Sonntag , 1. Oktober 2023
Menu

Wenn beim Fahrwerk die Luft raus ist BILSTEIN rät: Korrekte Anzugsdrehmomente beachten!

Wenn beim Fahrwerk die Luft raus ist  BILSTEIN rät: Korrekte Anzugsdrehmomente beachten!

Wenn Luftfahrwerke nach einer Reparatur nicht ganz dicht erscheinen, kann das banale Gründe haben. Defekte Ersatzteile kommen eher selten vor. Aber es genügt oft schon, wenn die vorgegebenen Anzugsdrehmomente nicht beachtet wurden. Die BILSTEIN Academy erklärt, auf welche Punkte geachtet werden muss. Denn die Tücken liegen, wie so oft, im Detail. Der Austausch von Luftfedern oder Luftfedermodulen ist keine Raketenwissenschaft und auch kein Mysterium. Eine kleine Checkliste gibt es für Werkstätten dennoch zu beachten, damit im Eifer des Gefechts kein Fehler passiert. Ganz oben sollte darauf stehen: Ein luftgefedertes Fahrzeug mit der Hebebühne niemals auf den Boden absenken, solange das System noch drucklos ist. Bei Nichtbeachtung könnten Luftfedern oder Luftfedermodule irreparabel beschädigt werden. Teure Konsequenzen drohen jedoch auch an anderer Stelle.

Anzugsdrehmomente beachten

Wenn beim Fahrwerk die Luft raus ist  BILSTEIN rät: Korrekte Anzugsdrehmomente beachten!

Damit Undichtigkeiten entstehen, reichen schon falsch gewählte Anzugsdrehmomente aus. „Besonders heikel sind die Verbindungen von Druckluftanschlüssen und Restdruckhalteventilen – kurz RDHV“, erläutert Rainer Popiol, Leiter der BILSTEIN Academy. Doch auch bei den restlichen Anschlüssen sollte penibel auf die korrekten Anzugsdrehmomente geachtet werden. Einheitswerte gibt es nicht, aber üblich sind zwischen 2 und 5 Nm. Ein Drehmomentschlüssel mit diesem Einstellbereich kann also vor Reparaturbeginn schon einmal aus dem Werkzeugwagen herausgesucht werden. Die exakten Werte erfährt der Mechaniker aus der Dokumentation der Fahrzeughersteller zu jedem Fahrzeug. Da sich die Vorgaben im Laufe der Zeit, etwa aufgrund technischer Modifikationen, jederzeit ändern können, ist dabei unbedingt auf die Aktualität der Daten zu achten.

Stichwort: Drehmomentvorgaben

Um Undichtigkeiten zu vermeiden, geben die Fahrzeughersteller grundsätzlich für alle Anschlüsse an Luftfedern und Luftfedermodulen ganz konkrete Drehmomentvorgaben. Diese sollten keinesfalls unterschritten werden, sonst könnten sich Verbindungen lockern – oder sie sind nicht vollständig luftdicht. Genauso gefährlich kann ein zu strammes Anziehen sein, denn hierdurch werden Dichtungen beschädigt. Schon kleine Leckagen können teure Folgekosten an Luftfedersystemen verursachen – selbst dann, wenn man im Fahrbetrieb nichts davon merkt. So muss der Kompressor permanent gegen einen schleichenden Druckverlust anarbeiten und verschleißt somit schneller. Übrigens: Ersatz für defekte Originalkompressoren gibt es über das B1 Programm von BILSTEIN. Bildnachweis: Thyssenkrupp Bilstein GmbH

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Klickt einfach einen der folgenden Beiträge an!

weitere thematisch passende Beiträge

BILSTEIN-Sportfahrwerke: erneut den „Jackpot“ geknackt!

Wenn beim Fahrwerk die Luft raus ist  BILSTEIN rät: Korrekte Anzugsdrehmomente beachten!

Warum ein Fahrwerk mehr ist als Stoßdämpfer und Federn!

Wenn beim Fahrwerk die Luft raus ist  BILSTEIN rät: Korrekte Anzugsdrehmomente beachten!

Tipp: Federn zusammen mit den Stoßdämpfern tauschen!

Wenn beim Fahrwerk die Luft raus ist  BILSTEIN rät: Korrekte Anzugsdrehmomente beachten!

BILSTEIN Fahrwerkoptimierung für Jeep Grand Cherokee / Commander!

Wenn beim Fahrwerk die Luft raus ist  BILSTEIN rät: Korrekte Anzugsdrehmomente beachten!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag aus der Tipps, Produkte, Infos & Co.-Ecke etwas Neues gibt. Und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen Alpina B5. Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert