2025 Suzuki GSX-8T & GSX-8TT | Retro-Style trifft moderne Technik

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Die Suzuki GSX-8T ist eine klare Hommage an die T500, ohne in nostalgischem Kitsch zu versinken.

Der klassisch gehaltene Rundscheinwerfer mit moderner LED-Technik, elegante Lenkerendenspiegel und ein stylischer 16,5-Liter-Tank prägen den ersten Eindruck.

GSX-8T – Klassische Form, moderne Seele

Besonders auffällig: der Tuck-and-Roll-Sitz, der mit moderner Verarbeitung den Look vergangener Jahrzehnte aufnimmt, aber mit echtem Langstreckenkomfort punktet. Unter dem eleganten Retro-Design steckt solide Technik. Ein 776 cm³ großer Reihentwin-Zweizylinder liefert 84 PS – genug für kräftigen Durchzug bei niedrigen Drehzahlen.

Unterstützt wird das Ganze durch ein dynamisches Fahrwerk mit Stahlrahmen, KYB-Federung, leichten Gussrädern und einer 310 mm großen Doppelscheibenbremse mit radial montierten Bremssätteln. Der konifizierte Aluminiumlenker sorgt für eine angenehm aktive Sitzposition, die sowohl Alltag als auch Landstraßenspaß gut abdeckt.

Elektronisch gibt sich die 8T modern, aber nicht überladen: Traktionskontrolle mit 3 Stufen, Quick-Shifter, Ride-by-wire, verschiedene Fahrmodi, ABS, das Easy-Start-System und der Low-RPM-Assist erleichtern Fahrten in jeder Situation. Die HY battEliiy P-Serie Batterie spart rund 3 kg Gewicht ein und liefert zuverlässige Startkraft bei niedriger Selbstentladung.

Optisch bleibt die GSX-8T stark im klassischen Stil verankert – Farboptionen wie Metallic Mat Steel Green, Candy Burnt Gold oder Metallic Mat Black unterstreichen den Charakter. Der silberne Heckrahmen, die goldeloxierten Standrohre und das 8-Ball-Detail auf der Kühlerverkleidung setzen zusätzlich feine Akzente. Preislich liegt sie bei etwa 11.000 € – eine faire Ansage für ein Motorrad, das Vergangenheit und Technik von heute intelligent verbindet.

GSX-8TT – Der moderne Street-Racer

Die Suzuki GSX-8TT geht noch einen Schritt weiter und bringt echtes Street-Racer-Feeling auf die Straße. Was sofort auffällt, ist die Halbschalenverkleidung – aerodynamisch, retro-inspiriert und mit Druckentlastungsöffnungen versehen, sorgt sie für ein stabiles Fahrverhalten selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Zusammen mit dem dynamisch geformten Motorspoiler ergibt sich ein durchdachtes Gesamtbild, das Technik und Tradition miteinander verbindet.

Lesen Sie auch:  Husqvarna Motocross-Reihe Modelljahr 2024!

Auch hier sorgt der 776 cm³ Reihentwin für den Vortrieb. 84 PS, 270-Grad-Zündfolge und ein kerniger Sound – ergänzt durch den Cross-Balancer, der Vibrationen minimiert. Die KYB-Federelemente, der Stahlrahmen und leichte Gussräder ergeben ein sportlich-agiles Fahrverhalten. Die 310 mm Doppelscheibenbremse vorn sorgt auch bei härterer Gangart für zuverlässige Bremsleistung.

Die TT-Variante setzt mit ihrer sportlich geformten Sitzbank, Ziernähten, dem aufrechten Lenker und durchdachter Ergonomie bewusst auf eine aktive Fahrweise. Die Elektronik bleibt identisch zur GSX-8T – Quick-Shifter, Traktionskontrolle, ABS, Ride-by-wire und Co. sind an Bord. Auch hier kommt die leichte HY battEliiy P-Serie Batterie zum Einsatz.

Farblich bietet die GSX-8TT mit Glass Sparkle Black und Pearl Mat Shadow Green zwei stilvolle Optionen. Kombiniert mit mattschwarzem Heck, schwarzer Gabel, einfarbigen Rädern und silbernem Heckrahmen ergibt sich ein Gesamtbild, das stark an klassische Rennmaschinen erinnert – ohne auf moderne Akzente zu verzichten.

Die stilisierte Acht in der Kühlerverkleidung spielt clever mit dem Namen. Preislich liegt die GSX-8TT bei etwa 12.000 € – und bringt dafür ein durchdachtes Gesamtpaket für Retro-Fans mit Performance-Anspruch. Alle weiteren Details und Eindrücke gibt’s im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Suzuki

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:04:26

Omoway Omo X – Elektroroller mit Autopilot und KI

Autonom fahren, selbstständig zur Ladestation rollen und Hindernissen ausweichen – klingt nach einem Elektroauto, ist aber ein Elektroroller. Genauer gesagt der Omoway Omo X, den...
00:06:43

Grounded G3: E-Campervan mit Komfort – aber auch Kompromissen!

Mit dem Grounded G3 kommt ein neuer Player im Segment der E-Campervans auf den Markt – auf Basis des vollelektrischen Chevrolet BrightDrop Zevo 400...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein