[Anzeige] In der heutigen Zeit sind Rasenroboter immer häufiger im Einsatz, um Hausbesitzern dabei zu helfen, ihren Rasen in Schach zu halten. Eines der vielversprechendsten Modelle auf dem Markt ist der Ecoflow Blade Rasenroboter. Der innovative Rasenroboter überzeugt laut Hersteller durch seine hochmoderne Technologie, Effizienz und Nachhaltigkeit. In diesem Bericht stellen wir den Ecoflow Blade Rasenroboter ausführlich vor und beleuchten seine Funktionen, Vorteile und Nachteile. Und eine Info noch vorab: Seit Jahren arbeiten wir sehr erfolgreich mit der Marke Ecoflow zusammen und sind bisher äußerst überzeugt von den Produkten. Da wir zeitgleich aber auch stets neutral berichten, muss sich Ecoflow dieses Mal mit mehr Nachteilen als Vorteilen auseinandersetzen, die wir in unserem Test feststellen konnten. Aktuell kommen wir, Stand 05.2023 zu dem Schluss, das Produkt ist zu zeitig am Markt. Doch kommen wir zuerst zu dem, was Ecoflow selbst über den Blade sagt.
Hauptmerkmale des Ecoflow Blade Rasenroboters
- Automatisierung und intelligente Navigation: Der Ecoflow Blade Rasenroboter ist darauf ausgelegt, Ihren Rasen vollständig automatisch zu mähen. Das Gerät verfügt über eine intelligente Navigationstechnologie, die es ihm ermöglicht, effizient über die Rasenfläche zu manövrieren und dabei Hindernisse zu erkennen und zu umfahren. Durch die automatische Anpassung der Mähgeschwindigkeit kann der Rasenroboter auch bei unebenen Flächen oder steileren Hängen effektiv arbeiten.
- Umweltfreundlicher Betrieb: Der Ecoflow Blade Rasenroboter legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Er wird mit einem hocheffizienten, wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku betrieben, der eine lange Laufzeit gewährleistet und den Energieverbrauch reduziert. Ferner erzeugt der Rasenroboter im Vergleich zu herkömmlichen Benzinrasenmähern deutlich weniger Lärm und keine schädlichen Emissionen.
- Präzises und gleichmäßiges Mähen: Mit seinen scharfen Klingen ermöglicht der Ecoflow Blade Rasenroboter ein präzises und gleichmäßiges Mähen. Der Rasenroboter ist in der Lage, die Schnitthöhe automatisch anzupassen, um den Rasen optimal zu pflegen und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erzielen. Ferner unterstützt das Mulchsystem die natürliche Düngung des Rasens, indem es den fein geschnittenen Grasschnitt gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt.
- Sicherheitsfunktionen: Der Ecoflow Blade Rasenroboter verfügt über integrierte Sicherheitsfunktionen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Dazu gehören etwa spezielle Sensoren, die Hindernisse erkennen und den Rasenroboter automatisch stoppen, wenn er angehoben oder gekippt wird. Außerdem ist das Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet, um ein unbeabsichtigtes Starten durch Kinder zu verhindern.
zu sehen, die Verbindung vom Korb mit Kabel
- Wetterfestes Design: Der Ecoflow Blade Rasenroboter ist für den Einsatz unter verschiedensten Wetterbedingungen konzipiert. Sein wetterfestes Gehäuse schützt die empfindlichen elektronischen Komponenten vor Wasser, Regen und Staub. Dank seiner robusten Konstruktion kann der Rasenroboter also auch bei Regen und feuchten Bedingungen weiterarbeiten, ohne Schäden zu erleiden.
- Smartphone-App und Fernsteuerung: Der Ecoflow Blade Rasenroboter kann bequem über eine Smartphone-App gesteuert und überwacht werden. Die App ermöglicht Ihnen, den Mähplan des Rasenroboters individuell anzupassen, die Schnitthöhe einzustellen und den aktuellen Status des Geräts abzurufen. Ferner können Sie über die App den Rasenroboter bei Bedarf manuell steuern oder ihn zurück zur Ladestation schicken. Die App ist sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar und ermöglicht es, den Ecoflow Blade Rasenroboter jederzeit und von überall aus zu kontrollieren.
- Diebstahlschutz und Sicherheitsalarm: Um den Ecoflow Blade Rasenroboter vor Diebstahl zu schützen, hat er ein integriertes GPS-System dabei, das den Standort in Echtzeit überwacht. Im Falle eines Diebstahls kann der Besitzer den Standort des Rasenroboters über die Smartphone-App abrufen und etwa die Polizei informieren. Ferner ist das Gerät mit einem Sicherheitsalarm ausgestattet, der bei unbefugtem Zugriff oder Manipulation ausgelöst wird und potenzielle Diebe abschreckt.
- Wartung und Kundenservice: Der Ecoflow Blade Rasenroboter ist auf Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand ausgelegt. Die meisten Teile, wie die Klingen und der Akku, können bei Bedarf vom Benutzer selbst ausgetauscht werden. Das Unternehmen bietet zudem einen erstklassigen Kundenservice, der bei Fragen oder Problemen jederzeit zur Verfügung steht und bei Bedarf auch technischen Support und Reparaturleistungen anbietet.
Vorteile des Ecoflow Blade Rasenroboters
- Automatisierung und intelligente Navigation für effizientes Mähen
- Umweltfreundlicher und geräuscharmer Betrieb
- Präzises und gleichmäßiges Mähen mit Mulchsystem
- Integrierte Sicherheitsfunktionen
- Wetterfestes Design
- Smartphone-App für einfache Steuerung und Überwachung
- Diebstahlschutz und Sicherheitsalarm
- Geringer Wartungsaufwand und hervorragender Kundenservice
- zuverlässige GPS-Ortung Arbeitsdurchführung (er bleibt stets im Bereich der Karte)
- sehr hochwertige Verarbeitung & Zubehör
- tolles Design und teils leicht verständliche App
- Verbotszonen & Kartierungsgrenzen werden eingehalten
- Roboter auch in deutscher Sprache verfügbar
Nachteile des Ecoflow Blade Rasenroboters
- Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern
- Möglicherweise nicht für sehr große Rasenflächen geeignet
- Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung für die Smartphone-App
Konkrete von uns festgestellte Probleme während der Nutzung des Ecoflow Blade Rasenroboter:
- Wir haben festgestellt, dass das GPS oft selbst bei bestem Wetter nicht verfügbar ist. Wenn wir den Rasenmäher manuell über die Fernbedienung ein Stück bewegen, funktioniert das GPS dann plötzlich wieder. Dadurch können wir das Gerät aber oft nicht von unterwegs aus starten.
- Zwar zieht der Blade in gleichmäßigen Ebenen seine Bahn, was positiv ist, jedoch dreht er am Ende der Stelle sehr grob und auf der Stelle um. Das führt häufig dazu, dass der Rasen beschädigt wird und die Räder sich zusetzen. Außerdem kommt es sehr sehr häufig zum Festfahren, selbst auf fast ebenem Boden.
- Wir empfinden den fehlenden Allradantrieb als besonders nachteilig bei Wiesen mit etwas Steigung. Selbst auf trockenen Flächen wird der Rasen teils nicht gemäht, und der Mäher fährt sich fest und bleibt stehen. Obwohl wir Sperrzonen einrichten können, müssen diese in unserem Fall teilweise so groß sein, dass wir die Sinnhaftigkeit des kompletten Geräts in Frage stellen. Zudem wird bei der kleinsten Steigung der „Umkippmodus“ aktiviert, obwohl dies nicht notwendig ist und ein Umkippen nie hätte passieren können, was dazu führt, dass der Mäher stehen bleibt.
- Die Karten in der App sind problematisch, da sie nicht bearbeitet werden können. Deshalb müssen wir jedes Mal eine neue Karte anlegen. Obendrein sind nur zwei Arbeitsbereiche möglich, was bei den angegebenen maximalen 3000 Quadratmetern, die der Blade bewältigen soll, schlicht nicht ausreichend ist.
- Wenn wir eine Verbotszone festlegen, können wir keinen Pfad durch diese angeben, so dass der Blade zwar durchfährt, aber nicht mäht. Es muss also zwingend einen zweiten Zugang geben, sollte hinter der Verbotszone ein weiterer Arbeitsbereich sein.
- In unserem Fall haben wir versehentlich einen ungünstigen Pfad zur Ladestation angegeben, den wir nicht löschen können. Um dies zu korrigieren, müssten wir das gesamte Grundstück (in unserem Fall etwa 1000 Quadratmeter) mit diversen Verbotszonen neu anlegen, was locker zwei Stunden in Anspruch nehmen würde.
- Schließlich ist es nicht möglich, den Arbeitsvorgang fortzusetzen, wenn dieser aus irgendeinem Grund abgebrochen wurde und der Mäher manuell zurück zur Ladestation gebracht wurde. Stattdessen beginnt das Gerät von vorn, und wir können keine Funktion in der App finden, um das zu ändern.
Fazit:
Nach eingehender Analyse und Bewertung der genannten Eigenschaften des Ecoflow Blade Rasenroboters lässt sich folgendes Fazit ziehen:
- Der Ecoflow Blade Rasenroboter verfügt über einige ansprechende Funktionen, wie die automatische Anpassung der Mähgeschwindigkeit und die Möglichkeit, das Gerät über eine App zu steuern. Zudem ist die Wartungsfreundlichkeit durch die leicht zu wechselnden Klingen und die Reinigungsmöglichkeit ein Pluspunkt.
- Allerdings treten auch eine Reihe von Problemen und Schwächen auf, die die Nutzung des Geräts beeinträchtigen. Dazu gehören GPS-Probleme, die groben Wendemanöver, die zu Rasenschäden führen, der fehlende Allradantrieb für Steigungen, unzureichende Funktionalität der App und eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten für Arbeitsbereiche und Verbotszonen.
- Insgesamt wirft die Anzahl der festgestellten Probleme und Nachteile Zweifel an der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Ecoflow Blade Rasenroboters auf. Potenzielle Käufer sollten diese Aspekte bei ihrer Entscheidung für oder gegen den Erwerb des Geräts sorgfältig abwägen und möglicherweise alternative Rasenroboter in Betracht ziehen, die besser auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind.
Ecoflow Blade Rasenroboter – Technische Informationen
Allgemein
- Produkttyp: Roboter-Rasenmäher
- Nettogewicht: 16,2 kg
- Abmessung: 660,5 x 431,8 x 309,8 mm
- IP-Schutzart: IPX5
- Sensoren: IMU-Sensor, Hebesensor, Regensensor, Rad-Encoder, Lidar, Kamera
Mäh-Spezifikation
- Arbeitszeit bei voller Ladung: 240 min
- Schnittbreite: 260 mm
- Schnitthöhe: 20-76 mm
- Steigfähigkeit: 27 °
- Überwindung von vertikalen Hindernissen: 40 mm
- Aufladezeit: 130 min
- GNSS Arbeitsmodus: GPS, Beidou, Galileo, GLONASS
- Geräuschpegel: ≤ 62 dB (<59 dB im Schonmodus; <65 dB im Schnellmodus)
Umgebungs-betriebstemperatur
- Betriebstemperatur: 0℃ – 45℃
- Ladetemperatur: 0℃ – 45℃
- Entladetemperatur: 0℃ – 60℃
- Lagertemperatur: –20℃ – 60℃
Verbindung
- Bluetooth-Kanal: 2400-2483,5 MHz
- WLAN-Kanal: 2400-2483,5 MHz/5725-5850 MHz
- Zelluläres Netzwerk:
- Europa: LTE-FDD: B1/B3/B5/B7/B8/B20/B28
- Nordamerika: WCDMA: B2/B4/B5; LTE-FDD: B2/B4/B5/B12/B13/B25/B26
Akku
- Akku-Typ: Lithium-Ionen-Akku
- Spannung: 21,6 V
- Kapazität: 298 Wh
- Akku-Schutzsystem: Überhitzung, Kurzschluss, Überstrom, Überspannung, Unterspannung
Ladestation
- Eingangsspannung: 36 V
- Eingangsstrom: 5 A
- Ausgangsspannung: 25,2 V DC Max
- Ausgangsstrom: 7 A Max
Rasenkehrer-Kit
- Abmessungen: 622 × 457 × 388 mm
- Nettogewicht: 4,6 kg
- Fassungsvermögen des Behälters: 0.03 m³
- Eingang: 24 V, 100 W Max
- Ausgang: Kehrbreite: 346 mm; Kehrbürstentyp: TPEE
- Betriebstemperatur: –10℃ – 45℃
- Lagertemperatur: –20℃ – 60℃
Intelligenter Zusatzakku
- Typ: LFP
- Abmessungen: 340 × 211 × 247.3 mm
- Nettogewicht: 9,25 kg
- Leistung des Solarladeeingangs: 17-60 V, 400 W Max
- XT 150 Eingang: 51,2 V, 1024 W Max
- Kapazität: 1024 Wh (51.2 V*20 Ah)
- Zyklenlebensdauer: 3000 Zyklen bis 80 %
- IP-Schutzart: IP65
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Klickt einfach einen der folgenden Beiträge an!
weitere thematisch passende Beiträge
EcoFlow Glacier – innovative mobile Kühl-Gefrierkombination für unterwegs! |
|
EcoFlow Wave 2 – neue mobile Premium-Klimaanlage für Camper & Heim! |