TestberichteManelord Dent - Lackfreies Dellen Reparaturset im...

Manelord Dent – Lackfreies Dellen Reparaturset im Test

Wir wollten es wissen: Was bringt ein solches Dellen-Reparatur-Set, das auch Dellenlifter, Removal Ausbeulwerkzeug und Abzieher genannt oder das mit Suchbegriffen wie „lackfreies Dellen ziehen“ oder „KFZ-Reparaturset“ umworben wird? Das 27 € Ausbeulwerkzeug von Amazon kommt im Normalfall mit einigen Utensilien, die in der Hand von Blechklempnern oder versierten Kraftfahrzeugschlossern eher für ein müdes Lächeln sorgen. Zwar ist das Ausbeulwerkzeug ein Tool, das zum Reparieren von Dellen im Blech eines Fahrzeugs durchaus geeignet sein kann, ist man aber absoluter Laie, so wird es schwierig. Geht etwas schief, ist eine nachträgliche Lackierung mit Spachteln und allem was dazugehört fällig. Die Nutzung und Anwendung vom Ausbeulwerkzeug verursacht in der Regel zwar keine Kratzer oder Beschädigungen im Lack, zu 99% ist die Lackschicht aber schon beim Unfall beschädigt.

 die Delle vorher im Seitenschweller

Winzige Haarrisse im Lack sind bei einer solchen „Kaltverformung“ normal und spätestens nach 1-2 Wintern dringt Wasser ein und die scheinbar unbeschädigte Delle fängt an zu rosten. Ist das Blech zudem an einer Kante eingedrückt und der Lack bis auf die Grundierung zerkratzt, ist es zumindest mit dem Produkt, das wir ausprobiert haben, einfach nicht möglich, die Delle zu entfernen. Unsere Delle war am unteren Teil des Seitenschwellers (etwas verstärktes Blech), was man vergleichen kann mit einer Delle an einer Kante. Leicht erschwerte Bedingungen also. Wir haben die Stelle zunächst gewaschen, getrocknet und mit etwas Feinschleifpaste sowie einer Rotationspoliermaschine aufgemöbelt, damit der Kleber zu 100 % haften kann. Auf eine Fixierlampe haben wir verzichtet, da die Delle auch ohne zusätzliche Hilfe gut sichtbar war. Das Set kommt mit verschiedenen Zugadaptern und einem Rückschlagdorn.

unterschiedliche Zugadapter sind im Lieferumfang

Auf die Zugadapter wird der Heißkleber aufgebracht und das sollte natürlich, insofern machbar, ohne Luftblasen erfolgen. Am besten so viel Leim aufbringen, dass er möglichst nicht über die Ränder läuft, aber den Adapter dennoch vollständig bedeckt. Ausprobiert haben wir vom kleinen bis zum großen Adapter alle und immer wurden die Teile genau auf die Delle im Schweller gesetzt. Anschließend haben wir den Manelord Dent angesetzt und anfangs sanft, nach ca. 10 Versuchen aber deutlich gewaltvoller, versucht, das Blech herauszuziehen. Man benötigt dabei Gefühl, keinesfalls sollte man mit Gewalt an die Sache herangehen.

Restbestände vom Leim sind leicht entfernbar

Aber nach unzähligen Versuchen ohne sichtbare Verbesserung wird wohl jeder mit mehr Power an die Rückschlagdorne rangehen. Auch bei uns war es irgendwann vorbei mit der Geduld und wir haben mit viel Kleber und Kraft versucht, die Delle zum aufgeben zu zwingen. Wir haben es aber nicht geschafft, sie auch nur ein kleines Stück zu reduzieren. Im Netz findet man oftmals Beispiele, wo die Delle danach komplett geschunden war. Das ist sicher möglich, wenn sich darunter keine Verstrebung befindet, die Delle nicht in der Nähe einer Kante ist oder das Blech besonders dünn ist. Ist das nicht der Fall, wie bei unserem Fahrzeug, bezweifeln wir, dass diese Variante der Schadensbeseitigung „für den Laien“ von Erfolg gekrönt ist.

Lesen Sie auch:  Endrohre im an- und abgebauten Zustand lackieren – So geht's!

ACHTUNG: Wir möchten Euch unseren Versuch die Delle aus dem Schweller zu ziehen mittels Manelord Dent Dellenzieher veranschaulichen, aber weisen eindringlich darauf hin, dass wir für die Richtigkeit keinerlei Haftung übernehmen. Weder übernehmen wir Gewähr für die Aktualität und Korrektheit, noch für Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns wegen Schäden materieller oder ideeller Art, die aufgrund des Gebrauchs von Informationen in diesem Bericht möglicherweise entstehen, sind grundsätzlich im gesetzlich zulässigen Rahmen ausgeschlossen.

Alternative – die Autodelle mit einem Haarfön entfernen:

  • bestimmte Arten von Dellen können mit einem gewöhnlichen Föhn, Trockeneis oder einer Dose Druckluft entfernt werden (für kleine bis mittelgroße Dellen)
  • Föhnmethode um die Delle zu entfernen
    – in der Regel möglich, wenn im Blech von Rumpf, Motorhaube, Türen, Dach, Kotflügel vorhanden (auf einer ebenen Fläche ohne Kanten)
    – die Methode eignet sich für flache Dellen ohne größere Knicke oder Lackschäden
    – die Delle sollte nicht kleiner als 8 cm sein
    – benötigt wird eine Kombination aus Föhn (mit Temperatur-Einstellmöglichkeiten, Niedrig, Medium, Hoch, Kalt, Warm, Heiß), Gummihandschuhe (wegen Trockeneis), Druckluft in flüssiger Form, ein Paket Trockeneis, Dose komprimierte Luft, Aluminiumfolie
    – Blech dort, wo die Delle ist, erwärmen (so bleibt der Lack elastisch, Föhn auf „Medium“ stellen und 13 bis 18 cm von der Autooberfläche entfernt halten)
    – Aluminiumfolie über die Oberfläche des Bereichs mit der Delle legen (nur wenn Trockeneis statt komprimierter Luft verwendet wird)
    – Arbeits- oder Gummihandschuhe anziehen
    – Trockeneis oder komprimierte Luft auf die Stelle auftragen
    – die abrupte Temperaturänderung bewirkt, dass sich die Oberfläche ausdehnt (beim Erhitzen) und dann zusammenzieht (beim Abkühlen)
    – bei Verwendung von Trockeneis, einen Block Eis vorsichtig über die Aluminiumfolie auf dem eingedellten Bereich reiben
    – bei Verwendung von einer Dose komprimierter Luft, die Dose umdrehen und die Oberfläche der eingedellten Stelle einsprühen, bis die Stelle mit einer Schicht Flüssigeis überzogen ist
    – Eis oder Luft nur kurz auftragen
    – nach einiger Zeit, sollte ein ploppender Ton zu hören sein
    – bestenfalls ist die Delle dann entfernt
    – falls nötig den Vorgang mehrmals durchführen

die Delle entfernen mittels Eisspray

die Delle entfernen mittels heißem Wasser

die Delle entfernen mittels Pömpel

Oder interessieren Euch besonders unsere Tutorials und Testberichte?

Detailverliebt: Carbon Kennzeichen von 3D-Kennzeichen im Test

3D Kennzeichen CARBONOPTIK Tuning 2018 6 310x165 Detailverliebt: Carbon Kennzeichen von 3D Kennzeichen im Test

Jetzt in grau/blau: Solarplexius Autosonnenschutz im VW T5 Multivan

Solarplexius Autosonnenschutz Scheibentönung im VW T5 Multivan 16 310x165 Jetzt in grau/blau: Solarplexius Autosonnenschutz im VW T5 Multivan

XADO Motorverschleißschutz Maximum Twin Turbo im Test

Metallconditioner XADO Maximum Twin Turbo 310x165 XADO Motorverschleißschutz Maximum Twin Turbo im Test

Allrounder: Jackery Explorer 240 Portable Power Station

JACKERY EXPLORER 240 Powerstation Testbericht Erfahrungen 9 310x165 Allrounder: Jackery Explorer 240 Portable Power Station

Nützlicher Helfer – Jackery PowerBar mit Steckdose 85Wh

Jackery PowerBar portable Steckdose 85Wh 310x165 Nützlicher Helfer Jackery PowerBar mit Steckdose 85Wh

Nippon-Tuning: LugNuzzCover von FOLIATEC im Test

LugNuzzCover FOLIATEC Testbericht Nippon Tuning 2019 1 310x165 Nippon Tuning: LugNuzzCover von FOLIATEC im Test

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel