Ein Innenraumfilter schützt die Wageninsassen vor Staub, Schmutz, Pollen und Ruß. Leider ist jeder, der sich in der Nähe von Straßen, oder im Auto aufhält, diesen Luftverschmutzungen ausgesetzt. Innenraumfilter reinigen die Luft, bevor sie ins Innere des Autos gelangt und eingeatmet wird. In vielen neuen Modellen sind mittlerweile gute Kombifilter serienmäßig verbaut. Vor allem in älteren Modellen jedoch sind einfach Standard Filter verbaut, die nicht in der Lage sind, feinste Partikel zu filtern. Die gute Nachricht: Die besseren Kombifilter können ohne großen Aufwand und gegen einen relativ geringen Kaufpreis nachgerüstet werden. Doch wie funktioniert ein Innenraumfilter und welche Versionen gibt es?
Verschiedene Innenraumfilter
Man unterscheidet folgende Innenraumfilter: Standard Partikelfilter, Kombifilter und Allergenfilter. Eines haben alle gemeinsam, nämlich die Zick- Zack- förmige Faltung und den Trägervlies. Einfache Standardfilter, auch als Partikelfilter bekannt, bestehen aus einem Vorfilter, der grobe Verunreinigungen auffängt. Durch elektrostatische Aufladung schafft es eine Mikrofaserschicht, der Luft auch feinere Partikel zu entziehen. Kombifilter verfügen zusätzlich über eine Aktivkohleschicht. Diese können der Luft dadurch auch unangenehme Gerüche und Feinstaub entziehen. Besonders hervorgehoben werden sollte hier, dass Aktivkohle Kombifilter auch schädliche Gase aus der Luft filtern können. Das Klima im Wageninneren verbessert sich spürbar und mögliche, gesundheitliche Risiken werden deutlich reduziert. Bei Filtern, die speziell für Allergiker geeignet sind, ist zusätzlich zur Aktivkohleschicht noch eine biofunktionale Schicht eingearbeitet. Diese Polyphenolbeschichtung wirkt antiallergen und antimikrobiell. Sie hält Allergene wie Pollen und Bakterien davon ab, in den Innenraum zu gelangen. Diese Filter sind optimal für sehr empfindliche Menschen, etwa mit Heuschnupfen, oder Asthma geeignet.
Innenraumfilter: eine Menge Vorteile
Ein guter Aktivkohlefilter ist eine sinnvolle Investition. Zwar lässt die Leistungsfähigkeit eines jeden Innenraumfilters mit der Zeit nach. Jedoch sind sie mit relativ wenig Aufwand zu wechseln und relativ preiswert. Sie lassen sich durch eine manuelle Reinigung nicht vollständig säubern. Daher empfehlen die meisten Hersteller einen Austausch des Innenfilters nach etwa 15.000 Kilometern. Zudem trägt ein voll funktionsfähiger Filter auch zum Schutz und Werterhalt des Innenraums, der Heizung und der Klimaanlage bei. Je besser der Innenraumfilter arbeitet, desto weniger müssen die Klimaanlage oder Heizung arbeiten, um die gewünschte Innenraumtemperatur zu erreichen. Feiner Schmutz, der durch einfache Filter ins Innere gelangen kann, kann sich am Dachhimmel und den gepolsterten Sitzen ablagern. Dass der Filter keine gute Arbeit leistet, kann man außerdem an beschlagenen Fenstern und einem muffigen Geruch während des Heizens erkennen. Auch eine stinkende Klimaanlage verlangt oftmals nach einem neuen Innenraumfilter.
Wir hoffen das Euch der Infobericht zum Thema/Begriff Aktivkohlefilter (weitere Bezeichnungen/Stichworte: Allergenfilter, Allergikerfilter, Geruchsfilter, Feinstaubfilter, Innenraumfilter, Innenraumfilterung, Innenraumluftfilter, Interieurfilter, Interieurfilterung, Kabinenluftfilter, Kombifilter, Luftreiniger, Partikelfilter, Pollenfilter, Staubfilter) aus dem Bereich Autotuning gefallen hat.