Motorrad-Stabilisierungs-Assistenzsystems (AMSAS)

Im vergangenen Jahr verkündete Yamaha Motor seine Jin-Ki Kanno x Jin-Ki Anzen Sicherheits-Vision, die darauf abzielt, gemeinsam mit unseren Kunden eine Welt ohne Unfälle zu schaffen. Die drei Säulen dieses Ansatzes sind: 1) Eine Technologie, die den Fahrer in den Bereichen Erkennung, Beurteilung, Bedienung und Schadensbegrenzung unterstützt, 2) Fähigkeiten, mit denen wir das Fahrkönnen der Benutzer verbessern, und 3) eine Konnektivität mit Cloud-Nutzung, um Feedback für Sicherheitsinitiativen zu liefern. Um den Bereich Technologie in dieser Ausgabe hervorzuheben, haben wir mit den Entwicklern des Advanced Motorcycle Stabilization Assist System (AMSAS) gesprochen. Da es direkt mit Jin-Ki Anzen im Zusammenhang steht, haben wir nach den Zielen und dem Nutzen, den es bietet, gefragt.

Ein Assistenzsystem zur Verbesserung der Stabilität beim Anfahren und bei niedrigen Geschwindigkeiten

Unfälle mit Motorradbeteiligung sind in erster Linie auf Erkennungsfehler (10 %), Entscheidungsfehler (17 %) und Bedienungsfehler (5 %) seitens des Fahrers zurückzuführen. Aus den Daten geht außerdem hervor, dass sich etwa 70 % der Motorradunfälle innerhalb von zwei Sekunden nach dem den Unfall auslösenden Moment ereignen. Auf der Grundlage dieser Analysen von Unfallursachen entwickelt Yamaha Motor derzeit Assistenzsysteme mit Fokus auf vier Vektoren: unterstützte Gefahrenprognose, Schadensvermeidung und unterstütztes defensives Fahren, unterstützte Ausweichmanöver und Schadensbegrenzung.

Das im vergangenen Jahr vorgestellte AMSAS stabilisiert ein Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten, in dem es auf die Antriebs- und Lenkkräfte einwirkt. „Die Besonderheit des Systems besteht darin, dass es sich um eine Einrichtung handelt, die sich sehr gut auf bestehende Fahrzeuge anwenden lässt, da keine Änderungen am Rahmen erforderlich sind“, erklärt Projektleiter Akitoshi Suzuki. Das in der Entwicklung befindliche Prototyp-System nutzt eine Serien-YZF-R25 als Plattform und ist mit einer 6-achsigen Trägheitsmesseinheit (IMU) sowie Antriebs- und Lenkmotoren ausgestattet.

Das AMSAS ist ein Fahrer-Assistenzsystem, das sich auf die Instabilität eines Motorrads beim Anfahren oder bei niedrigen Geschwindigkeiten konzentriert und die Stabilität des Fahrzeugs in diesen Momenten verbessert. „Beim Anfahren oder Anhalten unterstützt der am Vorderrad angebrachte Antriebsmotor die Stabilität, ab etwa 5 km/h übernimmt der am Lenker angebrachte Lenkmotor die Aufgabe“, erklärt Suzuki. Durch das Zusammenspiel dieser beiden Motoren kann sich der in seiner mittleren Entwicklungsphase befindliche AMSAS-Prototyp mit Schrittgeschwindigkeit fortbewegen, ohne umzufallen, unabhängig vom Fahrkönnen des Fahrers.

Lesen Sie auch:  Bundeswehr setzt auf Yamaha Ténéré 700 statt auf BMW!

Eine Technologieplattform, die für verschiedene Mobilitätsanwendungen geeignet ist

Yamaha Motor machte einst Schlagzeilen, als es den MOTOBOT – einen autonomen, motorradfahrenden humanoiden Roboter – und das MOTOROiD, ein experimentelles Versuchsmotorrad, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz (KI) und Selbstbalancierungs-Technologie, vorstellte. „Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für das AMSAS begannen mit der Idee, die Technologien und das Know-how, das wir bei der Entwicklung dieser beiden Modelle erworben haben, Kunden auf der ganzen Welt zur Verfügung zu stellen“, sagt Suzuki.

Jun Sakamoto, der bei Yamaha für die Sicherheitsstrategie zuständig ist, erklärt den Wert, den das AMSAS bieten soll: „Es geht darum, Bedingungen zu schaffen, unter denen sich der Fahrer mehr auf die Bedienung seines Motorrads konzentrieren kann, so dass jeder das Gefühl genießen kann, eins mit seiner Maschine zu sein. Indem wir ein Assistenzsystem in den Momenten bereitstellen, in denen das Motorrad instabiler ist und mehr Geschicklichkeit erfordert, wollen wir einem breiten Spektrum von Fahrern Spaß bieten, der auf Sicherheit basiert.“

Yamaha hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der tödlichen Motorradunfälle bis zum Jahr 2050 auf null zu reduzieren und verstärkt seine Bemühungen in Bezug auf die drei oben genannten Säulen: Technologie, Fähigkeiten und Konnektivität. Das AMSAS ist eine Technologie, die das Potenzial besitzt, in Verbindung mit anderen Technologien, wie dem radargestützten Unified Brake System, dem weltweit ersten seiner Art, das bereits in der TRACER 9 GT+ eingesetzt wird, zu einem zentralen Fahrer-Assistenzsystem zu werden.

„Mit den vorhandenen Basistechnologien sind wir auf halbem Weg zu unserem Ziel, den Kunden den Wert des AMSAS zur Verfügung stellen zu können“, so Suzuki. Er und sein Team haben hohe Erwartungen an die Technologie: „Von nun an werden wir daran arbeiten, die Größe der verschiedenen Komponenten zu verringern, denn wir wollen die Technologie zu einer Plattform entwickeln, die nicht nur für Motorräder geeignet ist, sondern auch für eine Vielzahl anderer Anwendungen im Bereich der persönlichen Mobilität, wie etwa Fahrräder.“ Bildnachweis: Yamaha

Yamaha Schneemobile 2024: Performance trifft Leidenschaft

<2023-yamaha-tenere-453830/">Yamaha Ténéré 700 Extreme Edition & Explore Edition

<2023-yamaha-tenere-453830/">

Neues Grizzly 700 25th Anniversary Modell von Yamaha!

Neue Yamaha XSR700 Legacy und XSR125 (2023)!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:02:32

2025 Range Rover Sport SV Black Sondermodell mit V8-Wucht!

Range Rover präsentiert mit dem Sport SV Black ein Sondermodell, das optisch wie technisch Eindruck macht. Die neue Variante basiert auf einer bekannten Ausstattungslinie, setzt...
00:06:43

Grounded G3: E-Campervan mit Komfort – aber auch Kompromissen!

Mit dem Grounded G3 kommt ein neuer Player im Segment der E-Campervans auf den Markt – auf Basis des vollelektrischen Chevrolet BrightDrop Zevo 400...
00:04:26

Omoway Omo X – Elektroroller mit Autopilot und KI

Autonom fahren, selbstständig zur Ladestation rollen und Hindernissen ausweichen – klingt nach einem Elektroauto, ist aber ein Elektroroller. Genauer gesagt der Omoway Omo X, den...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...
00:03:45

FacteurDix LINE: Zwischen Dreirad und Sportwagen für L5e!

Der FacteurDix LINE ist kein klassisches Auto, kein typisches Dreirad, und ganz sicher kein Fahrzeug, das sich an Konventionen hält. Das französische Start-up FacteurDix aus...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:07:53

BMW M2 CS (G87) bricht Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife

Der neue BMW M2 CS hat sich am 11. April 2025 eindrucksvoll auf der Nürburgring-Nordschleife in Szene gesetzt. Mit einer Rundenzeit von 7:25,5 Minuten auf...