Tradition trifft Moderne – mit der Skoda Slavia B präsentiert der tschechische Autobauer eine spannende Motorradstudie, die Vergangenheit und Zukunft verbindet.
Inspiriert vom originalen motorisierten Fahrrad aus dem Jahr 1899, zeigt die neue Version, wie man klassische Designsprache in die Gegenwart überführt.
Eine Hommage an die Wurzeln
Die Slavia B von 1899, eines der ersten motorisierten Fahrzeuge aus dem Hause Skoda, wurde damals von Václav Laurin und Václav Klement gebaut und markierte einen frühen Meilenstein der Mobilitätsgeschichte.
Nun greift Skoda dieses historische Modell erneut auf – allerdings als modernen Café Racer im minimalistischen Design. Die aktuelle Studie ist Teil der Designlinie „Modern Solid“, die zeigen soll, wie sich klassische Formen in eine zeitgemäße Designsprache übersetzen lassen.
Design trifft auf Funktion
Entwickelt wurde das Konzept von Romain Bucaille, einem Designer aus Frankreich. Ziel war es, zentrale Elemente des Originals beizubehalten und gleichzeitig einen eigenständigen, modernen Look zu kreieren.
Tiefe Lenkstummel, ein schlichter Solositz, klare Linien und eine markante Lichtsignatur prägen das Design. Das Motorrad verzichtet bewusst auf überflüssige Details und zeigt stattdessen klare Flächen und geometrische Formen, was einen cleanen, fast futuristischen Eindruck hinterlässt.
Details mit Geschichte
Trotz aller Modernisierung bleibt das Grundgerüst dem Ursprung treu: Der Diamantrahmen ist eine direkte Hommage an das Vorbild von 1899. Auch die klassische Ledertasche fand wieder ihren Platz – ein kleines, aber feines Detail, das Geschichte spürbar macht.
Mehr als nur ein Konzept
Die neue Slavia B ist nicht einfach nur ein Designexperiment – sie steht sinnbildlich für den Spagat zwischen Herkunft und Zukunft. Mit ihr zeigt Skoda, dass Vergangenheit und Innovation nicht im Widerspruch stehen müssen, sondern sich durchaus ergänzen können.
Weitere Infos zur Skoda Slavia B, zum Designansatz und zur Geschichte gibt’s direkt im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Skoda | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.