Mit der neuen Kove 625X GT wirft der chinesische Hersteller ein Motorrad auf den Markt, das sich in der Mittelklasse der Reiseenduros einordnet – und dabei unverkennbar bei der BMW R 1300 GS abguckt.
Vor allem der markante Frontschnabel samt Seitenverkleidungen erinnert stark an das bayerische Vorbild.
Kove 625X GT
Auch unter der Verkleidung gibt’s Parallelen: Angetrieben wird die 625X GT von einem Reihenzweizylinder, der aus der Feder von Loncin stammt – dem langjährigen BMW-Partner aus China. Dieser wassergekühlte Twin steckt auch in der Voge DS 625 X und bringt es trotz der Typbezeichnung „625“ auf nur 581 cm³ Hubraum.
Leistungsdaten und Technik
Der Motor leistet 64 PS (47 kW) bei 9.000 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 57 Nm bei etwa 6.500 U/min. Wie bei Loncin üblich, kommt ein Hubzapfenversatz von 270 Grad zum Einsatz, dazu ein 6-Gang-Getriebe. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h, was für die Reiseenduro-Klasse absolut in Ordnung geht.
Das Fahrwerk basiert auf einem Stahlrahmen mit Aluminium-Zweiarmschwinge, einem Zentralfederbein und einer Upside-down-Telegabel. Räder mit Kreuzspeichen und goldfarbenen Alufelgen tragen zur robusten Optik bei – bestückt mit den gängigen Formaten: 110/80-19 vorne, 150/70-17 hinten.
Ausstattung und Gewicht
Mit einem Gewicht von 229 kg (laut offizieller Anmeldung) bewegt sich die Kove im normalen Bereich für diese Fahrzeugklasse.
Unklar ist, ob die drei schwarzen Aluminium-Boxen (zwei Seitenkoffer plus Topcase), die Schutzbügel, Handprotektoren, der Motorschutz und die Zusatzscheinwerfer unter dem Frontschnabel bei dieser Angabe schon dabei sind. All diese Komponenten zeichnen die Version „GT“ aus. Eine „Basis“-Variante ohne diesen Zusatz wurde bisher nicht vorgestellt.
Marktstart und Verfügbarkeit
Der Marktstart ist noch nicht genau datiert, aber die Kove 625X GT dürfte zuerst in China aufschlagen und spätestens 2026 in Europa verfügbar sein.
In Deutschland sind Kove-Händler bislang selten, ganz im Gegensatz zur Voge DS 625 X, die mit gleichem Antriebskonzept bereits im Handel ist. Dort liegt der Preis bei ca. 7.000 € (inkl. Nebenkosten). Alle weiteren Infos findet ihr im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Mia Lenker, Orban Chin, Voge, Britt Merkel