Ein Air Duct ist ein Lüftungskanal, im automobilen Kontext wird dieser im Rahmen vom Tuning verwendet und in das Fahrzeug an verschiedenen Punkten im Frontbereich eingebaut. Die Lufteinlässe (Luftführungskanäle) ermöglichen eine kontinuierliche Versorgung des Motors mit Frischluft und dem darin enthaltenen Sauerstoff, welcher für eine gute Verbrennung essenziell wichtig ist. Und Air Ducts erzielen neben einem oftmals sehr ansehnlichen optischen Effekt auch zum Teil eine leistungssteigernde Wirkung. Im deutschen Sprachgebrauch haben sich die Begrifflichkeiten Lufthutzen und Lufteinlässe für Air Ducts auch etabliert.
Funktionsweise – Air Duct
Air Ducts lassen sich folglich in die Liga der Ansaugsysteme kategorisieren, durch die Verwendung dieser Einbauteile kann eine signifikante Steigerung der Motorleistung erzielt werden. Ein Air Duct kann zur Leistungssteigerung mit einer Airpipe verbunden werden, diese wiederum führt die eingesaugte bzw. eingeströmte Luft direkt in den Motor und in die dortige Verbrennungskammer. Die serienmäßig verbauten Luftleitungen führen zwar ebenfalls zum Motor, weisen jedoch in der Regel einen deutlich geringeren Durchmesser auf als die nach- und aufrüstbaren Airpipes.
zur verbesserten Kühlung geeignet
Eine reine Verwendung des Air Ducts ohne weiterleitendes Rohsystem gewährleistet das stetig verbesserte Einströmen des Fahrtwindes, welcher für eine kontinuierliche Kühlung des Motors sorgt. Überdies hinaus erfolgt eine permanente Frischluftversorgung, welche jedoch nicht direkt in den Motor geleitet wird, diesem jedoch im umgebenden Motorraum zur Kühlung zur Verfügung steht. Die Lufthutzen werden beispielsweise auch direkt in die Motorhaube eingelassen und nicht nur in der Frontschürze verbaut. Auch damit kann eine sofortige Luftversorgung bereits bei geringen Geschwindigkeiten erfolgen.
Zulassungen
Die Verwendung eines Air Ducts muss als bauliche Veränderung in den Fahrzeugschein eingetragen werden und durch eine Prüforganisation abgenommen werden. Dies gründet in der Notwendigkeit, für den Einbau unter anderem die Motorhaube ausscheiden zu müssen, um die Hutze einzusetzen. Erfahrungsgemäß stellt die Abnahme einer ordnungsgemäßen Verbauung aber kein Problem dar, einen Garanten auf die Zulässigkeit kann jedoch nicht erteilt werden.
Die Lufteinlässe können sowohl modellzugehörig als auch universell ausgelegt sein. Bei der Verwendung der Modell-zugehörig ausgelegten Air Ducts ist vom Hersteller das Augenmerk auf Funktion und Design gelegt, sodass diese sich gut in die bestehenden Strukturen des Fahrzeuges eingliedern und gleichwohl einen hohen Nutzen erfüllen. Universell ausgelegte Air Ducts sind hingegen nicht auf die individuellen Modelle ausgelegt und können mitunter nicht mit dem Fahrzeugdesign übereinstimmen bzw. sich in dieses fügen. Die Funktionalität sollte aber deshalb nicht beeinträchtigt sein. Und prinzipiell kann man, je nach Einbauposition, damit auch die Bremsanlage kühlen.
Herstellungsmaterial
Die Air Duct sind oftmals aus dem leichten und widerstandsfähigen Carbon gefertigt; zur weiteren Verarbeitung und Veredelung wird das Carbon mit einer schützenden Schicht Klarlack überzogen. Durch die Veredelung kann eine hohe Resistenz gegen Kratzer und anderen Umwelteinflüsse erzeugt werden. Aber auch einfacher Kunststoff bis hin zu GFK kann als Material verwendet werden.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Air Ducts (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Airducts, Lüftungskanal, Lüftungskanäle, Brake Air Ducts, Luftversorgungs-Leitungen, Luftversorgungsleitungen, air intake duct, Luftführungskanal, Scoops, vents, ducts) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat.