 und 1.4 TSI von Volkswagen
  • Dieselmotoren 3.0 TDI von Audi
  • Benziner 2.0 von BMW
  • 2.0 BMW Dieselmotoren
  • 1.6 THP- und VTi-Benziner von PSA (auch BMW)
  • Fiat Diesel 1.3 MultiJet
  • Alfa Romeo 1.9 und 2.2 JTS Benzinmotoren

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

3 Kommentare

  1. Meine Steuerkette macht Probleme und ich vermute sie muss ausgetauscht werden. Mir war nicht bewusst, dass damit ein hoher Arbeitsaufwand verbunden ist, da der Motor geöffnet werden muss. Ich werde mich mal an meine Autowerkstatt wenden und mir einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.

  2. Ich habe einen Mercedes-Benz und ich vermute, dass ich ihn reparieren lassen muss, da die Steuerkette kaputt ist. Mir war gar nicht bewusst, dass in der Regel ein Austausch der Kette nach 100.000 bis 300.000 km generell notwendig wird. Da mein Auto vor kurzem die 130.000 km erreicht hat, ergibt das auch alles Sinn. Ich werde mal in der Werkstatt nachfragen, vielen Dank für die Infos.

  3. auto approve list

    Hi, just wanted to tell you, I liked this article.
    It was helpful. Keep on posting!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert