Die universelle Sprache der Biker: Das Biker-Handzeichen!

Die Welt der Biker ist geprägt von Speed, Adrenalin und der Freiheit der offenen Straße. Doch sie ist auch geprägt von Traditionen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Eine der bekanntesten Traditionen ist das Biker-Handzeichen in Form eines umgedrehten „V“. Das Zeichen, das oft von Motorradfahrern auf der Straße zur Begrüßung verwendet wird, ist mehr als nur eine einfache Geste. Seine Wurzeln gehen auf den britischen Motorradrennfahrer Barry Sheene zurück. Sheene, der für seinen unverwechselbaren Fahrstil und seine Persönlichkeit bekannt war, nutzte das „Victory“-Zeichen immer, wenn er einen Gegner überholte oder ein Rennen gewann.

das Biker-Handzeichen

Die charakteristische Geste wurde zum Markenzeichen und prägte sich tief in das kollektive Bewusstsein der Biker-Gemeinschaft ein. Die Bedeutung des umgekehrten V-Zeichens geht jedoch über die ursprünglichen Wurzeln hinaus. Es symbolisiert heute Zusammengehörigkeit, Anerkennung und Respekt innerhalb der Biker-Gemeinschaft. Wenn sich zwei Biker auf der Straße begegnen und das Zeichen austauschen, geht es nicht nur um eine einfache Begrüßung, es ist ein Ausdruck von Verbundenheit und gegenseitigem Respekt, der zeigt, dass sie Teil einer weltweiten Gemeinschaft sind.

auch außerhalb Großbritanniens beliebt!

Das Biker-Handzeichen hat inzwischen die Grenzen Großbritanniens überschritten und ist weltweit verbreitet. So ist das Handzeichen mittlerweile in vielen Teilen der Welt bekannt und wird von Bikern unterschiedlichster Kulturen und Hintergründe genutzt. Es hat sich zu einer universellen Sprache entwickelt, die die Biker-Gemeinschaft über kulturelle und geografische Grenzen hinweg verbindet. So kann gesagt werden, dass das umgedrehte „V“-Zeichen mehr ist als nur eine Handbewegung. Es ist ein Beispiel dafür, wie Traditionen und Symbole innerhalb der Biker-Kultur weitergegeben werden und wie das Erbe von Legenden wie Barry Sheene fortbesteht.

Weitere Biker-Handzeichen:

  1. Daumen hoch: Ein Zeichen von Zustimmung oder Anerkennung, oft verwendet, um anderen Fahrern für ihre Hilfe oder Unterstützung zu danken oder um das gegnerische Motorrad zu loben.
  2. Hand ausgestreckt und flach nach unten: Ein Zeichen, um auf ein Hindernis oder Gefahr auf der Straße hinzuweisen, wie Öl, Schmutz oder Schlaglöcher.
  3. Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis formen: Ein Zeichen, das oft bedeutet „Alles in Ordnung“ oder „Alles gut“ oder um das gegnerische Motorrad zu loben.
  4. Fist-Pump: Ein Zeichen des Triumphs oder der Begeisterung, oft nach einer erfolgreichen Fahrt oder einem guten Manöver.
  5. Hand auf den Helm tippen: Ein Warnzeichen für Polizei oder Radarkontrollen in der Nähe.
  6. Finger zeigen auf den Tank: Ein Zeichen dafür, dass man tanken muss oder bald eine Tankstelle sucht.
  7. Hand hinter den Rücken: Ein Zeichen, das oft verwendet wird, um eine Gruppe von Motorradfahrern zu signalisieren, dass sie langsamer fahren oder anhalten sollen.
  8. Zwei Finger zeigend nach links oder rechts: Ein Zeichen, um die Richtung eines bevorstehenden Abbiegemanövers anzugeben.
Lesen Sie auch:  Triumph Modern Classics: Explosion von Farben und Stil

Biker-Handzeichen für entgegenkommenden Verkehr:

    1. Biker-Gruß: Hand raus oder gehoben als Begrüßung zwischen Motorradfahrern.
    2. Achtung, Blinker ist noch an: Zeichen, das darauf hinweist, dass der Blinker noch aktiv ist. Kann auch bedeuten, dass mit der Lichtanlage etwas nicht stimmt.
    3. Mach langsam: Ein Zeichen, das dazu auffordert, langsamer zu fahren. Kann verschiedene Gründe haben (z.B. Polizei, Unfall, Verkehr).
    4. Achtung, Polizei: Ein Schlag auf den Kopf, oft kombiniert mit dem „Mach langsam“-Zeichen, um vor Geschwindigkeitskontrollen zu warnen.

Zeichen für das Fahren in der Gruppe:

    1. Ich muss tanken: Zeigen auf den Tank oder Nachahmung einer Zapfsäule.
    2. Pause machen: Zeichen für Durst oder den Wunsch, eine Pause zu machen.
    3. Ein oder zwei Finger: Zeigt an, ob in einer Reihe oder versetzt gefahren wird.
    4. Überholen: Arm weit nach oben ausstrecken bedeutet, dass man dem Vordermann folgen kann beim Überholen.
    5. Achtung, Straßenschäden: Zeigen auf den Boden oder mit dem Fuß auf den Boden tippen.
    6. Danke fürs Vorbeilassen: Rechten Fuß herausstrecken.
    7. Jemanden vorbeilassen: Durchwinken, um jemanden zum Überholen aufzufordern.
    8. Mehr Gas geben: Gashand drehen, um anzuregen, schneller zu fahren.

Begrüßungen von Autofahrern:

  1. Lichthupe: Ein kurzes Aufblitzen der Scheinwerfer, um anderen Fahrern zu grüßen oder auf etwas hinzuweisen.
  2. Handwinken durchs Fenster: eine freundliche Geste, oft zwischen Fahrern von seltenen oder klassischen Autos, wie einem Trabant.
  3. Daumen hoch: ein Zeichen von Anerkennung, oft zwischen Besitzern von Oldtimern oder speziellen Fahrzeugmodellen.
  4. Hupe: Ein kurzer Hupstoß, um einen Freund oder Bekannten zu grüßen oder um auf eine Gefahr hinzuweisen.
  5. Blinken mit Warnblinkanlage: Manchmal von Lkw-Fahrern verwendet, um sich für das Überlassen der Fahrbahn zu bedanken.
  6. Handzeichen oder Nicken: Oft zwischen Fahrern von seltenen oder modifizierten Autos, um Anerkennung oder Zustimmung auszudrücken.

Besonders bei seltenen oder klassischen Fahrzeugen ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Fahrer mit einer freundlichen Geste grüßen, da sie oft eine gemeinsame Leidenschaft oder ein gemeinsames Interesse an ihren besonderen Fahrzeugen teilen.

Akku-Rückleuchten fürs Fahrrad: was die StVZO erlaubt!

EuGH klärt Status von E-Bikes: Mit Tretunterstützung sind sie Fahrräder!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

2026 Porsche Taycan und Porsche Cayenne als Black Edition!

Mit der neuen Black Edition bringt Porsche eine Sonderauflage des Taycan und Cayenne auf den Markt, die sich nicht nur durch auffällige schwarze Akzente,...

Dethleffs e.home Eco: Elektro-Wohnmobil für 2028 geplant!

Dethleffs plant den Marktstart seines ersten serienreifen Elektro-Wohnmobils bis 2028. Der e.home Eco soll eine Reichweite von 400 km bieten – ein beachtlicher Sprung...
00:04:12

2025 Triumph Scrambler 400 XC: Mehr Scrambler fürs A2-Limit!

Mehr Charakter, mehr Offroad-Optik und mehr Ausstattung – das bringt die neue Triumph Scrambler 400 XC mit. Sie basiert auf der bekannten Scrambler 400 X,...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...
00:02:41

Mobilize DUO x TheArsenale: Elektrisches Stadtfahrzeug mit Stil & Anspruch

Die Elektromarke Mobilize, Teil der Renault Group und offizieller Partner des Alpine Renault F1-Teams, hat gemeinsam mit der Plattform TheArsenale eine besondere Edition ihres...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:03:12

Huawei Stelato S9 Produktion – Luxus, Technik & Roboterpräzision

Wenn Huawei ein Auto baut, dann reicht „außergewöhnlich“ nicht aus, um es zu beschreiben. Der Stelato S9, entstanden in Zusammenarbeit mit BAIC, ist ein vollelektrisches...