Freitag , 1. Dezember 2023
Menu

Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

Kürzlich aktualisiert am 17. März 2023 um 10:42 Uhr

Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

Wie der Erste-Hilfe-Kasten gehört auch ein Warndreieck zu den Dingen, die Sie immer in Ihrem Auto haben müssen, obwohl Sie es hoffentlich nie benötigen werden. Wer ohne Warndreieck angehalten wird, der zahlt laut aktuellem Bußgeldkatalog 15 Euro Verwarngeld. Und wer das Warndreieck im Notfall nicht aufstellt und damit die Pannen- oder Unfallstelle nicht richtig absichert sowie sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, der kann sogar mit bis zu 35 Euro bestraft werden. Schon beim Kauf sollte auf gewisse Dinge geachtet werden. Warndreiecke müssen etwa der EU-Norm ECE R27 entsprechen. Die Norm garantiert, dass das Warndreieck bei Windgeschwindigkeiten von 60 Kilometern pro Stunde mindestens drei Minuten lang sicher stehen kann.

Warndreieck richtig einstellen: Gehen Sie nur mit Warnweste los!

Im Falle einer Panne oder eines Unfalls muss der Fahrer beim Aufstellen des Warndreiecks folgende Regeln beachten:

  1. Legen Sie immer Ihre Warnweste an, bevor Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Deshalb sollten Sie in Ihrem Auto, statt im Kofferraum, immer welche griffbereit haben. Eine für jeden Mitfahrer.
  2. Nehmen Sie das Warndreieck aus der Verpackung und entfalten Sie es. Der Aufbau ist selbsterklärend.
  3. Gehen Sie nun vorsichtig am Fahrbahnrand oder auf dem Standstreifen neben der Leitplanke entgegen der Fahrtrichtung. Halten Sie das Warndreieck vor Ihre Brust, damit Sie aus der Ferne gesehen werden.
  4. Das Warndreieck hinstellen. Entgegen der landläufigen Meinung gibt es keine gesetzlichen Abstandsvorschriften. Eine Faustregel lautet, in der Stadt 50 Meter Abstand zum liegengebliebenen Fahrzeug, in Vororten etwa 100 Meter und auf Autobahnen mindestens 150 Meter (entspricht 4 Leitpfosten).
  5. Info: Manchmal gibt es auf dem Warndreieck eine Tagseite und eine reflektierende Nachtseite, also behalten Sie auch das im Auge!

FAQs zum Thema Warndreieck:

  • Muss in jedem Kfz eines mitgeführt werden? Ja, laut § 53a der Straßenverkehrszulassungsordnung.
  • Was wird noch benötigt im Pkw? Warnweste, funktionierende Warnblinkanlage.
  • Gibt es Unterschiede zum Aufstellen des Warndreiecks bei einer Panne? Laut Paragraf 15 der Straßenverkehrsordnung nicht. Egal, ob Unfall oder Panne.
  • Wo muss es aufgestellt werden? Sichtbar am Fahrbahnrand oder am Rand des Seitenstreifens. Möglichst nicht hinter einer Kuppe oder in einer Kurve.

Das Üben der Vorgehensweise reicht aus, um sicherzustellen, dass im Notfall alles funktioniert und Sie sich nicht gefährden. Zu wissen, wo sich das Warndreieck im Auto befindet und wie Sie es aufstellen (mithilfe der mitgelieferten Anleitung), kann viel Stress ersparen und vielleicht sogar Leben retten.

Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen.

tuningblog.eu hat noch jede Menge anderer Artikel rund um das Thema Auto & Tuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Aber auch geplante Gesetzesänderungen, Verstöße im Straßenverkehr, aktuelle Regelungen im Bereich der STVO oder zum Thema Prüfstellen möchten wir Euch regelmäßig informieren. Alles dazu findet Ihr in der Kategorie Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos„. Klickt einen der folgenden Beiträge an!

weitere thematisch passende Beiträge

Gelbes Kurzzeitkennzeichen: so funktioniert die Beantragung!

Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

Wie laut ist zu laut? Bußgeld & Punkte für zu laute Musik!

Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

Können Bußgelder aus dem Ausland ignoriert werden?

Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

Strafen bei der Teilnahme an einem illegalen Straßenrennen!

Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag aus der Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos & Co. Ecke etwas Neues gibt. Und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?
Warndreieck: worauf beim Kauf und beim Aufstellen achten?

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen Alpina B5. Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert