Die 2025 eSchwalbe – Retro trifft Technik-Update!

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Die zweite Generation der eSchwalbe ist da – klassischer Look, modernste Technik und mehr Power für die 125er-Klasse.

Wer mit dem A1- oder dem B196-Führerschein unterwegs ist, bekommt hier eine stylische Alternative im Elektroformat.

Mehr Leistung, mehr Reichweite, mehr Flexibilität

Govecs bringt die überarbeitete eSchwalbe 2025 zurück auf die Straße. Äußerlich bleibt sie ihrer Retro-Optik treu, technisch wurde jedoch ordentlich nachgelegt. Der neue 48-V-Mittelmotor mit Zahnriemenantrieb leistet 8,5 kW und bringt den Roller auf eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Damit ist sie deutlich potenter als das 2018er-Modell, das maximal 8 kW schaffte.

Zwei entnehmbare Lithium-Ionen-Akkus liefern eine kombinierte Kapazität von 4,6 kWh. Die Reichweite soll bei bis zu 129 km liegen. Praktisch: Die Akkus lassen sich im eingebauten oder ausgebauten Zustand laden – und erreichen in etwa 2 Stunden wieder 80 % ihrer Kapazität. Zum Vergleich: Die alte Version hatte fest verbaute Akkus mit 4,8 kWh und kam auf etwa 90 km Reichweite.

Fahrmodi und Rekuperation

Mit den drei Fahrmodi „Eco“, „Cruise“ und „Boost“ lässt sich das Fahrverhalten flexibel einstellen. Neu ist die aktive Rekuperation, die über den Gasgriff aktiviert wird. Damit wird nicht nur die Reichweite verlängert, sondern auch die Bremsanlage geschont. Die erste eSchwalbe-Generation hatte diese Technik noch nicht an Bord.

Lesen Sie auch:  2025 KTM 1390 Super Adventure R: Abenteuer neu definiert

Neues Display, bekannte Maße

Das Cockpit bekommt ein Upgrade: Statt eines einfachen LC-Displays ist nun ein 5-Zoll-TFT-Farbdisplay verbaut, das alle Fahrdaten übersichtlich anzeigt. Die Beleuchtung wurde komplett auf LED umgestellt.

Beim Gewicht bleibt alles beim Alten – 136 kg bringt der Roller inklusive Akkus auf die Waage. Unter dem Sitz gibt es einen 5-Liter-Stauraum, der sich optional mit einem Topcase erweitern lässt.

Farben und Preis

Die neue eSchwalbe ist in Dschungelgrün und Kreidegrau erhältlich. Zum Start bietet Govecs das Modell für circa 9.000 € an – das ist der sogenannte Early-Bird-Preis. Alle weiteren Infos bekommt ihr im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: GOVECS | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

00:01:30

SPORTEC FERDINAND S Porsche 911 – Klassik trifft Hightech

Mit dem FERDINAND S bringt SPORTEC CLASSIC eine Fahrmaschine auf die Straße, die keine Kompromisse kennt – weder bei der Technik noch beim Stil. Basierend...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:03:32

2026 Yamaha YZ450F: Neuer Motor, überarbeitetes Fahrwerk!

Yamaha feiert sein 70-jähriges Bestehen und nutzt diesen Anlass, um seine Offroad-Flotte für 2026 zu überarbeiten. Insgesamt sieben Modelle sind betroffen, doch am meisten Aufmerksamkeit...
00:03:12

2025 Chery Exeed Exlantix ET Camping Edition vorgestellt!

Cherys Premiummarke Exeed hat am 18. Juni 2025 die Exlantix ET Camping Edition offiziell präsentiert – ein elektrifiziertes SUV, das gezielt auf Outdoor-Abenteuer ausgelegt...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein