Dienstag , 26. März 2024
Menu

Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos!

Lesezeit 5 Min.

Kürzlich aktualisiert am 27. Januar 2022 um 10:19 Uhr

Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos!

Für Pkws gibt es zwei Arten von Thermostaten (auch Kühlmittelregler genannt). Beim mechanischen Thermostat dehnt sich durch die Temperatur ein Dehnstoff so aus, dass sich das Thermostat öffnet oder schließt. Das elektronisch kennfeldgesteuerte Thermostat mit elektrischem Stellantrieb wird dagegen von einer Steuereinheit geregelt und kann schneller und effektiver die Temperatur regeln. Im Pkw gibt es zwei Kühlwasserkreisläufe. Einen kleinen und einen großen Kühlwasserkreislauf. Während der Motor in der Aufwärmphase ist, kreist das Kühlwasser im kleinen Kreislauf. Das Thermostat öffnet sich dann, wenn der Motor die richtige Betriebstemperatur erreicht hat und das Kühlwasser kann in dem großen Kühlwasserkreislauf kreisen. Ab diesem Zeitpunkt gelangt das Kühlwasser auch in den Kühler, welcher die Temperatur an die Umgebung abgibt. Das Thermostat regelt auch während der Fahrt die Temperatur, damit der Motor seine Betriebstemperatur im perfekten Rahmen hält und nicht überhitzen kann. Indirekt hat das Thermostat also auch einen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission. Zu den wesentlichen Bauteilen vom kleinen Kühlkreislauf gehören die Wasserpumpe, den Wärmetauscher für die Heizung im Interieur sowie der Motorblock selbst.

Die Funktion kurz erklärt:

  1. beide Arten von Thermostaten haben einen Federteller
  2. die Teller öffnen/schließen den Weg zwischen kleinen/großen Kühlkreislauf
  3. kalter Zustand -> Federteller verschließt dem Kühlwasser den Weg zum Kühlwasserkühler
  4. warmer Zustand -> Federteller öffnet und gibt Kühlwasser den Weg frei
  5. Verschließen/Öffnen geschieht immer, wenn Öffnungstemperatur unterschritten/erreicht

defektes Thermostat erkennen

Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos!

Wird der Motor, die Heizung oder beides nicht warm, ist das Thermostat dauerhaft geöffnet oder schließt sich nicht richtig. Wenn der Motor allerdings überhitzt, das heißt, es werden mehr als 90 °C auf der Temperaturanzeige im Armaturenbereich angezeigt, ist das Thermostat dauerhaft geschlossen oder öffnet sich nicht richtig. Ebenfalls kann es sein, dass der Diesel-Rußpartikelfilter entweder nicht richtig oder gar nicht regeneriert. Auch ein erhöhter Kraftstoffverbrauch kann auf ein defektes Thermostat deuten. Und, nicht immer treten diese Symptome alle zusammen auf. Die folgenden Probleme können beim klassischen Thermostat & beim Kennfeldthermostat als Symptome auftreten:

  • Motor wird zu schnell warm/heiß
  • Motor kommt nicht auf Temperatur
  • rote Kühlmittelleuchte im Kombiinstrument leuchtet oder blinkt (Kombiinstrument zeigt die Kühlwassertemperatur an, wenn verbaut)
  • Wasserdampf wird abgelassen (jedes Kühlsystem hat ein Überdruckventil, der Überdruck wird in Form von Wasserdampf abgelassen, das Überdruckventil sitzt in der Regel im Deckel vom Ausgleichsbehälter bzw. im Kühlerdeckel)
  • elektrische Kühlerlüfter vom Kühlwasserkühler (wenn verbaut) kann ein dauerhaft geschlossenes Thermostat zum Teil kompensieren (das erkennt man daran, das der elektrische Kühlerlüfter nahezu permanent aktiv ist)
  • Motorkontrollleuchte leuchtet (eventuell)
  • Heizung wird nicht warm
  • Info: die gelbe Kühlmittelleuchte informiert nur über einen zu niedrigen Kühlwasserstand

Thermostat reparieren oder wechseln

Wenn es sich herausstellt, dass das Thermostat defekt ist, wird es gegen ein neues gewechselt. Dabei sollte kein gebrauchtes Teil verwendet werden, da nicht zu erkennen ist, wie alt und verschlissen dieses ist. Nicht immer ist der Vorgang zur Reparatur identisch, da das Thermostat bei jedem Fahrzeug anders verbaut ist. Allerdings wird fast immer der Unterbodenschutz entfernt und das Kühlwasser aus dem System abgelassen. In den meisten Fällen müssen auch einige Leitungen sowie die Kühlwasserschläuche entfernt werden, damit das Arbeiten am Thermostatgehäuse machbar ist. Jetzt kann das alte Thermostat gegen ein neues Thermostat mit allen Dichtungen ausgetauscht werden. Danach wird der Kühlmittelkreislauf wieder neu befüllt und anschließend noch entlüftet.

Ursachen – Defekt am Thermostat

Überwiegend liegt die Ursache für ein dauerhaft offenes Thermostat bei einem verklemmten Kolben oder an Korrosion. Manchmal verklemmt aber auch ein Fremdkörper das offene Thermostat. Auch brechen gern die Halter am Thermostatgehäuse ab, wodurch es nur noch lose im Kühlwasserstrom hängt. Und irgendwann wird auch die Dichtung innerhalb vom Dehnstoffelement undicht. Dann kann das Wachs, das als Dehnstoff agiert, austreten. Somit kann das Dehnstoffelement nicht mehr korrekt arbeiten. Die Kennfeldthermostate haben häufig einen defekten elektrischen Stellantrieb als Ursache. Durch die Bewegung vom Arbeitskolben kommt irgendwann Kühlwasser in den Stellantrieb und zerstört ihn.

Mit einem defekten Thermostat weiterfahren?

Wenn sich das Thermostat „nicht mehr öffnet“ kann ein Motorschaden durch Überhitzung entstehen. Auch können bei einer zu hohen Kühlwassertemperatur und dem daraus folgenden zu hohen Druck weitere Teile (platzender Kühlwasserschlauch, wegbrechender Kunststoff-Kühlwasserflansch etc.) in Mitleidenschaft gezogen werden. Man sollte also nicht mehr weiterfahren.

Wenn sich das Thermostat „nicht mehr schließt“ ist das für den kurzen Moment nicht ganz so dramatisch. Man kann noch weiterfahren. Dennoch muss man den Defekt zeitnah beheben. Denn wird der Motor nicht warm, dann sind alle mechanischen Bauteile einem hohen Verschleiß ausgesetzt.

Folgende Vorgehensweise kann helfen, die Werkstatt mit einem dauerhaft geschlossenen Thermostat zu erreichen:

  • Motor während der Fahrt immer mal wieder abstellen und abkühlen lassen (bestenfalls mit offener Motorhaube)
  • Innenraumgebläse auf „ECO“ stellen (Klimaanlage aus)
  • Temperatur & Gebläse auf Maximum
  • möglichst nachts fahren (wegen niedriger Außentemperaturen)
  • Volllastfahren / viel Drehzahl vermeiden

Kosten des Thermostatwechsels in einer Werkstatt!

Ein mechanisches Thermostat inklusive aller Teile kostet ungefähr zwischen 15 Euro und 75 Euro. Bis zu 300 Euro können hingegen die moderneren kennfeldgesteuerten Thermostate kosten. Die Kosten für die Ersatzteile sind aber natürlich vom Ersatzteilhersteller und dem Fahrzeug abhängig. Bekannte Hersteller von Thermostaten sind Behr, Febi Bilstein oder Gates. Und wie bereits erwähnt, muss auch das Kühlwasser gewechselt werden, wobei die Kosten sich hier zwischen 20 Euro und 70 Euro bewegen. Dies ist abhängig vom Motor und der damit verbundenen Kühlmittelmenge, die benötigt wird. Ein Liter Kühlwasser kostet ca. 5 bis 10 Euro. Muss etwa der Ansaugkrümmer oder das Luftfiltergehäuse de- und montiert werden, dann wird das Wechseln des Thermostats aufwendiger. Geht man aber von einem durchschnittlichen Stundensatz von 100 Euro aus, belaufen sich die Arbeitskosten auf insgesamt 100 bis 300 Euro, da der Wechsel des Thermostats ungefähr zwischen einer und drei Stunden dauert. Nimmt man die Arbeits- sowie Materialkosten zusammen, kostet der Wechsel zwischen 100 Euro und 750 Euro.

Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos!

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

BRABUS setzt auf ADVAN Sport V107

Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos!

BILSTEIN B1 Anbau- und Serviceteile: Staubschutzmanschetten und -rohre!

Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos!

Getriebspülung: Notwendigkeit, die Kosten und der Ablauf!

Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert