Bald ist 2021: Das wird sich für Autofahrer dann ändern!

Seien es die Kfz-Steuer, die Führerscheinprüfung oder auch die Typenklassen: Im kommenden Jahr wird sich für Autofahrer und Autoindustrie in den verschiedensten Bereichen einiges ändern. Diese Änderungen sind nicht so schwerwiegend wie die in diesem Jahr, aber es sind nichtsdestotrotz einige interessante Neuerungen dabei. Beispielsweise gibt es Änderungen in Bezug auf die Kfz-Steuer, sodass Fahrer von großen SUVs und hochmotorisierten Sportwagen in Zukunft mehr bezahlen müssen. Mehr bezahlen müssen eventuell auch manche Versicherungsnehmer, weil die Typenklassen wie jedes Jahr angepasst werden. Erfreulich ist, dass die Pendlerpauschale erhöht wurde, jedoch gibt es hier ein paar Einschränkungen. Außerdem gibt es auch noch neue Vorgaben der EU und, durch die wieder auf 19 Prozent ansteigende Mehrwertsteuer, werden die Preise für gebrauchte und neue Fahrzeuge wieder höher. Alle wichtigen Neuerungen für Autofahrer und Motorradfahrer im Detail stellt Ihnen tuningblog im folgenden Artikel vor.

Das wird sich für Autofahrer 2021 ändern!

Wer sich nur für ganz bestimmte Bereiche rund um das Thema „Bald ist 2021: Das wird sich für Autofahrer dann ändern!“ interessiert, der kann sich mit den folgenden Sprungmarken direkt zum gewünschten Thema mit nur einem Klick navigieren. Und genauso schnell kommt man mit nur einem Klick vom ausgewählten Menüpunkt auch wieder zu dieser Übersicht zurück. Wir empfehlen aber unseren Lesern immer den kompletten Beitrag durchzulesen. Einige Menüpunkte sind nämlich erst dann wirklich nachvollziehbar und verständlich, wenn der vollständige Info-Beitrag gelesen wurde.

  1. Neue Berechnung der Kfz-Steuer
  2. Neue Typklassen
  3. Änderungen bei der Führerscheinprüfung
  4. Pendlerpauschale wird höher
  5. Wie sieht es mit der Automobilindustrie aus?
  6. Fernstraßenverwaltung
  7. CO2-Vorgaben der EU werden strenger
  8. Designschutz: Billigere Ersatzteile
  9. DAB Plus ist im Auto jetzt Pflicht
  10. Automatische Verbrauchsmessung
  11. StVO-Novelle: Kompromiss denkbar
  12. Mautgebühren in Österreich
  13. Mehrwertsteuer wieder Normal & Kaufprämie
  14. Motorräder: Euro 5 kommt
  15. Verändertes Ökolabel
  16. Benzin sowie Diesel werden teurer
  17. E-Mobilität: private Ladestation
  18. Gesetzesänderung: massive Strafen für Gaffer
  19. Automatikregelung ab dem 1. April

Neue Berechnung der Kfz-Steuer

Im kommenden Jahr kommt es zu einer stärkeren Gewichtung des CO2-Aufschlags bei der Kfz-Steuer. Das soll dafür sorgen, dass zukünftig mehr Pkw mit geringem Verbrauch abgesetzt werden und die Verkehrsemissionen dadurch gesenkt werden. Die höhere Steuer greift bei allen Neuwagen, die mehr als 115 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer (g CO2/km) ausstoßen – bei bereits zugelassenen Fahrzeugen erhöht sich die Steuer nicht. Benziner und Diesel, die unter 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, sparen hingegen 30 Euro Steuern pro Jahr. (Weiter Information zu diesem Thema gibt es in unserem Bericht zum Thema Kfz-Steuer1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

CO₂ Ausstoß Steuer pro g CO₂/km
(ab 95 g)

+95 g/km bis zu 115 g/km

2 Euro

+115 g/km bis zu 135 g/km

2,20 Euro

+135 g/km bis zu 155 g/km

2,50 Euro

+155 g/km bis zu 175 g/km

2,90 Euro

+175 g/km bis zu 195 g/km

3,40 Euro

+195 g/km

4 Euro

Neue Typklassen

Bei den Typklassen handelt es sich um eine unverbindliche Einschätzung in Bezug auf das Schadensrisiko, über das ein Auto verfügt. Diese Einschätzungen werden einmal pro Jahr von der GDV veröffentlicht. Die letztendlichen Änderungen sind jedoch auch von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich. Die Änderung der Typklassen wird im nächsten Versicherungsjahr ungefähr elf Millionen Autofahrer betreffen. Dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge erfolgte bei fast 6,1 Millionen Versicherungsnehmern eine höhere Einstufung. Im Endeffekt kann es dadurch zu höheren Versicherungsbeiträgen kommen, zur Verdeutlichung: Dies kann bei einem BMW 7er oder einer S-Klasse einen Unterschied in Höhe von bis zu 250 Euro ausmachen. 4,9 Millionen Versicherungsnehmer können sich dagegen über eine Verbesserung der Typklassen freuen. Bei 30,6 Millionen Versicherungsnehmern ändert sich nichts an der Typklasse. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Änderungen bei der Führerscheinprüfung

Auch bei der praktischen Prüfung ändert sich ab dem kommenden Jahr einiges. So gilt ab Januar unter anderem ein erweiterter Aufgabenkatalog. Des Weiteren wird die Dauer der Prüfung um 10 Minuten ansteigen und die Dokumentation der Prüfung erfolgt nun elektronisch und nicht mehr handschriftlich. Zusätzlich erfolgt nach jeder Prüfung ein fünfminütiges Gespräch, um dem Prüfling Feedback geben zu können. Diese Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung (OPFEP) wird ab 2021 für alle Führerscheinklassen gelten. (Weiter Information zu diesem Thema gibt es in unserem Bericht zum Thema Führerscheinprüfung1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Pendlerpauschale wird höher

Im kommenden Jahr kommt es auch zu einer Erhöhung der Pendlerpauschale. Hier gilt jedoch die Einschränkung, dass die Erhöhung erst ab dem 21. gefahrenen Kilometer gilt, wodurch in der Einkommenssteuererklärung jetzt 35 Cent pro Kilometer als Werbungskosten abgesetzt werden können. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Wie sieht es mit der Automobilindustrie aus?

Bei VW, Daimler, BMW und einigen anderen musste in diesem Jahr viel eingespart werden. Nicht so bei Tesla: hier wird die Eröffnung eines neuen Werks in der Nähe von Berlin geplant, in dem ab Sommer 2021 bis zu 500.000 Elektroautos produziert werden sollen. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Fernstraßenverwaltung

Ab dem ersten Januar kommenden Jahres ist allein der Bund und nicht mehr die Länder für die Verwaltung der Autobahnen zuständig. Eigens dafür erfolgte die Gründung der Infrastruktur-GmbH1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

CO2-Vorgaben der EU werden strenger

Ab dem kommenden Jahr darf der CO2-Ausstoß von neu zugelassenen Pkw nicht höher als 95 Gramm CO2 pro Kilometer sein, was an der neuen Verordnung 433/2009 liegt. Das entspricht einem Verbrauch von 4,1 Litern beim Benziner und 3,6 Litern beim Diesel und der Euro 6d-ISC-FCM. Wird dagegen verstoßen, muss mit Sanktionen gerechnet werden. Wichtig ist allerdings, dass hier lediglich der sogenannte Flottengrenzwert von Bedeutung ist – also der Durchschnitt aller Fahrzeuge einer Marke, die pro Jahr in der EU zugelassen wurden. Es muss also nicht jedes Fahrzeug den Flottengrenzwert einhalten. Bis zum Jahr 2030 soll der Wert um weitere 37,5 Prozent gesenkt werden. Rein theoretisch gab es den Wert auch schon in diesem Jahr, jedoch nur für 95 Prozent der Neuwagen. Unternehmen, die verbrauchsarme Autos produzieren, bekommen Gutschriften, weshalb beispielsweise Fiat-Chrysler mit Tesla zu einem CO2-Pool fusionierte, damit keine Strafen gezahlt werden müssen. Für die Kunden ändert sich im Prinzip nichts – es kann aber durchaus sein, dass es zu höheren Preisen der Fahrzeuge kommt. Wie viel höher die Preise dann sein werden, bleibt abzuwarten. (Weiter Information zu diesem Thema gibt es in unserem Bericht zum Thema Kfz-Steuer1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Lesen Sie auch:  Typisch verrücktes Amerika - Tuning Trend "Slab Culture"

Designschutz: Billigere Ersatzteile

Ab 2021 müssen sichtbare Ersatzteile fürs Fahrzeug, zum Beispiel Kotflügel, Stoßstangen oder Motorhauben nicht mehr vom Hersteller geliefert werden. Sie können jetzt von Dritten nachgebaut werden. Bislang galt ein strenger Designschutz. Das „Nachbau-Verbot“ wurde aber gekippt. Diese Neuregelung wird zu niedrigeren Preisen bei sichtbaren Autoersatzteilen führen. Das Gesetz soll Anfang 2021 in Kraft treten. Kleiner Nachteil, es gilt nur für Ersatzteile, deren Design nach dem Inkrafttreten des Gesetzes angemeldet wurde. (Weiter Information zu diesem Thema gibt es in unserem Bericht zum Thema Designschutz wackelt – Ersatzteile könnten billiger werden1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

DAB Plus ist im Auto jetzt Pflicht

Neue Pkw mit einer Erstzulassung ab 21. Dezember 2020 und einem serienmäßigen Radio müssen ab Werk das moderne DAB+ (Digital Audio Broadcast) empfangen können. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Automatische Verbrauchsmessung

Im Jahr 2021 ist es für die Hersteller verpflichtend, die korrekten Verbräuche der Fahrzeuge und die der leichten Nutzfahrzeuge an die EU-Kommission weiterzugeben. Dafür wird ein sogenanntes OBFCM, ein On-Board Fuel Consumption Meter, eingesetzt. Dieses OBFCM muss ab dem kommenden Jahr in jedem neu zugelassenen Auto an Bord sein. Bereits zu Beginn dieses Jahres war das für Typgenehmigungen verpflichtend. Ein Vergleich der Ergebnisse der entsprechenden Messgeräte mit den Angaben der Hersteller soll bis 2026 durch die EU durchgeführt werden. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

StVO-Novelle: Kompromiss denkbar

Wegen eines Zitierfehlers ist bekanntlich die Bußgeldkatalogverordnung im Rahmen der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) seit einigen Monaten komplett ungültig. Seither gelten die alten Bußgeldsätze weiter. Seitdem wurde gestritten und Länder und Bundesverkehrsministerium konnten sich nicht auf einen Kompromiss im Hinblick auf die Bußgelder und die strengen Fahrverbote einigen. Aber 2021 muss ein Kompromiss erreicht sein. Doch die Zeit ist knapp, denn schon im Herbst wird der Bundestag neu gewählt. (Weiter Information zu diesem Thema gibt es in unserem Bericht zum Thema Bußgeldkatalog, gilt jetzt doch wieder!1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Mautgebühren in Österreich

Die Mautgebühren in Österreich für Pkw sehen 2021 folgendermaßen aus:

  • Jahresvignette: 92,50 Euro
  • 2 Monate: 27,80 Euro
  • 10 Tage: 9,50 Euro

Die Mautgebühren in Österreich für Motorräder sehen 2021 folgendermaßen aus:

  • Jahresvignette: 36,70 Euro
  • 2 Monate: 13,90 Euro
  • 10 Tage: 5,50 Euro

Insgesamt wurden die Preise im Vergleich zu diesem Jahr um 1,5 Prozent erhöht. Bei Nichtbeachtung muss mit 120 Euro Ersatzmaut gerechnet werden. Wer diese nicht sofort bezahlt, muss mindestens 300 Euro Bußgeld entrichten. Die aktuelle Vignette ist noch bis zum 31. Januar 2021 gültig. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Mehrwertsteuer wieder Normal & Kaufprämie

Bis Ende des Jahres ist die Mehrwertsteuer noch auf 16 Prozent gesenkt. 2021 wird sie nach aktuellem Stand wieder auf die regulären 19 Prozent erhöht, sodass die Preise beim Autokauf steigen. Anders sieht es bei der Umweltprämie für Elektroautos aus: Diese wird mindestens bis Ende nächsten Jahres bestehen bleiben1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Motorräder: Euro 5 kommt

Ab dem ersten Januar 2021 greift die neue Euro-5 Abgasnorm für alle neu zugelassenen Motorräder. Die Norm greift auch bei 125ern. Die neue Norm ist ungefähr ein Drittel strenger als die Euro 4 Norm, die 2016 eingeführt wurde. Nicht betroffen von der Neuerung sind bereits zugelassene Motorräder. (Weiter Information zu diesem Thema gibt es in unserem Bericht zum Thema Mopped-2021: Das ändert sich für Motorradfahrer!1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Verändertes Ökolabel

Seit dem ersten Dezember 2011 gibt es eine Art Ökolabel für Autos. Bei diesem Ökolabel erfolgt die Bewertung von Verbrauch und Energieeffizienz und anschließender Einteilung in eine Skala von Grün bis Rot. Viele reden hier jedoch von einem Etikettenschwindel, weil das ganze System recht undurchsichtig sei und der CO2-Ausstoß mit dem Fahrzeuggewicht in Relation gesetzt wird. Dieses Label könnte im kommenden Jahr überarbeitet werden – hierüber wird zuweilen allerdings noch heftig debattiert. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Benzin sowie Diesel werden teurer

Autofahrer, die einen Verbrenner nutzen müssen ab Januar höhere Preise für Sprit einkalkulieren. Der Bundestag hat ein Gesetz für mehr Klimaschutz erlassen. Das hat zur Folge, dass mit einer Abgabe auf Benzin von ca. 7 und auf Diesel von ca. 8 Cent gerechnet werden muss. Zunächst, denn mit steigenden Spritpreisen wird es natürlich immer teurer. Das erklärtes Ziel der Regierung ist, fossile klimaschädliche Kraftstoffe zu im Preis steigen zu lassen. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

E-Mobilität: private Ladestation

Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) ist am 1.12.2020 in Kraft getreten. Es soll Hürden auf dem Weg zur eigenen Wallbox aus dem Wegräumen. Sowohl für Mieter als auch für Eigentümer. Merken wird man das wohl aber erst 2021. (Weiter Information zu diesem Thema gibt es in unserem Bericht zum Thema Wallbox für das Elektroauto installieren: Worauf achten?)  1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Gesetzesänderung: massive Strafen für Gaffer

Seit Jahren ist es ein Thema. Gaffer behindern bei Unfällen die Rettungsarbeiten der Einsatzkräfte. Die Strafen sind schon seit einiger Zeit ziemlich hoch, doch künftig wird auch das Fotografieren und Filmen von Toten bestraft. Und zwar mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer hohen Geldstrafe. Das Gesetz ist ab dem 1. Januar 2021 wirksam. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

ab dem 1. April Automatikregelung

Die letzte uns bekannte Neuerung für Führerscheinanwärter im Jahr 2021 die sogenannte Automatikregelung. Diese sagt aus, dass Fahrschüler der Fahrerlaubnisklasse B die Ausbildung in einem Auto mit Automatikgetriebe absolvieren können. Gleichzeitig dürfen sie später aber dennoch ein Auto mit Schaltgetriebe fahren. Allerdings muss man dafür nach der praktischen Grundausbildung noch einmal mindestens 10 weitere Fahrstunden (Unterrichtseinheiten je 45 Minuten) mit einem Fahrzeug mit Handschaltung absolvieren. Danach muss die Fahrschule die Fahrtauglichkeit mit der Handschaltung noch 1. April 2021und los kann es gehen. Allerdings erst dann, wenn Sie in einer mindestens 15-minütigen Testfahrt bewiesen haben, dass Sie mit dem Schaltgetriebe umgehen können. Beweisen muss der Prüfling das am Berg, beim Abbiegen, in Vorfahrtsituationen und auch eine umweltschonende Fahrweise muss er beherrschen. Ist das alles der Fall, dann wird im Führerschein die Schlüsselzahl 197 eingetragen. Sie dient aber nur statistischen Zwecken. Eine einschränkende Wirkung hat sie, außer bei aufbauenden Erweiterungsklassen, nicht. Ab dem 1. April 2021 greift die neue Automatikregelung. 1f519 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Das Fahrzeug verliert Öl – daran könnte es liegen!

Oelverlust Auto Motoroel Reparatur Kosten e1607588829709 310x165 Das Fahrzeug verliert Öl daran könnte es liegen!

Klassiker im Trend. Der Bestand von Oldtimern wächst weiter!

RBW EV Roadster Klassiker E Umbau Tuning 16 310x165 Klassiker im Trend. Der Bestand von Oldtimern wächst weiter!

Ein Replika-Filmauto auf der Straße fahren: Was ist erlaubt?

dmc zurueck in die zukunft Fluxkompensator e1607583413114 310x165 Ein Replika Filmauto auf der Straße fahren: Was ist erlaubt?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:12:31

2026 Chevrolet Corvette ZR1X: Eine Serien-Vette mit 1.250 PS!

Mit der Corvette ZR1X bringt Chevrolet 2026 das stärkste Serienmodell der Marke überhaupt. Sie basiert auf der bekannten C8-Plattform, vereint jedoch den Biturbo-V8 des ZR1...
00:02:54

Abenteuer kennt keinen Asphalt: Der Sunlight IBEX 4×4 zeigt, wo’s langgeht

Wer beim Wort Camping noch an plüschige Vorzelte und Steckdosen am See denkt, wird vom neuen Sunlight IBEX 4x4 aus der Komfortzone geschleudert. Das seriennahe...
00:02:42

Elektro-Scooter mit Kraft & Köpfchen: 2025 Nerva EXE II im Check!

Der Nerva EXE II ist ein neuer Elektro-Scooter aus Spanien, der sich besonders an Fahrerinnen und Fahrer der Führerscheinklasse A1 sowie an Autofahrer mit...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...
00:03:47

Vanmoof S6 und S6 Open: Neustart mit zwei E-Bikes läuft an!

Der niederländische E-Bike-Hersteller Vanmoof ist nach seiner Insolvenz im Jahr 2023 wieder zurück – und zwar mit zwei neuen Modellen: dem S6 und dem...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Ersatzteile für deutsche Fahrzeuge – darauf muss man achten

Originalteile oder Nachbau? Diese Frage stellt sich fast jedem, der schon einmal an seinem Auto etwas tauschen musste. Egal, ob Audi, BMW oder Mercedes –...