TÜV-Kosten 2023: Das kosten HU & AU aktuell in Deutschland!

TUeV Hauptuntersuchung Kontrolle HU AU

Der deutsche TÜV, genaugenommen die Hauptuntersuchung, ist bekannt und gefürchtet. Doch sein Zweck ist es, die Verkehrstauglichkeit von Fahrzeugen sicherzustellen, um Insassen und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Seit dem 1. Januar 2023 sind die Preise für TÜV-Untersuchungen aber, wie alles in diesem Land, gestiegen. Autofahrer sollten sich also auf die neuen Kosten einstellen. Für jedes Fahrzeug müssen eine Hauptuntersuchung (HU) und eine Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt werden. Beide Prüfungen können entweder direkt beim TÜV oder bei anderen Prüfstellen wie der Dekra absolviert werden. Die Kosten variieren dabei je nach Fahrzeugtyp und Gewicht. Als allgemeine Regel gilt: Je schwerer das Fahrzeug, desto höher die TÜV-Kosten!

die TÜV-Kosten 2023

  • 2023 kosten TÜV-Haupt- & AU im Schnitt zwischen 134 & 145 €, laut „Wirtschaftswoche“.
  • Krafträder kosten für beide Untersuchungen zusammen zwischen 67 & 84 €.
  • Die Preise variieren aber je nach Fahrzeugtyp, Gewicht und Prüfstelle.

TUeV Pruefung Kosten 2023 HU AU

Die genauen Kosten für HU und AU unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern, wobei regionale Preisunterschiede bei den Anbietern wichtiger sind als die länderspezifischen Unterschiede. Im Jahr 2023 liegen die durchschnittlichen Kosten für eine HU inklusive AU für Pkw in Deutschland zwischen 134 und 145 €, vorausgesetzt das Fahrzeug wiegt nicht mehr als 3,5 Tonnen. Wer nur eine HU durchführen lassen möchte, zahlt im Schnitt zwischen 57 und 95 €. Für Krafträder bis 3,5 Tonnen liegen die Kosten für die HU mit AU im Jahr 2023 zwischen 67 und 84 €. Wer ausschließlich eine HU für sein Kraftrad durchführen lassen will, muss im Durchschnitt mit Kosten zwischen 42 und 60 € rechnen.

TUeV HU Durchgefallen Probleme

Worauf achten, wenn es mit dem Auto zur HU geht?

  • Alle Papiere bereithalten: Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und ggf. Prüfbericht der letzten HU
  • Beleuchtung prüfen: Scheinwerfer, Blinker, Bremslichter, Rücklichter, Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
  • Reifen kontrollieren: Profiltiefe, Zustand, Luftdruck, Reserverad
  • Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage überprüfen: Funktion, Wischblätter, ausreichend Scheibenwischwasser
  • Motorraum checken: Ölstand, Kühlflüssigkeit, Keilriemen, eventuelle Leckagen
  • Abgasanlage inspizieren: Korrosion, Befestigung, Dichtheit
  • Bremsen kontrollieren: Bremsflüssigkeitsstand, Bremsbeläge, Bremsscheiben
  • Sicherheitsgurte testen: Funktion, Verschleiß, Aufrollmechanismus
  • Warndreieck, Verbandskasten und Warnweste im Fahrzeug haben
  • Fahrzeug innen und außen reinigen: gute Sichtbarkeit von Kennzeichen, Scheinwerfern und Rückleuchten gewährleisten
  • Keine offensichtlichen Mängel ignorieren: Reparaturen, vor der HU durchführen lassen, um Nachprüfungen zu vermeiden

Was muss beim Motorrad zusätzlich beachtet werden?

  • Kette oder Kardanantrieb: Spannung, Schmierung, Verschleiß
  • Ständer und Fußrasten: sicheren Stand und Funktion prüfen
  • Lenkung und Federung: Spiel im Lenkkopflager, Gabeldichtheit, Federbein
  • Rahmen, Verkleidung und Anbauteile: Beschädigungen oder Risse untersuchen

Was muss beim Wohnmobil/Camper zusätzlich beachtet werden?

  • Die Prüfintervalle sind abhängig vom zulässigen Gesamtgewicht und vom Alter des Wohnmobils.
  • Wohnmobile über 7,5 Tonnen müssen einmal im Jahr zur HU und AU, Wohnmobile zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen müssen jährlich zum „TÜV“, wenn sie älter als sechs Jahre sind, jüngere Fahrzeuge alle zwei Jahre.
  • Die TÜV-Kosten 2023 sind höher als bei einem Pkw, je nach Gewichtsklasse zwischen 120 und 180 €.
  • Die Prüfung umfasst zusätzlich zu den technischen Aspekten auch die Sicherheit der Aufbauten und Einrichtungen des Wohnmobils.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen.

tuningblog.eu hat noch jede Menge anderer Artikel rund um das Thema Auto & Tuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Aber auch geplante Gesetzesänderungen, Verstöße im Straßenverkehr, aktuelle Regelungen im Bereich der STVO oder zum Thema Prüfstellen möchten wir Euch regelmäßig informieren. Alles dazu findet Ihr in der Kategorie Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos„. Klickt einen der folgenden Beiträge an!

weitere thematisch passende Beiträge

Autofahren mit diesen Arzneimitteln? Besser nicht!

Medikamente Autofahren Fahrtauglichkeit MPU E1678087318190 310x165

Verbotene Nummernschilder – diese Kombinationen sorgen für Ärger!

Verbotene Kennzeichen Deutschland2 310x165

Auto waschen an Sonn- und Feiertagen: wo geht das?

Auto Waschen Sonn Und Feiertage Bundesland 310x165 

Scheinwerferfolierung: Informationen und rechtliche Aspekte!

Folierung Scheinwerfer Toenen Hauptleuchten Abdunklen Folieren E1683176940695 310x165
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag aus der Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos & Co. Ecke etwas Neues gibt. Und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert