2025 BMW R 1300 R – Der neue Boxer-Roadster mit mehr Dynamik

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

BMW legt mit der R 1300 R nach und bringt einen Roadster auf den Markt, der nicht nur technisch eng mit der GS verwandt ist, sondern auch durch überraschend sportliche Gene überzeugt.

Mit der neuen BMW R 1300 R präsentiert der Hersteller einen Roadster, der auf der Plattform der bekannten R 1300 GS basiert – und das merkt man deutlich.

Mehr als nur ein Naked Bike

Der Zweizylinder-Boxer mit 1.300 cm³ Hubraum liefert satte 145 PS bei 7.750 U/min und ein maximales Drehmoment von 149 Nm bei 6.500 U/min. Damit ist die R 1300 R spürbar stärker als ihr Vorgänger, die R 1250 R. Das Modell ist für echte 240 km/h gut – ein satter Wert für ein Bike ohne Verkleidung.

Für die nötige Thermik sorgen neben der klassischen Fahrtwindkühlung zwei seitlich platzierte Wasserkühler, wie man sie von der GS kennt. Auch wenn man bei der R 1300 R aus Platz- und Designgründen auf den Telelever verzichtet hat, funktioniert die 47 mm starke Upside-down-Telegabel mehr als zuverlässig – wie bereits bei den Vorgängermodellen.

Am Heck setzt BMW weiterhin auf den bekannten Paralever mit Einarmschwinge, nun aber in überarbeiteter „Evo“-Version mit durchgehender Achse. Der Rahmen besteht jetzt aus einem Stahlprofil statt Stahlrohr und ist mit einem Alu-Heckteil kombiniert.

Verbesserte Technik und Gewichtsbalance

Dank neuer Aluminiumgussräder, die an entscheidender Stelle 1,4 kg leichter ausfallen, verbessert sich das Handling deutlich – trotz etwas breiterem Hinterreifen. Das Gesamtgewicht bleibt aber bei 239 kg mit 90 % gefülltem 17-Liter-Tank.

Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 460 kg. Der Radstand beträgt 1.500 mm, der Nachlauf 127 mm, der Lenkkopfwinkel liegt bei 62,5°. Die Sitzhöhe beträgt standardmäßig 810 mm, kann aber durch verschiedene Sitzbänke auf 790 mm reduziert werden – Sitzheizung optional.

Lesen Sie auch:  Video: Dragerace - Tesla Model S gegen Kawasaki Ninja ZX6R

Zur Serienausstattung gehören ABS, die schräglagenabhängige Traktionskontrolle DTC, ein TFT-Display mit USB-Anschluss, 12-Volt-Steckdose sowie Keyless Ride, Hill Start Control und das semiaktive Fahrwerk Dynamic ESA. Das ist neu – bisher war vieles davon nur gegen Aufpreis zu haben.

Neue Features für mehr Dynamik

Als Sonderausstattung gibt’s nun das neue Dynamic Suspension Adjustment. Es regelt nicht nur Dämpfung und Vorspannung, sondern auch die Federsteifigkeit automatisch – vorne und hinten. Vorteil: bessere Balance bei Beladung und mehr Schräglagenfreiheit.

Das passt gut zur erweiterten Traktionskontrolle DTC Shift, mit der sich laut BMW sogar gezielt die Länge der schwarzen Striche beim Herausbeschleunigen aus Kurven beeinflussen lässt. Weitere Optionen: Griff- und Sitzheizung, Reifendruckkontrolle, adaptives Kurvenlicht, sowie der Riding Assistant mit aktivem Tempomat und Kollisionswarnung.

Wer es noch sportlicher mag, greift zur Sportfederung oder Sportbremse. Für die optionalen Koffer gibt’s elektrische Schließsysteme, LED-Beleuchtung innen und USB-C-Anschlüsse. Auch ein Hauptständer und eine leichtere M-Batterie sind im Zubehör erhältlich – Letztere spart 2 kg Gewicht ein.

Komfortables Schalten ohne Kupplung

Neben dem bekannten Schaltassistent Pro bietet BMW jetzt auch den automatisierten Schaltassistenten ASA an. Hier kann man entweder teilautomatisiert oder vollautomatisch schalten – ganz ohne Kupplung, denn der linke Handhebel entfällt komplett.

Preis und Marktstart

Die neue R 1300 R kommt im Juli 2025 auf den Markt. Der Preis mit Grundausstattung liegt in Deutschland bei ca. 16.500 €. Alle weiteren Infos zum Bike, zur Ausstattung und den technischen Details gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: BMW | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button

MGA Restomod – Klassik trifft Gegenwart auf besondere Weise!

Wenn britische Eleganz auf moderne Ingenieurskunst trifft, entstehen Fahrzeuge wie der MGA Factory Edition von Frontline Cars. Der klassische MG A, ein Design-Highlight der 50er,...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:03:09

2025 Indian Challenger Elite & Indian Pursuit Elite: limitierte US-Powerbikes

Im Herzen beider Motorräder schlägt der flüssigkeitsgekühlte PowerPlus-112-V-Twin. Aus 1.768 cm³ schöpft er 126 PS und 184 Nm Drehmoment, entwickelt für die knallharte Bagger-Rennszene...

VANSPORTS Mercedes Sprinter 907/910 mit Offroad-Make-over

Nicht erst seit 30 Jahren steht der Sprinter als Synonym für flinke Kleintransporter. Und mit der Wildboar-Frontschürze von VANSPORTS.DE bekommt die aktuelle Baureihe 907/910...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein