Info: Die Mischbereifung – was ist sinnvoll, was ist sicher?

Die heutigen Varianten der Mischbereifung haben mit der ursprünglichen Definition nicht mehr viel zu tun. Diese beschrieb nämlich die Bereifung eines Fahrzeuges mit den früher gebräuchlichen Diagonalreifen mit den aktuellen Radialreifen und ist gesetzlich verboten. Im aktuellen Sprachgebrauch ergibt sich eine Mischbereifung, wenn sich z. B. Marke oder Profil der verwendeten Reifen auf den einzelnen Rädern unterscheiden. Diese Art der Mischbereifung ist zwar nicht grundsätzlich verboten, solange sich Kennung und Dimensionen der Reifen nicht unterscheiden, jedoch wird von allen renommierten Reifenherstellern von einer solchen Bereifung abgeraten.

Varianten der Mischbereifung

  • Mischung aus Radial- und Diagonalreifen (nicht zulässig)
  • Mischung aus Sommer- und Winterreifen (zulässig aber nicht empfohlen)
  • Mischung unterschiedlicher Reifenhersteller (zulässig so lange Reifentyp und Dimension gleich sind)
  • unterschiedliche Reifenbreiten auf Vorder- und Hinterachse (nur zulässig mit Ausnahmegenehmigung oder wenn in den
    Fahrzeugpapieren vermerkt)

Eine Verwendung unterschiedlicher Reifentypen auf derselben Achse ist grundsätzlich nicht zulässig. Ausnahmen sind hier nur sogenannte Noträder die zur Fahrzeugausstattung zählen und den übergangsweisen Betrieb bis zum Ersatz eines defekten Reifens gestatten. Mehr Infos zu dem Thema findet ihr in unserem Beitrag zum Thema Mischbereifung für das Fahrzeug!

Mischbereifung im Tuning

Eine weitere Art der Mischbereifung die vor allem bei sportlichen Fahrern und deren Fahrzeugen Anwendung findet, ist die Ausstattung der Vorder- und Hinterachse mit Reifen unterschiedlicher Breite. Das ist zwar laut StVZO grundsätzlich verboten, jedoch gibt es mittlerweile unzählige Ausnahmegenehmigungen. Gerade bei Fahrzeugen mit hoher Motorleistung wird immer öfter die Antriebsachse mit breiteren Pneus ausgestattet, um eine bessere Traktion zu erzielen. Auch größere Felgen an der Hinterachse gegenüber vorn sind keine Seltenheit und teilweise schon ab Werk zu finden. Ob eine solche Mischbereifung für dein Fahrzeug zulässig ist, verrät dir ein Blick in deine Zulassungsbescheinigung. Auch die Internetauftritte von Reifen- und Felgenherstellern bieten oft Hilfestellung wenn es um Zulässigkeit und Ausnahmegenehmigungen geht.

Vor- und Nachteile der Mischbereifung

Wenn du breitere Reifen auf der Antriebsachse montierst, trägt das in vielen Fällen zwar zur optischen Aufwertung deines Fahrzeugs bei, aber du solltest dabei auch beachten, das sich hierdurch auch grundlegende Änderungen im Fahrverhalten ergeben. Mehr Auflagefläche verbessert natürlich die Kraftübertragung und die Kurvenstabilität. Selbst im Winter kann sich auf fester Schneedecke ein verbessertes Fahrverhalten ergeben. Sobald es jedoch um Regen oder Neuschnee geht verkehrt sich das ganze schnell ins Gegenteil. Durch die größere Reifenbreite steigt das Aquaplaning Risiko und bei Neuschnee oder Schneematsch greifen die Pneus dann gerne auch mal ins Leere. Bei der weniger verbreiteten Variante der breiteren Vorderreifen bei leistungsstarken Fronttrieblern kann es außerdem zu einem Untersteuern des Fahrzeugs kommen. Ein Paradebeispiel ist hier der Audi RS3 der Modellgeneration 8P.

Lesen Sie auch:  2.0 TDI Tuning - sind 300 PS im EA288 möglich?

Vorn breiter wie hinten? Selten von Vorteil!

Der Kompaktwagen sollte besonders direkt und präzise einlenken und so kam zur leichtgängigen elektrischen Servolenkung optional eine sehr spezielle Bereifung. Serienmäßig gab es vorn und hinten Schlappen im Format 235/35 R19 Y am Ingolstädter. Auf Wunsch verbaute Audi aber auch vorn breitere Reifen im Format 255/30 R19 Y. Diese Kombination war extrem ungewöhnlich da bei einer Mischbereifung sonst hinten die breiteren Reifen sitzen. Audi versprach mit der umgekehrten Variante aber, dass der RS3 nochmals kurvengieriger und agiler wird. Wir alle können uns aber noch an das vernichtende Urteil von Tim Schrick erinnern der den RS3 alles andere wie kurvengierig fand.

Mischbereifung nicht immer sinnvoll

Alles in allem gibt es also viele Möglichkeiten der Mischbereifung, die wenigsten sind jedoch empfehlenswert. Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Mischbereifung aus dem Bereich Autotuning gefallen hat. S

Der Hingucker beim Burnout – Farbige / bunte Autoreifen

Burnout Farbige bunte Autoreifen Tuning 3 310x165 Der Hingucker beim Burnout Farbige / bunte Autoreifen

Über Stock und Stein mit einem Schlechtwegefahrwerk

W470 Carbon Widebody Mercedes X Klasse Brabus Chiptuning 14 310x165 Über Stock und Stein mit einem Schlechtwegefahrwerk

Thema Ladungssicherung – So bist Du auf der sicheren Seite

Ladungssicherung Transportsicherung Tuning 2 e1568619969683 310x165 Thema Ladungssicherung So bist Du auf der sicheren Seite

Nur selten gewollt: Ein Keilfahrwerk nach der Tieferlegung

Keilfahrwerk Fahrwerk Keilform Tuning Tieferlegung 310x165 Nur selten gewollt: Ein Keilfahrwerk nach der Tieferlegung

Michelin Uptis – luftloser Konzeptreifen zur IAA 2019

Michelin Uptis Vision Conept luftloser Konzeptreifen Felge 2 310x165 Michelin Uptis luftloser Konzeptreifen zur IAA 2019

Wissenswertes über Verstärkungsfedern für das Auto

Verstärkungsfedern Zusatzfedern Tuning 310x165 Wissenswertes über Verstärkungsfedern für das Auto

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

Denza B5: Plug-in-Hybrid-SUV startet bald auch in Europa!

Der Denza B5 steht kurz davor, den europäischen Markt zu betreten – und wer genau hinsieht, merkt schnell: Das Fahrzeug ist kein Unbekannter. In China...
00:08:35

2026 Bürstner Signature – Premium trifft clevere Details

Mit dem Signature bringt Bürstner, neben dem Papillon und dem Habiton, ab 2026 ein neues Topmodell unter den Teilintegrierten auf den Markt. Der Aufbau basiert...
00:02:35

2025 Indian Chieftain PowerPlus | ein Unikat auf zwei Rädern

Die 2025er Indian Chieftain PowerPlus bekommt im Rahmen des diesjährigen Forged-Programms ein radikales Makeover – und das speziell für Country-Sänger Tyler Hubbard. Umgesetzt vom Customizer...

So kalkulierst du dein Tuning-Budget mit dem Kreditrechner

Tuning ist für viele mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft und eine Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Bei aller Passion darf die...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

Stufenlos unterwegs: Das Transterra Sport 9.0 von Steppenwolf!

Das Transterra Sport 9.0 von Steppenwolf präsentiert sich als vielseitiges Trekking-E-Bike mit einem Hauch Mountainbike. Besonders auffällig ist der Verzicht auf eine klassische Fahrradkette –...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

BMW M3 CS Touring (G81) crasht beim 2025 Goodwood Festival of Speed!

Der BMW M3 CS Touring war eines der Highlights beim diesjährigen Goodwood Festival of Speed. Eigentlich war das Fahrzeug nur als statisches Ausstellungsstück gedacht –...