Im Jahr 2020 enthüllte Niu, ein Hersteller von Elektrofahrzeugen, auf der CES in Las Vegas ihr Konzept eines elektrischen Motorrads, die RQi. Ein Jahr später, im Jahr 2021, wurde die Markteinführung angekündigt und nun, zwei Jahre danach, steht das Serienfahrzeug Modell 2023 bereit für den weltweiten Einsatz. Die RQi, die als klassisches Naked Bike konzipiert ist, wird von einem robusten 30 kW Elektromotor angetrieben. Dank des koaxialen Designs von Getriebeausgang und Schwingenlager ändert sich beim Einfedern die Spannung im Endantrieb nicht, was eine Kette als Sekundärantrieb nahelegt. Trotzdem könnte in dieser Konfiguration ein leiser Zahnriemen die bessere Wahl sein. Das Bike wird durch ein modulares Batteriesystem mit zwei entnehmbaren Panasonic-Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt und jeder Akku hat eine Kapazität von 36 Ah bei einer Spannung von 72 Volt, was zu einer Gesamtkapazität von etwa 2,6 kWh pro Akku führt.
Niu RQi E-Motorrad
Die Aufladung kann übrigens extern als auch an Bord erfolgen. Niu verspricht ferner eine Reichweite zwischen 130 und 200 Kilometern, abhängig vom gewählten Fahrmodus – Normal oder Sport. Die RQi kann Geschwindigkeiten zudem von bis zu 160 km/h erreichen und in Deutschland ist die RQi als GT-Version zum Vorbestellpreis von 9.999 EUR erhältlich. Allerdings ist die Dauerleistung des in Deutschland angebotenen Modells auf 7,5 kW beschränkt, was eine Spitzenleistung von 30 kW kaum ermöglicht. Entsprechend liegt die maximale Geschwindigkeit des deutschen Modells bei nur noch 110 km/h. Das Design der RQi besticht durch eine markante Tank-Sitzbank-Linie, einen hoch gekröpften Rohrlenker, eine Bananenschwinge, eine Upside-Down-Gabel vorn und einen LED-Rundscheinwerfer.
TFT-Display als virtuelles Cockpit
Ein modernes TFT-Display bildet zudem das Cockpit. Jedes Rad ist mit einer Einzelscheibenbremsanlage ausgestattet, wobei vorn ein radial angeschlagener Vierkolbensattel zum Einsatz kommt. Im Bereich Konnektivität setzt Niu übrigens auf modernste Technologie mit 5G-Unterstützung, einer eigenen App, Cloud-Anbindung und Bluetooth-Konnektivität. Zusätzlich hat die RQI adaptives Kurvenlicht, Traktionskontrolle und ABS. Obwohl die RQi für den chinesischen Markt mit einer Spitzenleistung von 30 kW und einer Reichweite von bis zu 200 Kilometern beworben wird, ist das für den deutschen Markt nich der Fall. Das vorbestellbare Modell RQi GT erreicht nur eine maximale Geschwindigkeit von 110 km/h und eine Dauerleistung von 7,5 kW.
Suzuki Hayabusa feiert 25. Jubiläum mit der „Hayabusa 25th Anniversary“! |
|