Für viele gilt der Heckspoiler als das ultimative Symbol für einen Sportwagen. Bei der DTM, Rallyes und in der Formel 1 haben beispielsweise alle Fahrzeuge einen Heckspoiler. Und das natürlich nicht ohne Grund. Doch ist es sinnvoll, sich für sein privates Auto einen solchen zuzulegen? Welche Varianten eines Heckspoilers gibt es dabei und worauf sollte man achten? Der folgende Beitrag soll Euch bei der Beantwortung dieser Fragen helfen.
Der Heckspoiler und seine Funktionen
Die Funktion eines Heckspoilers ist relativ simpel. Er soll den Auftrieb des Fahrzeuges reduzieren und dabei den Luftwiderstand nicht wesentlich erhöhen. Manchmal kommt es sogar vor, dass der Luftwiderstand mit einem Heckspoiler zusätzlich reduziert wird. Das heißt, dass mit einem Heckspoiler verhindert wird, dass sich Autos bei einer zu hohen Geschwindigkeit von der Fahrbahn ablösen.
Tipp: je nach Typ ist der Kantenschutz zu beachten!
Das Anbringen eines Heckspoilers hat im Automobilsport eine dementsprechend hohe Bedeutung. Viele Tuner bringen einen Heckspoiler an Ihrem Auto jedoch nicht wegen dessen ursprünglicher Funktion an. Oftmals spielt die Optik die entscheidende Rolle. Spätestens wenn man eine VW Passat Limousine oder einen Opel Astra Stufenheck mit einem Heckspoiler sieht, wird man das verstehen. Fahrzeuge die maximal 220 – 230 km/h laufen werden wohl nur im seltensten Fall von der Straße abheben. Der „Mythos Spoiler“ ist viel größer als die eigentliche Funktion.
für Fahrzeug mit +250 km/h sinnvoll
Heckspoiler gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, Farben und Materialien. Die Preisspanne ist daher extrem groß. Letztendlich ist hier der eigene Geschmack entscheidend und natürlich das Einsatzgebiet. Ein einfacher feststehender Heckspoiler kann bei um die 90 € beginnen, sucht man jedoch eine verstellbare Variante aus Carbon können schnell mehrere tausend Euro fällig werden. Doch Achtung: nicht bei allen Fahrzeugen sieht ein Heckspoiler ansprechend und sportlich aus und auf manchen Autos wirkt ein solcher komplett fehl am Platze. Niemand mit etwas Geschmack, käme auf die Idee, einen 200 EUR Spoiler auf einer Mercedes S-Klasse anzubringen. Und auch der brachiale Heckspoiler auf dem Dach eines Opel Corsa mit 80 PS aus dem Jahr 2005 wirkt sicherlich unpassend. Am Ende entscheidet aber immer der persönliche Geschmack!
Die Installation eines Heckspoilers

Man kann für wenig Geld im Internet einen Heckspoiler erwerben. Möchte man beispielsweise eine kleine Spoilerlippe verbauten so werden diese in den meisten Fällen nur mit einem Spezialkleber oder doppelseitigen Klebeband auf der Heckklappe oder dem Dach befestigt. Hierzu findet man zahlreiche Video-Anleitungen auf YouTube. Wenn man einen Spoiler direkt vom Hersteller ordert, sollte man diesen besser durch die professionellen Mitarbeiter vom Autohaus anbringen lassen. Oftmals ist bei solchen Installationen technisches Know-How gefragt.
Schließlich muss bei einer größeren Variante gebohrt werden und auch die korrekte Ausrichtung ist nicht so einfach wie man denkt. Beim Anbau eines Heckspoilers gibt es in Deutschland darüber hinaus strenge Vorschriften. Diese besagen, dass sich ebendieser vor dem Aufbringen auf das entsprechende Fahrzeug zunächst einem Gutachten unterziehen muss. Solche gibt es in der Regel bei der Dekra und beim TÜV. Sollte der anzubringende Spoiler jedoch eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) haben, entfällt das Gutachten. Entscheidend für eine problemlose Zulassung ist, dass der Heckspoiler die Außenmaße des Fahrzeuges nicht überschreitet.
Schlussendlich lässt sich sagen, dass man sich gut überlegen sollte, ob man einen Heckspoiler am Fahrzeug verbauen möchte. Erstens kostet der Spoiler und die notwendige Montage Zeit und Geld und zweitens sehen Heckspoiler an einigen Autos nicht gut aus oder sind schlicht unpassend. Manchmal ist weniger mehr! Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Heckspoiler (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Heckflügel, Kofferraumflügel, Kofferraumspoiler, Motorsportflügel, Motorsportspoiler, Rennsportflügel, Rennsportspoiler, Spoiler) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. Unser Ziel ist es, dass größte deutschsprachige Tuning Lexikon (Tuning-Wikipedia) zu erstellen und Tuning Fachbegriffe von A bis Z leicht und verständlich zu erklären. Nahezu täglich erweitern wir dieses Lexikon und wie weit wir schon sind, kann man HIER sehen. Schon bald wird der nächste Tuning Szene Begriff von uns näher beleuchtet werden. Über neue Themen werdet Ihr übrigens informiert, wenn Ihr unseren Feed abonniert.
Weiter unten folgen eine paar Beispiele aus unserem Tuning-Lexikon:
Aber selbstverständlich hat tuningblog noch unzählige weitere Beiträge rund um das Thema Auto & Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Wir möchten Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co greifen wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern auf. Und auch unsere Kategorie Prüfstellen, Gesetze, Vergehen, Infos hat nahezu täglich neue Infos für Euch. Folgend ein paar Themen aus unserer Tuning-Wiki:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.