Testbericht: XADO Maximum Atomic Metal Conditioner

An dieser Stelle wollen wir über unsere Erfahrungen mit dem XADO Maximum Atomic Metal Conditioner im Audi A3 8P 1.8tfsi berichten. Wir haben ihn inklusive Kompressionstest ausprobiert. Doch was verspricht der Hersteller eigentlich? Der XADO Maximum Atomic Metal Conditioner soll konservieren und den Motor schützen. Seine Formel basiert auf intelligenter Nanotechnologie, es ist ein Conditioner nach dem jüngsten Stand der Forschung. Die Anwendung ist laut Herstellerangabe kinderleicht und erzielt einen maximalen Effekt. Der XADO Maximum Atomic Metal Conditioner wird hierzulande von Berlin aus vertrieben und hat durchaus schon einen gewissen Bekannheitsgrad erreicht. XADO bietet ein breites Programm von Motorenölen, Pflegemitteln und Schmierfetten an. Der Conditioner fällt in den Bereich der sogenannten Revitalisante für Motoren. Ein Revitalisant ist eine nanochemisch aktiv Substanz, die mithilfe der Technik der Nanobeschichtungen funktioniert.

eine Motorwäsche folgt demnächst…^^ 😉

Konkret baut das Mittel die Metalle in der Reibungszone „Metall – Metall“ neu auf und schützt sie darüber hinaus vor einer weiteren Verschlechterung. Das Resultat ist ein dauerhafter Schutz der Oberflächen. Dazu braucht es keinen Mechaniker: Die entsprechenden Bauteile des Motors müssen nicht auseinandergebaut werden.

XADO Maximum Atomic Metal Conditioner im Praxis-Test

Wir haben das Additiv der Produktreihe XADO 1 Stage in Kombination mit einem Ölwechsel ausprobiert und sind nach knapp 1.900 Kilometern durchaus überrascht. Das patentgeschützte Revitalisant soll nicht nur die Fahrleistungen und den Kraftstoffverbrauch verbessern, die Lebensdauer des Triebwerks soll auch erhöht werden. Der Stage 1 Maximum Atomic Metal Conditioner von XADO ist besonders für Gebrauchtwagenbesitzer, deren Auto 20.000 Kilometer und mehr auf dem Buckel hat, gut geeignet.

Laufleistung über 180.000 Kilometer

Unser A3 mit über 180.000 km ist für das innovative Dreikomponentenprodukt damit perfekt geeignet. Bevor wir den Atomic Metal Conditioner eingefüllt haben, ergab ein Kompressionstest für jeden Zylinder einen unterschiedlichen Wert. Zylinder 1 hatte ca. 110 Psi, Zylinder 2 ca. 100 Psi, Zylinder 3 ca. 105 Psi und Zylinder 4 ca. 110 Psi. Nach eine Fahrstrecke von über 1.800 Kilometern haben sich für alle 4 Zylinder diese Werte teils deutlich verbessert. Zylinder 1 bringt es nun auf ca. 130 Psi, Zylinder 2 hat nun ca. 120 Psi, Zylinder 3 ca. 115 Psi und Zylinder 4 liegt nun ebenfalls bei knapp 115 Psi. Die Anwendung soll über einen Zeitraum von gut 100.000 Kilometern den höchstmöglichen Schutzgrad des Motors aufrechterhalten. Möglich macht dies die einzigartige Kombination der Eigenschaften des Metall-Conditioners.

Lesen Sie auch:  Reifen schnell selbst wechseln: so gehts!

vorher / nachher Messung der Motorkompression

Zwar können wir, ohne den Motor zu zerlegen, die metallkeramische Beschichtung schlecht nachweisen, die erhöhte Motorkompression ist allerdings ein Fakt und spricht für das Produkt. Die verwendete ressourcenschonende Nanotechnologie ermöglicht es also, eine kleine Überholung des Triebwerks quasi während des Normalbetriebs vorzunehmen und dem Motor einen Aufbau der verschlissenen Oberflächen an den Reibungsstellen im µ-Bereich zu verschaffen. Der größte Vorteil ist die Tatsache, dass der XADO 1 Stage Maximum Atomic Metal Conditioner von jedermann angewendet werden kann, der in der Lage ist, eine Dose kräftig zu schütteln und den Inhalt in den Öleinfüllstutzen zu geben. Xado verspricht, dass für die nächsten 100.000 Kilometer keine weitere Anwendung nötig ist. Ein Ölwechsel muss natürlich weiterhin in den vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden.

unser Test in einem kurzen Video

ACHTUNG: Wir möchten Euch den korrekten Weg zum Einfüllen vom XADO Maximum Atomic Metal Conditioner veranschaulichen, aber weisen eindringlich darauf hin, dass wir für die Richtigkeit keinerlei Haftung übernehmen. Weder übernehmen wir Gewähr für die Aktualität und Korrektheit, noch für Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns wegen Schäden materieller oder ideeller Art, die aufgrund des Gebrauchs von Informationen in diesem Bericht möglicherweise entstehen, sind grundsätzlich im gesetzlich zulässigen Rahmen ausgeschlossen.

der Ablauf inklusive Kompressionsmessung

XADO Maximum Twin Turbo Stage 1

Tipp: Für den V8-BiTurbo vom BMW M550i (G30) mit Leistungssteigerung auf 560 PS & 850 Nm Drehmoment (und ähnlich leistungsstarke Triebwerke) ist das XADO Maximum Twin Turbo Stage 1 Additiv (Atomic metal conditioner 1 STAGE Revitalizant) perfekt geeignet. Auch dazu haben wir noch ein paar Infos sowie ein kurzes Anwendungsvideo für Euch parat. Viel Spaß beim Anschauen!

Und auch Testberichte zur Produkten rund um das Thema Auto & Autotuning haben wir noch viele andere, folgend ein kleiner Auszug:

Detailverliebt: Carbon Kennzeichen von 3D-Kennzeichen im Test

3D Kennzeichen CARBONOPTIK Tuning 2018 6 310x165 Detailverliebt: Carbon Kennzeichen von 3D Kennzeichen im Test

Manelord Dent – Lackfreies Dellen Reparaturset im Test

Manelord Dent Lackfreies Dellen Reparaturset Testbericht Erfahrungen tuningblog 1 310x165 Manelord Dent Lackfreies Dellen Reparaturset im Test

Nippon-Tuning: LugNuzzCover von FOLIATEC im Test

LugNuzzCover FOLIATEC Testbericht Nippon Tuning 2019 1 310x165 Nippon Tuning: LugNuzzCover von FOLIATEC im Test

Perlt das ab? Nasiol GlasShield Wipe-On 2018 im Test

Nasiol GlasShield Wipe On 2018 Test Erfahrungen Tuning 1 310x165 Perlt das ab? Nasiol GlasShield Wipe On 2018 im Test

Solarplexius Autosonnenschutz im VW T5 Multivan

Solarplexius Autosonnenschutz Scheibentönung im VW T5 Multivan 16 310x165 Jetzt in grau/blau: Solarplexius Autosonnenschutz im VW T5 Multivan

XADO Motorverschleißschutz Maximum Twin Turbo

Metallconditioner XADO Maximum Twin Turbo 310x165 XADO Motorverschleißschutz Maximum Twin Turbo im Test

2 Kommentare

  1. acquistato xado atpmic metal conditioner maximum stage 1 49,90 euro praticamente la mia auto consumava olio e dopo aver usato questo prodotto non è cambiato assolutamente nulla. 50 euro butate via.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:52

Škoda L&K 130: Vom Hybrid-Kombi zum Rennrad-Begleitfahrzeug!

Der Škoda L&K 130 ist kein Serienfahrzeug – sondern ein Showcar mit besonderer Mission. Er wurde von 28 Auszubildenden der Škoda Akademie gebaut, basiert auf...
00:03:12

2025 Chery Exeed Exlantix ET Camping Edition vorgestellt!

Cherys Premiummarke Exeed hat am 18. Juni 2025 die Exlantix ET Camping Edition offiziell präsentiert – ein elektrifiziertes SUV, das gezielt auf Outdoor-Abenteuer ausgelegt...
00:03:32

2026 Yamaha YZ450F: Neuer Motor, überarbeitetes Fahrwerk!

Yamaha feiert sein 70-jähriges Bestehen und nutzt diesen Anlass, um seine Offroad-Flotte für 2026 zu überarbeiten. Insgesamt sieben Modelle sind betroffen, doch am meisten Aufmerksamkeit...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...
00:13:34

2025 Vakole SG20 E-Bike – Kompakt, mächtig, cruiserig

(AD) Das Vakole SG20 als upgraded 2025 Version ist ein kompaktes Fatbike mit 20 Zoll großen und 4 Zoll (ca. 10 cm) fetten Reifen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:01:28

Honda hebt ab: Autoriese testet erfolgreich eigene Rakete!

Honda hat sich mal wieder etwas Ungewöhnliches vorgenommen – und es sieht so aus, als würde es funktionieren. Der bekannte japanische Autohersteller hat eine eigene...