Welcher Batterietyp für den Einbau ins Motorrad?

Batterietypen für den Einbau ins Motorrad gibt es einige. Doch welche muss rein? Beim Kauf einer neuen Motorradbatterie können die Preise z. T. recht unterschiedlich ausfallen. Neben dem Preis spielt aber auch die verwendete Batterietechnologie eine wichtige Rolle. Auch hierbei gibt es gravierende Unterschiede. Die verschiedenen Technologien Blei-Säure, Gel, AGM und HVT sollen hier kurz erläutert werden. Dazu gibt es noch ein paar Tipps für den sachgemäßen Einsatz der jeweiligen Batterietypen.

AGM Batterie

Bei einer AGM Batterie ist die Säure im Gegensatz zu einer Standard-Nassbatterie in einem Vlies gebunden. AGM ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „absorbent glass mat“, was übersetzt so viel wie „aufsaugendes Glas Vlies“ bedeutet und somit den Kern der Technologie im Wesentlichen beschreibt. Durch die Bindung der Batteriesäure ist diese gasungsdicht und praktisch auslaufsicher und dazu wartungsfrei. Auch bietet eine AGM Motorradbatterie weitere Vorteile in Form von einer hohen Zyklen- und Rüttelfestigkeit und hoher Kaltstartströme. Konstruiert wurde die AGM Batterie für Motorräder mit einem hohen Energiebedarf und einer damit verbundenen starken Beanspruchung der Batterie. Der Deckel bzw. das Überdruckventil sollten aber auf keinen Fall entfernt werden, da dies zur Zerstörung der Batterie führt. AGM Motorradbatterien sind bei großer Hitze allerdings weniger effektiv. Große Kälte hingegen ist eher unproblematisch.

Motorradbatterien mit Geltechnologie

Eine Gelbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass, wie der Name vielleicht schon vermuten lässt, die Batteriesäure in einen dauerhaft gelförmigen und somit festen Zustand überführt wurde. Aus diesem Grund kann sie lageunabhängig, also sogar schräg, eingebaut werden. Und sie kann selbst dann nicht auslaufen, wenn das Gehäuse beschädigt oder zerstört wurde. Die Gelbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr robust und dadurch besonders geeignet für Maschinen aus dem Offroadbereich ist. Auch harter Dauereinsatz oder Hitze macht dem Batterietyp nichts aus. Gleiches gilt für einige Tiefenentladungen (> 50 %), die sie relativ problemlos wegsteckt. Durch die große Zyklenfestigkeit ist die Gelbatterie sehr langlebig, was den teuren Anschaffungspreis ausgleicht.

Lesen Sie auch:  Tuning am Zweitakter? ZT-Tuning als Anlaufstelle!

Blei-Säure Batterie

Die Blei-Säure Batterie ist so zu sagen der Klassiker unter den Fahrzeugbatterien und verfügt über das beste Preisleistungsverhältnis. Ein Nachteil ist jedoch, dass man die Batteriesäure selbst einfüllen muss, da diese separat mitgeliefert wird. Auf der anderen Seite führt dies zu einer verlängerten Lagerfähigkeit. Die verwendete Calcium-Calcium-Technologie verleiht der Batterie gute (Kalt-) Starteigenschaften. Bis auf Sonderfälle ist sie weitestgehend wartungsfrei. Einzig das Nachfüllen von verdunstetem Wasser kann hier und da mal anfallen. Eine Tiefenentladung der Batterie gilt es aber zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten z. B. im Winter sollte die Batterie abgeklemmt werden. So kann die Lebensdauer massiv verlängert werden.

HVT Batterien

HVT Batterien sind besonders rüttelfest und robust, wodurch sie sich vorrangig für den Einbau in Motorräder mit 2-Zylinder-V-Motoren (z. B. Harley Davidson) eignen. Sie sind komplett geschlossen und somit auslaufsicher und wartungsfrei. Weitere Vorteile sind die großen Sicherheitsreserven, eine nur geringe Selbstentladung und eine hohe Zyklenfestigkeit. Sie eignen sich auch für Motorräder, die mit ABS ausgestattet sind.

Ausbau, Aufladen und Pflege der Motorradbatterie!

Motorrad batterie winter e1640164213206 310x165 Ausbau, Aufladen und Pflege der Motorradbatterie!

Nischenprodukt: BMW R 1200/1250 GS Toolbox Haltesatz!

BMW R 12001250 GS Toolbox Haltesatz 1 310x165 Nischenprodukt: BMW R 1200/1250 GS Toolbox Haltesatz!

BMW Motorrad präsentiert die LEGO Technic BMW M 1000 RR.

LEGO Technic BMW M 1000 RR 1 310x165 BMW Motorrad präsentiert die LEGO Technic BMW M 1000 RR.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

Tradition trifft Zukunft: H&R Tieferlegungsfedern für den Renault R5 Elektro

Auch die Franzosen blicken auf eine lange Automobilhistorie zurück, mit vielen Modellen, an die man sich gerne erinnert. Der Renault R5 ist so einer –...

Dethleffs e.home Eco: Elektro-Wohnmobil für 2028 geplant!

Dethleffs plant den Marktstart seines ersten serienreifen Elektro-Wohnmobils bis 2028. Der e.home Eco soll eine Reichweite von 400 km bieten – ein beachtlicher Sprung...
00:03:08

2025 Aprilia Tuono V4 Factory – Naked-Bike mit Supersport-DNA

Die Aprilia Tuono V4 Factory geht 2025 mit einer Reihe sinnvoller Updates an den Start, die sie näher denn je an die supersportliche RSV4...

So kalkulierst du dein Tuning-Budget mit dem Kreditrechner

Tuning ist für viele mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft und eine Möglichkeit, die eigene Kreativität umzusetzen. Bei aller Passion darf die...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...
00:02:41

Mobilize DUO x TheArsenale: Elektrisches Stadtfahrzeug mit Stil & Anspruch

Die Elektromarke Mobilize, Teil der Renault Group und offizieller Partner des Alpine Renault F1-Teams, hat gemeinsam mit der Plattform TheArsenale eine besondere Edition ihres...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:01:29

Bentley Bentayga Speed stellt neuen Goodwood-Rekord auf!

Trotz rutschiger Bedingungen bewältigte der Bentley Bentayga Speed die berühmte Bergrennstrecke in nur 55,8 Sekunden – knapp eine Sekunde schneller als sein Vorgänger mit...