Buell Hammerhead 1190 Freedom Edition 2025 – Stars & Stripes auf Rädern

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Zum 249. Unabhängigkeitstag der USA hat Buell die 2025 Freedom Edition der Hammerhead 1190 vorgestellt – eine Sondervariante mit auffälliger Lackierung in den Farben der amerikanischen Flagge.

Technisch bleibt alles beim Alten, optisch gibt es allerdings einige markante Änderungen, darunter sichtbare Carbonteile und ein transparentes Buell-Logo, das sich vom knalligen Lackdesign abhebt.

Altbekannte Technik im neuen Look

Unter dem patriotischen Design steckt weiterhin das reguläre Modell der Hammerhead 1190. Auch das im Video gezeigte Motorrad ist nicht die Freedom Edition selbst, sondern die technisch identische Standardversion. Fotos der neuen Sonderlackierung sind allerdings eingebunden.

Angetrieben wird die Maschine von einem flüssigkeitsgekühlten V2 mit 1.190 cm³ Hubraum. Die Leistung liegt bei 185 PS bei 10.600 U/min und das maximale Drehmoment bei 138 Nm bei 8.200 U/min. Damit beschleunigt das Bike ordentlich und bringt dabei gerade mal 190 kg auf die Waage – eine sportliche Basis, die nicht nur auf dem Papier überzeugt.

Lesen Sie auch:  Vor Saisonbeginn: wie prüfen Biker ihre Reifen?

Sonderlackierung statt Sondertechnik

Die Freedom Edition ist rein optisch überarbeitet. Neben der auffälligen Farbgestaltung gibt es keine neuen Bauteile oder veränderte Komponenten. Sie wird als weitere Farbvariante neben dem Battlewin-Design angeboten, das an das 40-jährige Jubiläum des ersten Buell-Bikes erinnert.

Der Einstiegspreis liegt bei rund 19.300 €, kann aber mit Vollausstattung auf etwa 25.500 € steigen. Wer bestellen will, muss mit einer Wartezeit von bis zu 4 Wochen rechnen – eine Anzahlung von etwa 50 € genügt, um sich einen Platz auf der Liste zu sichern.

Fazit

Technisch bleibt alles beim Alten, aber optisch setzt die Freedom Edition ein deutliches Statement. Für Fans amerikanischer Motorräder mit Charakter sicher ein Blickfang, auch wenn sich unter dem Lack keine neue Technik verbirgt. Alle weiteren Infos gibt’s im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Buell

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:04:26

Omoway Omo X – Elektroroller mit Autopilot und KI

Autonom fahren, selbstständig zur Ladestation rollen und Hindernissen ausweichen – klingt nach einem Elektroauto, ist aber ein Elektroroller. Genauer gesagt der Omoway Omo X, den...
00:06:43

Grounded G3: E-Campervan mit Komfort – aber auch Kompromissen!

Mit dem Grounded G3 kommt ein neuer Player im Segment der E-Campervans auf den Markt – auf Basis des vollelektrischen Chevrolet BrightDrop Zevo 400...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein