
Lithium-Ionen-Akkus werden wegen ihrer Vorteile seit geraumer Zeit in Mobiltelefonen eingesetzt. Sie sind aufgrund der hohen Energiedichte besonders leistungsstark und zeichnen sich durch ein geringes Eigengewicht aus. Aus diesem Grund sind sie auch im Bereich Autotuning sehr beliebt. Wer die Performance seines Wagens mit minimalem Aufwand erhöhen will, sollte über den Einbau einer leichten Starterbatterie nachdenken. Mit einer Lithium-Ionen-Starterbatterie lässt sich das Gewicht des Autos um bis zu 25 Kilogramm reduzieren. Voraussetzung dafür ist, dass die bisherige Starterbatterie durch solch eine ultraleichte Starter-Batterie ersetzt wird. Sie wiegt, abhängig welche Leistung benötigt wird und in welchem Motor sie eingesetzt werden soll, lediglich zwischen 1,2 und 2,3 Kilogramm. Durch innovative Materialien wird eine Gewichtsreduktion um bis zu 25 kg erzielt, da eine konventionelle Autobatterie zwischen 15 und 30 kg wiegt.
Beispiel: die LiteBlox LB13XX wiegt nur 1,3kg
Dieses geringere Gewicht ist zum Beispiel durch den Einsatz von Carbon und Aluminium möglich. Außerdem setzen die Hersteller auf moderne Zelltechnologien, wodurch die Probleme konventioneller Autobatterien fast gänzlich der Vergangenheit angehören. Leichte Starter-Batterien wurden ursprünglich für Flugzeugmotoren konzipiert, man hat jedoch später ihre Eignung für den Motorsport entdeckt, weshalb diese Batterien nicht nur für Autos, sondern sogar für Motorräder erhältlich sind. Besonders bewährt haben sich Starterbatterien aus Lithium-Eisenphospat. Sie können in jeder beliebigen Lage eingebaut werden und sind darüber hinaus säurefrei. Sie sind für Motoren von Autos und Motorrädern mit einem Hubraum zwischen 1,0 und 9,0 Litern verfügbar. Die bekanntesten Hersteller von leichten Starterbatterien für Motorsport und Tuning sind unter anderem Lithiumax, BH-Tronic, Odyssey und LiteBlox.
Vorteile und Nachteile der Starterbatterien
Vorteile von leichten Starterbatterien:
- Gewichtsreduktion bei leichten Fahrzeugen durch bessere Fahrleistungen spürbar.
- Perfekte Kaltstarteigenschaften durch den Einsatz modernster Werkstoffe.
- Ultrakurze Ladezeiten dank hoher Entlade- und Ladeströme
- Bis zu 5 Mal höhere Lebensdauer als herkömmliche Starterbatterien
- Brandgefahr durch spezifische Bauart nicht vorhanden.
- Flexible Einbaumöglichkeiten
Nachteile
- Für Motoren unter 1,0-Liter Hubraum ist diese Art von Batterien nicht erhältlich
- Ein spezifisches Ladegerät wird benötigt, wodurch höhere Kosten entstehen.
Die Kosten für den auf eine leichte Starter-Batterie amortisieren sich durch die deutlich längere Lebensdauer und wegen des durch Gewichtseinsparung erreichten Kraftstoffverbrauchs binnen kurzer Zeit. PS: Mehr Infos rund um die Autobatterie gibt es in unserem großen Infobericht!
Was kann die neue LITE↯BLOX GEN4…?
Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.