Royal Alloy Sidecar GP 350 & TG 350 – Retro-Roller mit Seitenwagen im Vespa-Stil

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Retro-Fans aufgepasst: Der Royal Alloy Sidecar GP 350 & TG 350 bringt das Flair klassischer Vespa-Roller zurück – mit einem modernen Touch und einem passenden Seitenwagen.

Der in Großbritannien ansässige Hersteller setzt auf nostalgisches Design mit Stahl-Karosserie, kombiniert mit einem leistungsstarken Motor und aktueller Technik. Ein Hingucker für alle, die auf stilvolle Zweiräder mit Beiwagen stehen!

Royal Alloy Sidecar GP 350 & TG 350

Der neue Royal Alloy GP 350 und TG 350 wird von einem wassergekühlten Viertakt-Einzylindermotor mit 310 cm³ Hubraum angetrieben. Interessant dabei: Der Motor stammt vermutlich von Zongshen, einem chinesischen Partner von Piaggio, und könnte damit technisch eng mit dem Triebwerk der Vespa GTS 310 verwandt sein.

Während die Vespa mit 25 PS kommt, legt Royal Alloy noch eine Schippe drauf und spendiert 28 PS. Damit erfüllt der Roller die Euro-5+-Norm und kann mit einem A2-Führerschein gefahren werden.

Fahrwerk und Bremsen – Klassik trifft Sicherheit

Wie bei den bekannten Vespa-Modellen setzt Royal Alloy auf eine Stahl-Karosserie mit einem stabilen Schwingenfahrwerk. Vorn gibt es eine gezogene Kurzschwinge mit zwei Federbeinen und einstellbarer Vorspannung. Ein „Anti-Dive“-System sorgt für mehr Stabilität beim Bremsen. Hinten sind ebenfalls zwei Federbeine verbaut. Die Sitzhöhe ist mit 750 bis 770 mm angenehm niedrig und macht das Aufsteigen leicht.

Für die Sidecar-Version wurde das Fahrwerk entsprechend angepasst. Der dritte Reifen des Seitenwagens bekommt ein eigenes Federbein, sodass auch unebene Straßen kein Problem darstellen. Gebremst wird mit einem verbundenen Bremssystem (CBS), das über drei 220-mm-Scheibenbremsen verfügt. Die Handhebel betätigen die Bremsen synchron, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Sidecar-Version – Roller-Gespann mit Stil

Mit vollem 10,5-Liter-Tank wiegt das Royal Alloy Sidecar GP 350 & TG 350 Gespann zwischen 238 und 250 kg, je nach Variante. Damit ist es zwar schwerer als ein normaler Roller, für ein Dreirad aber relativ leicht. Optisch bleibt Royal Alloy der klassischen Form treu und bietet den Roller sowohl in einfarbiger als auch zweifarbiger Lackierung an.

Lesen Sie auch:  BMW Motorrad präsentiert BMW iFace!

Moderne Features trotz Retro-Look

Auch wenn das Design aus vergangenen Zeiten stammt, gibt es moderne Technik an Bord. Das TFT-Display zeigt alle wichtigen Infos an, während die LED-Beleuchtung rundum für gute Sichtbarkeit sorgt. Die Sidecar-Version hat den Beiwagen auf der rechten Seite, wie es in Deutschland üblich ist.

Preise und Verfügbarkeit

Der Royal Alloy Sidecar GP 350 & TG 350 ist ab Frühjahr 2025 in Deutschland erhältlich. Die Preise starten bei 8.900 EUR und gehen – je nach Modell und Lackierung – bis 9.200 EUR. Hinzu kommen 399 EUR Lieferkosten.

Wer auf den Seitenwagen verzichten kann, bekommt die GP 350 und TG 350 ohne Beiwagen bereits ab 6.100 EUR – und damit rund 1.000 EUR günstiger als die Vespa GTS 310. Der Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz läuft über die Firma FK Motors Europe mit Sitz in Schneverdingen.

Fazit

Mit dem Royal Alloy Sidecar GP 350 & TG 350 kommt ein spannendes Retro-Gespann nach Deutschland, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch mit mehr Leistung als die Vespa GTS 310 aufwartet. Dazu gibt’s moderne Features und einen fairen Preis. Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Royal Alloy | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button

Lynx 2010 Ford GT Le Mans Racer: Jetzt Straßenzugelassen – Nur 28 Stück !

Rennwagen sind der Inbegriff automobiler Ingenieurskunst. Gebaut für Geschwindigkeit und Leistung, lassen sie die Herzen von Autofreaks höherschlagen. Doch nur selten dürfen sie auch auf...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:05:14

2025 Sunfyre Camper Van: Luxus und Abenteuer in einem Fahrzeug!

Van Life ist längst mehr als nur ein kurzer Hype. Viele Reisende wollen nicht nur Urlaub machen, sondern unterwegs ein richtiges Zuhause haben. Atlas Rigs...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein