(Bilder zeigen die 125er & 390er) Die KTM 390 Enduro R markiert den Beginn einer aufregenden neuen Ära im Dual-Sport-Segment.
Mit ihrer modernen Technik, dem bewährten Motor und einer robusten Bauweise richtet sie sich an A2-Führerscheinbesitzer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.
Technik für Offroad-Abenteuer
Die KTM 390 Enduro R wird von einem 373-Kubikzentimeter-Einzylindermotor angetrieben, der 45 PS bei 8.500 U/min liefert. Mit einem Drehmoment von 37 NM sorgt der Motor für kraftvollen Vortrieb sowohl im Gelände als auch auf der Straße.
Der Motor ist bereits aus der KTM 390 Duke bekannt und hat sich dort durch Zuverlässigkeit und lange Wartungsintervalle bewährt. Ein Service ist alle 10.000 Kilometer nötig, während die Ventilspielkontrolle erst nach 20.000 Kilometern ansteht.
Rahmen und Fahrwerk: Robust und anpassungsfähig
Der neue zweiteilige Stahl-Gitterrahmen sorgt in Kombination mit einem optimierten WP-Fahrwerk für ausgezeichnete Stabilität und Wendigkeit. Mit 230 Millimetern Federweg vorn und hinten ist die 390 Enduro R bestens für anspruchsvolle Offroad-Strecken gerüstet. Besonders hervorzuheben ist, dass sich die Dämpfung und Zugstufe an der Front sowie die Zugstufe und Vorspannung am hinteren Federbein individuell einstellen lassen.
Elektronik: Moderne Features für den Geländeeinsatz
Ein 4,2-Zoll-TFT-Display bietet eine klare Übersicht über alle wichtigen Informationen. Smartphone-Konnektivität und ein USB-C-Anschluss ergänzen die Ausstattung. Dank verschiedener Fahrmodi, darunter ein Offroad-Modus mit deaktivierbarem ABS am Hinterrad, lässt sich die 390 Enduro R an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Besonders praktisch: Der Fahrmodus bleibt dank einer Memory-Funktion auch nach dem Ausschalten des Motors erhalten.
Bremsen und Räder: Sicherheit und Bodenhaftung
Die Bremsen der KTM 390 Enduro R bestehen aus Bybre-Komponenten, mit einer 285-Millimeter-Scheibe vorn und einer 240-Millimeter-Scheibe hinten. Die Enduro-Räder mit 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten sorgen für zusätzliche Bodenfreiheit und Stabilität auf unebenem Terrain. Mit einer Sitzhöhe von 890 Millimetern ist die Maschine ideal für Offroad-Fahrten, erfordert jedoch ein gewisses Maß an Körpergröße.
Gewicht und Preis: Kompromiss für die A2-Klasse
Mit 159 Kilogramm fahrfertig bleibt die 390 Enduro R unter dem Gewichtslimit der A2-Klasse. Dieser Wert ist wichtig, da das Leistungsgewicht bei maximal 0,27 PS pro Kilogramm liegen darf. Mit einem Preis von 6.299 EUR in Deutschland bietet die 390 Enduro R ein attraktives Angebot im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie der Suzuki DR-Z4S.
Alle weiteren Details und spannende Einblicke findest du im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: KTM / Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.