Kürzlich aktualisiert am 17. Oktober 2023 um 01:28 Uhr
[Update: 17.10.2023] Dieser Beitrag wurde aktualisiert, um neuere Informationen zu berücksichtigen. Nur wenn Sie alle Vorschriften beim Tunen einhalten, dürfen Sie mit Ihrem Fahrzeug am Verkehr teilnehmen. Sie müssen beim TÜV überprüfen lassen, ob die vorgenommenen Maßnahmen den Vorschriften entsprechen und ob der Wagen alle gängigen Richtwerte einhält. Nur wenn es hier zu keinen Beanstandungen kommt, erhalten Sie die EG-Typgenehmigung. Durch diese ist sichergestellt, dass der Pkw fahrtüchtig ist und keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt, weshalb es durch die EG-Typgenehmigung zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit kommt. Es gibt bei der EG-Typgenehmigung Unterschiede, die Sie kennen müssen.
die EG-Typgenehmigung
So gibt es EG-Typgenehmigungen für Typenfahrzeuge, Einzelfahrzeuge und Fahrzeugteile. Die EG-Typgenehmigung ist zeitlich unbeschränkt, es gibt jedoch Sonderregelungen, durch welche die EG-Typgenehmigung zurückgenommen werden kann. Veränderungen, die nicht den vorgeschriebenen Regelungen entsprechen, sind dabei der Hauptgrund. Die EG-Typgenehmigung ist dabei eine innerstaatliche Maßnahme. In der EU gibt es Regelungen, die dafür sorgen, dass Sie Ihren Wagen in ganz Europa ohne Probleme bewegen können.
Die unterschiedlichen Arten der EG-Typgenehmigung
Bei der Einzelgenehmigung kommt es durch die Behörden zu einer Bestätigung, dass ein Wagen, ein bestimmtes Teil, ein System oder eine technische Einrichtung die vorgegebenen Regeln einhält. Damit erhalten diese Komponenten, im Sinne des Straßenverkehrsgesetzes, eine Betriebserlaubnis, weshalb Sie diese Komponenten bedenkenlos nutzen dürfen. Eine weitere Variante der EG-Typgenehmigung ist die Übereinstimmungsbescheinigung. Hierbei garantiert der Hersteller, dass das System, die Einheit oder ein anderer Bestandteil alle gesetzlichen Vorgaben einhält und daher ein Einbau gestattet ist.
der Hersteller kann haften
Für Sie als Nutzer sinkt daher die Gefahr, dass der TÜV eine Betriebserlaubnis verweigert. Dies ist doch der Fall, dann haftet hierfür der Produzent, weshalb Sie rechtliche Schritte gegen diesen einleiten können. Auch die Datenbestätigung ist eine Möglichkeit, die Sie kennen müssen. Dabei stellt der Produzent sicher, dass etwa der gesamte Wagen alle Richt- und Grenzwerte einhält, weshalb der Verkauf eines bestimmten Modells erlaubt ist. Dabei kommt es zu einem Abgleich der Werte während der Herstellung und in der Entwicklungsphase mit denen, welche die Behörden vorschreiben.
Noch weitere Aspekte bei den EG-Typgenehmigungen
So müssen Sie herausfinden, was eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) ist. Möchte ein Konzern serienmäßig ein bestimmtes Modell auf dem Markt platzieren, so muss er diese Art von EG-Typgenehmigung einholen. Kommt es zur Erteilung, ist mit dieser bestätigt, dass alle Fahrzeuge dieser Reihe den Richtlinien entsprechen und Sie als Interessent das Gefährt bedenkenlos kaufen können. Die Einzelbetriebserlaubnis (EBE) stellt hingegen die zuständige Kfz-Zulassungsstelle aus. Diese bezieht sich nur auf ein spezielles Auto, das beispielsweise aus dem Ausland stammt und noch über keine EG-Typgenehmigung verfügt.
FAQ zum Thema:
- Was ist die EG-Typgenehmigung? Die EG-Typgenehmigung ist eine Zertifizierung, die besagt, dass ein Fahrzeug, ein System, ein Bauteil oder eine selbstständige technische Einheit den Anforderungen der europäischen Richtlinie (RL) 2007/46/EG entspricht. Diese stellt sicher, dass alle Fahrzeuge und ihre Komponenten innerhalb der EU nach denselben Standards hergestellt und überprüft werden.
- Wo finde ich die Typgenehmigung meines Fahrzeugs? Wenn Ihr Fahrzeug eine EG-Typgenehmigung erhalten hat, finden Sie die entsprechende Nummer auf dem Typenschild des Fahrzeugs.
- Was bedeutet die Nummer der Typgenehmigung? Die Nummer K auf dem Typenschild belegt, dass der Fahrzeugtyp für die Serienproduktion zugelassen wurde. Das bedeutet, dass er als verkehrssicher eingestuft ist. Das Datum neben dem K gibt an, wann die EG-Typgenehmigung erteilt wurde.
- Wer ist für die Erteilung der EG-Typgenehmigung verantwortlich? In Deutschland wird die EG-Typgenehmigung vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erteilt.
- Muss ich eine EG-Genehmigung eintragen lassen? Nein, Fahrzeuge oder Teile mit einer EG-Typgenehmigung sind in allen EU-Ländern zugelassen und müssen nicht zusätzlich eingetragen werden.
- Was ist die EG-Betriebserlaubnis? Ein Fahrzeugteil mit EG-Betriebserlaubnis entspricht den europäischen und damit auch den nationalen Vorschriften. Diese Teile werden mit einem E-Prüfzeichen gekennzeichnet.
- Was bedeutet „EG eintragungsfrei“? Wenn ein Teil die EG Genehmigung hat, muss es nicht zusätzlich eingetragen werden. Allerdings sollte es den vorgegebenen Lärm- und Sicherheitsstandards entsprechen.
- Was bedeutet ein Fahrzeugteil „ohne EG Zulassung“? Ein E im Kreis wird in der EU und in einigen nicht-EU-Ländern anerkannt. Teile mit einem E in einem Kästchen müssen in der EU jedoch eingetragen werden und sollten über ein Gutachten verfügen.
- Müssen Teile mit e-Prüfzeichen eingetragen werden? Nein, Teile mit einem e-Prüfzeichen müssen nicht zusätzlich genehmigt oder eingetragen werden.

Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen. tuningblog.eu hat noch jede Menge anderer Artikel rund um das Thema Auto & Tuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um.
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt.