Die Tage haben wir Euch unsere Erfahrungen mit der Seker Tuning EZ-Lip am VW Phaeton mitgeteilt und seither haben wir viele Anfragen erhalten, ob wir solch einen Test nicht auch mit einer Spoilerlippe für die Heckklappe online stellen können. Also haben wir uns im Netz umgeschaut, was es hier für unser Fahrzeug gibt und uns für eine hochglänzend schwarz lackierte Heckspoilerlippe entschieden, die angeblich für unseren Phaeton passend ist. Der als „Slim Spoiler“ betitelte Heckspoiler zum Preis von knapp 60 Euro sollte laut Anbieter „Fly Design GmbH“ für den VW Phaeton passend sein und wurde innerhalb 24h geliefert. Bei der Ankunft zeigte sich aber sofort, dass die Lippe nicht ohne Weiteres für unser Auto passend ist. Die gelieferte Spoilerlippe war im Lieferzustand „Gerade“(wurde auch vom Anbieter so beschrieben) und nicht wie unser Fahrzeug leicht gekrümmt.
Anpassung mittels Wärme möglich
Ein wirkliches Problem war das allerdings nicht, denn das Bauteil besteht aus robustem, flexiblem Polyurethane-Kunststoff und kann unter Wärmeeinwirkung schnell an die Form der Heckklappe angepasst werden. Die SLIM line Lippe kommt vom Anbieter mit einer Grundierung und dreifachen Lackierung in Schwarz und spart damit den Gang zum Lackierer und somit weitere Kosten. Der kleine Heckspoiler sollte unser Fahrzeug dezent veredeln und dem Heckbereich einen dynamischen Abschluss spendieren. Die schwarze Lackierung und das dezente Design harmonieren unserer Meinung nach perfekt mit der kürzlich verbauten EZ-Lip an der Frontschürze und im Schwellerbereich. Ob mit der Lippe allerdings tatsächlich die „aerodynamische Effizienz und Richtungsstabilität bei höheren Geschwindigkeiten“ ansteigt, wie vom Anbieter behauptet, lassen wir in unserem Fall mal offen.
Fakt ist aber. Der Heckspoiler hebt die dynamische Eleganz dezent hervor und betont auf filigrane Art und Weise die Optik des Autos. Und der Spoiler ist schnell verbaut ganz ohne Bohrarbeiten aufgrund vom aufgebrachten Karosserie-Klebeband. Auch eine Werkstatt ist hierfür nicht erforderlich. Die Lippe ist natürlich waschanlagenfest, was allerdings frühestens nach 48 Std. ausprobiert werden sollte. Uns gefällt übrigens das Gewicht von der aus Verbundwerkstoff PUR / PU (Polyurethan) hergestellten Abrisskante. Die Lippe ist äußerst leicht und damit auch für Leichtbaufreaks zu verschmerzen. An unserem 2,5 Tonnen Ungetüm spielte das Gewicht aber ohnehin keine Rolle. Das Resultat kann sich sehen lassen und wie die Installation funktioniert zeigen wir Euch im folgenden Video.
ACHTUNG: Wir möchten Euch den korrekten Weg zum Installieren der Spoilerlippe veranschaulichen, aber weisen eindringlich darauf hin, dass wir für die Richtigkeit keinerlei Haftung übernehmen. Weder übernehmen wir Gewähr für die Aktualität und Korrektheit, noch für Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns wegen Schäden materieller oder ideeller Art, die aufgrund des Gebrauchs von Informationen in diesem Bericht möglicherweise entstehen, sind grundsätzlich im gesetzlich zulässigen Rahmen ausgeschlossen.
Und auch Beiträge zu von uns getesteten Produkten haben wir viele online: