Im folgenden Artikel erhalten Sie Tipps, wie Sie sich als Autofahrer beim Wildwechsel richtig verhalten, um sich selbst und Ihre Mitfahrer vor möglichen Gefahren zu schützen und sicher an Ihr Ziel zu gelangen. Gerade jetzt im Herbst begeben sich viele Wildtiere auf Futtersuche und verirren sich dabei schnell auf unsere Straßen. Wildwarnreflektoren oder am Straßenrand baumelnde CDs, bieten den Autofahrern übrigens keinen Schutz vor einem möglichen Wildunfall.
Folgende Tipps der Verkehrsexperten sollten Sie jetzt im Herbst besonders beachten:
- Sobald Sie ein Tier in Fahrbahnnähe erkennen, sollten Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit reduzieren, ohne dabei scharf abzubremsen.
- Sollte ein Wildtier im Scheinwerferkegel auftauchen, reicht das Abblenden und ein kurzes Hupen meist aus, um es zu verscheuchen.
- Schalten Sie das Fernlicht aus.
- Erkennen Sie das Wildtier erst spät, sollten Sie das Lenkrad festhalten, nicht versuchen dem Tier auszuweichen und stark auf die Bremse treten.
- Rechnen Sie, bei der Sichtung eines Wildtieres in Fahrbahnnähe immer mit weiteren Tieren, da sich diese oft im Rudel aufhalten.
Hinweise für Autofahrer auf möglichen Wildwechsel
- CDs in Bäumen
- Plastikflaschen in Bäumen
- Stanniolpapier oder Reflektoren an den Leitpfosten
- Hinweisschilder
All das sollten Sie als Autofahrer nicht außer Acht lassen, um rechtzeitig mit dem Wildwechsel rechnen zu können um einen Wildunfall zu vermeiden. Wenn Sie einen der oben genannten Hinweise auf Wildwechsel auf Ihrer Strecke wahrnehmen, fahren Sie bitte besonders achtsam, reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit und behalten Sie den nachfolgenden Verkehr gut im Blick. Auch Zäune am Fahrbahnrand können oft nicht sicher verhindern, dass Wildtiere auf die Fahrbahn gelangen.
So handeln Sie als Autofahrer richtig!
Trotz aller Vorsicht kann es trotzdem zum Wildunfall kommen. Dabei verhalten Sie sich am besten wie folgt:
- Schalten Sie Ihre Warnblinkanlage ein.
- Ziehen Sie die Warnweste an und sichern Sie die Unfallstelle mit dem Warndreieck ab.
- Verständigen Sie die Polizei.
Lassen Sie sich in jedem Fall eine Wildunfallbescheinigung durch die Polizei ausstellen, da diese von vielen Versicherern verlangt wird. Unfallschäden bei einem Unfall mit Haarwild, wie Reh, Hirsch, Fuchs oder Hase können Sie über die Teil- oder Vollkaskoversichrung regulieren. Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute und sichere Fahrt.
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen.
tuningblog.eu hat noch jede Menge anderer Artikel rund um das Thema Auto & Tuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Aber auch geplante Gesetzesänderungen, Verstöße im Straßenverkehr, aktuelle Regelungen im Bereich der STVO oder zum Thema Prüfstellen möchten wir Euch regelmäßig informieren. Alles dazu findet Ihr in der Kategorie „Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos„. Folgend ein Auszug der letzten Infos dazu:
Privatparkplatz – Falschparker müssen tief in die Tasche greifen! |
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.